Top Left Link Buttons
  • Deutsch

Afghanistan

Category Archives

UN-Sicherheitsrat drängt einmütig auf eine politische Lösung für Afghanistan

Laut Berichten der Associated Press hat der UN-Sicherheitsrat hat am 3. August in New York einmütig eine Presseerklärung verbreitet, in der vorsätzliche Angriffe auf Zivilisten in Afghanistan und alle Fälle von Terrorismus „aufs Schärfste“ verurteilt werden. Gleichzeitig sprach sich der Sicherheitsrat gegen die Wiederherstellung der Herrschaft der Taliban aus. Die afghanische Regierung und die Taliban werden dazu aufgerufen, „sich gebührend an einem inklusiven Friedensprozeß unter afghanischer Führung und in afghanischer Verantwortung zu beteiligen, um dringende Fortschritte auf dem Weg zu einer politischen Lösung und einem Waffenstillstand zu erzielen“. In der Erklärung des Rates wird auch „tiefe Besorgnis“ über das hohe Maß an Gewalt und die gemeldeten schweren Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan nach der Offensive der Taliban ausgedrückt. Es wird ein sofortiges Nachlassen der Gewalt gefordert.

Es ist bemerkenswert, daß sich die USA, China und Rußland (sowie Großbritannien und Frankreich) alle dieser Sichtweise angeschlossen haben.

US-Außenminister Antony Blinken hat gestern auch mit dem afghanischen Präsidenten Ashraf Ghani telefoniert, um auf eine politische Lösung zu drängen und Ghani über Demokratie und Menschenrechte zu belehren.

Der afghanische Außenminister Mohammad Hanif Atmar sagte in einem Interview mit TOLOnews am 2. August, daß die Taliban von ausländischen Terroristen unterstützt würden. „Die Taliban sind auf die Unterstützung ausländischer Terroristen angewiesen und planen hauptsächlich Angriffe auf Städte,“ sagte er. „Die internationalen Verbündeten Afghanistans sind derselben Meinung.“

„In den kommenden Tagen werden in Doha (Katar) zwei wichtige Treffen stattfinden: Eines mit unseren regionalen Verbündeten und das andere mit internationalen Verbündeten im Format der Erweiterten Troika“, die aus Rußland, den Vereinigten Staaten, China und Pakistan besteht, so Atmar weiter. „Wir wenden uns an die internationale Gemeinschaft mit der Bitte, Druck auf die Taliban auszuüben, damit diese Bewegung die Menschenrechte einhält. Bislang gehen die Taliban brutal gegen Zivilisten vor“.

Vor Ort wird berichtet, daß sowohl in Herat im Westen Afghanistans als auch in der südlichen Provinz Helmand weiterhin schwere Kämpfe stattfinden. Afghanische und US-amerikanische Luftstreitkräfte sollen seit dem 3. August mehrere Luftangriffe geflogen haben, wie aus Sicherheitskreisen verlautete. Der Kommandeur des 215. Maiwand-Korps der Armee, General Sami Sadat, rief die Bewohner von Lashkar Gah, der Provinzhauptstadt von Helmand, auf, ihre Häuser zu verlassen, da die Armee eine großangelegte Operation zur Räumung der Stadt von den Taliban vorbereite. Jüngsten Berichten zufolge hat die Armee jedoch außer der Kontrolle von Regierungsgebäuden keine großen Fortschritte gemacht.


Prof. Pino Arlacchi: „Opium in Afghanistan ausrotten; moderne Landwirtschaft entwickeln; die Nation jetzt aufbauen“

Prof. Alarchi (Italien), Professor für Soziologie an der Universität Sassari, ehemaliger Exekutivdirektor des UN-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung und ehemaliger Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Afghanistan sprach auf der internationalen Internetkonferenz Afghanistan nach der gescheiterten Regimewechsel-Ära: Ein Wendepunkt in der Geschichte am 31. Juli 2021. Hier finden Sie seine Rede im Wortlaut.

EINLEITUNG, DENNIS SPEED: Die Transkontinentale Eisenbahn von Abraham Lincoln, die der Vorläufer der Belt and Road Initiative Chinas war, war seine Art, das Problem der Sklaverei anzugehen. Seine Idee war es, das Innere des amerikanischen Kontinents zu erschließen und nicht nur zu versuchen, die Sklaverei militärisch zu beenden. Russland und China waren große Unterstützer von Lincoln, und Russland und seine Marine unterstützten die Vereinigten Staaten 1862 sogar militärisch. Heute ist die noch größere Sklaverei der Drogenabhängigkeit durch Opium und Heroin das Thema, das vor allem in Afghanistan, aber auch in der ganzen Welt ausgerottet werden muss. Zu diesem Thema spricht nun Pino Arlacchi, Soziologieprofessor an der Universität Sassari und ehemaliger Exekutivdirektor des Büros der Vereinten Nationen für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung. Er ist auch ehemaliger Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Afghanistan. Sein Thema lautet: „Opium in Afghanistan ausrotten; moderne Landwirtschaft entwickeln; die Nation jetzt aufbauen“.

CLAUDIO CELANI: Guten Morgen, wir sind hier mit Pino Arlacchi, der eine Legende im Kampf gegen das internationale Verbrechen ist. Er war stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen und zuständig für den internationalen Kampf gegen das Drogengeschäft. Er hat seine Mission als Mitglied des italienischen Parlaments und des Europäischen Parlaments fortgesetzt, wo er Berichterstatter für Afghanistan war. Außerdem hat er viele Regierungen in der ganzen Welt beraten.

Wir sind also heute hier, guten Morgen, Pino. Sie haben ein Buch geschrieben, das ich angefangen habe zu lesen. Es ist auf Italienisch. Es heißt „Gegen die Angst“ [Contro la paura: La violenza diminuisce. I veri pericoli che minacciano la pace mondiale], und in diesem Buch gehen Sie auf mehrere Themen ein. Eines, das uns heute beschäftigt, ist Afghanistan. Aber wir werden auch auf viele andere Punkte eingehen, wenn Sie gestatten.

Lassen Sie mich zunächst sagen, dass die meisten unserer Zuhörer wahrscheinlich nicht wissen, dass es Ihnen während Ihrer Zeit bei der UNO gelungen ist, fast die gesamte Opiumproduktion in Afghanistan auszurotten. Ist das wahr? Können Sie uns etwas darüber erzählen?

PINO ARLACCHI: Ja, es waren die Taliban, die das [Ausrottung der Opiumproduktion] unter unserer Kontrolle und unserem Druck getan haben. Als ich mein Mandat antrat, reiste ich sofort nach Afghanistan und versuchte, mit ihnen über die Beseitigung des Rauschgiftanbaus im Land zu verhandeln – damals kontrollierten sie fast das ganze Land – im Gegenzug für ein langfristiges Programm zur alternativen Entwicklung der afghanischen Bauern. Mein Vorschlag war ein 10-Jahres-Programm. Sie schlugen vor, es in einem Jahr zu verwirklichen und im Gegenzug das gesamte Geld für den Entwicklungsplan zu erhalten. Sie gaben es ihnen sofort.

Dann begannen die langen Verhandlungen mit den Partnern, bei denen es verschiedene Momente gab. Irgendwann hatte ich genug von ihrem Verhalten, denn zunächst akzeptierten sie das formale Verbot der Drogenproduktion oder des Mohnanbaus im Land. Dann fingen sie an, sich ein wenig zu sträuben, und so weiter. An diesem Punkt bat ich den Sicherheitsrat, weitere Sanktionen zu verhängen, und wir begannen, sie ernsthafter unter Druck zu setzen. Wir hatten im Grunde ein gutes Verhältnis zu ihnen. Sie waren viel vernünftiger, als sie in der Presse beschrieben wurden.

Nach intensiver Arbeit mit ihnen, indem wir sie einerseits unterstützten und andererseits unter Druck setzten, kamen wir zu diesem Ergebnis. Im Sommer 2001 gab es fast keine Opiumproduktion mehr in dem Land, weil sie beschlossen, das Verbot durchzusetzen, das sie zuvor auf unseren Rat hin verhängt hatten. Leider marschierten die Vereinigten Staaten im Oktober desselben Jahres, nach dem September 2001, in Afghanistan ein. Und das erste, was sie taten, war, anstatt unsere Arbeit und unseren Plan fortzusetzen und das Abkommen mit den Taliban über die alternative Entwicklung zu verlängern, beschlossen sie, einen anderen Weg einzuschlagen.

Herr Rumsfeld, der damals Verteidigungsminister war, verhandelte persönlich, nicht mit den Taliban, sondern mit den Warlords, die sie unterstützten, die USA unterstützten sie, und der Inhalt der Verhandlungen war, dass die Vereinigten Staaten sich nicht um die Drogenproduktion kümmern würden, im Austausch für die Unterstützung der Warlords für den so genannten Krieg gegen den Terrorismus, ohne zu erkennen, dass dieselbe Person den Terrorismus dort unterstützte, wo sie ihn bekämpfen sollte.

So verschwand unser Plan, und in nur zwei Jahren stieg die Schlafmohnproduktion in Afghanistan auf ein enormes Niveau an, das bis heute anhält.

F: Wie wirksam war Ihr Plan, den Sie mit der Taliban-Regierung umgesetzt haben?

ARLACCHI: Der erste Schritt des Plans bestand darin, ein offizielles Verbot des Schlafmohns zu erlassen, denn sie spielten ein wenig mit den Worten des Korans, und wir zogen einen Experten, einen islamischen Theologen, hinzu, der ein klares Urteil gegen den Mohnanbau fällte.

Dann schrieben wir das Verbot aus und begannen, sie bei der Umsetzung unter Druck zu setzen, wobei wir einige Mittel einsetzten, die uns zur Verfügung standen, um bei der Umsetzung zu helfen, zunächst in einem kleinen Gebiet, um ihre Fähigkeiten zu testen, in Kandahar und Umgebung. Dieser Test verlief nicht schlecht. Und dann haben wir das fortgesetzt, und wir haben die gleiche Arbeit mit ihren Feinden gemacht – mit der Gruppe von Milizen, die von dem großen Kommandeur der Nordallianz unterstützt wurde. Zu unserer Überraschung – denn wir hatten nicht geglaubt, dass sie unseren Plan jemals im ganzen Land umsetzen würden – taten sie es dann auch!

Das war also die Prämisse. Wenn es genügend internationale Hilfe gegeben hätte, was nicht allzu viel war, denn wir sprachen damals von einer sehr kleinen Summe – mein ursprünglicher Plan sah 100 Millionen US-Dollar in fünf Jahren für die Beseitigung des Schlafmohns vor: 20 Millionen Dollar pro Jahr. Wenn sich die internationale Gemeinschaft auch nur ein wenig an der Umsetzung des Entwicklungsplans, meines Projekts, beteiligt hätte, gäbe es in Afghanistan keine Opiumproduktion mehr. Der Markt würde einfach verschwinden.

Und das geschah zum Teil im selben Jahr mit Europa, dem Hauptabnehmer von Schlafmohn – 90 % des Schlafmohns, der Heroin- und Drogenproduktion Afghanistans gehen nach Europa. Dies wirkte sich auf die Preise aus und wurde zum Teil durch die von den Drogenhändlern an der Grenze zwischen Afghanistan und Tadschikistan angelegten Lagerstätten zunichte gemacht. Es gab fast 100 Tonnen Rauschgift, die in Depots an der Grenze versteckt waren. Aber auch das haben wir durch unsere Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtbehörde entdeckt. Wir erstellten eine sehr genaue Karte dieser Rauschgiftdepots, die vor allem in Tadschikistan verstreut waren. Und ich habe auch den Sicherheitsrat in die Genehmigung einer Aktion gegen diese Lagerstätten einbezogen, eine Aktion, die durch den entschiedenen Widerstand vor allem der britischen Regierung nicht genehmigt wurde.

Aber die allgemeine Lehre daraus ist, dass es sehr wohl möglich ist, die Opiumproduktion zu unterbinden. Das ist nicht wirklich sehr teuer. Und jetzt – wir sprechen von vor 20 Jahren – ist die Situation genau so wie vor 20 Jahren. Die Amerikaner waren jetzt gezwungen, mit den Taliban zu verhandeln und ein Abkommen zu schließen. Die Taliban kontrollieren wieder den größten Teil Afghanistans, und der Schlafmohnanbau ist ein bisschen mehr als damals.

F: Wie sehen Sie die Situation heute, um Ihren Plan wieder umzusetzen, oder haben Sie den Plan verbessert? Ist die Situation besser oder schlechter als zu Beginn Ihrer Tätigkeit?

ARLACCHI: Die Situation ist im Grunde dieselbe, im Inneren kontrollieren die Taliban weiterhin den größten Teil Afghanistans. Auf internationaler Ebene ist die Lage vielleicht etwas vorteilhafter. Es sind mehr Akteure beteiligt. Vor zwanzig Jahren war die Rolle und das Gewicht Chinas ziemlich unbedeutend. Jetzt ist China ein wichtiger Akteur in der Region. Das Gewicht der Vereinigten Staaten hat sich durch den Abzug der Truppen und das Scheitern der Invasion in Afghanistan drastisch verringert. Es gibt noch andere Akteure, wie die Russen und auch die anderen Akteure in der Region, die Länder, die an Afghanistan grenzen, die Pläne für die Zukunft Afghanistans machen.

Mit den Russen habe ich nach meiner Arbeit in der Europäischen Union, meiner Arbeit im Europäischen Parlament, versucht, diesen Plan in die Tat umzusetzen; die Russen waren voll kooperativ. Ich hatte zusammen mit Viktor Iwanow, dem damaligen Drogenzar Russlands, einen Plan zur Umsetzung des Vorhabens entwickelt. Die Russen hatten zugestimmt, ihn umzusetzen und zu finanzieren, auch wenn sie von der alternativen Entwicklung nicht begeistert waren. Aber ich habe sie überzeugt, dass es so sein müsse. Sie wollten lediglich ein Abkommen mit der EU, um den Plan gemeinsam umzusetzen. Aber die EU hatte schlichtweg kein Interesse daran. Ivanov kam nach Brüssel; wir sprachen mit der EU-Kommission, dem Parlament und so weiter. Im Parlament gab es eine grundsätzlich positive Haltung, aber die Kommission interessierte sich einfach nicht für diesen Vorschlag, der effektiv hätte sein können.

F: Sie haben China erwähnt, und in dieser Diskussionsrunde wird ein Herr über die Perspektive der Einbindung Afghanistans, der afghanischen Wirtschaft und der Entwicklung Afghanistans in die Belt and Road Initiative Chinas sprechen. Dies ist auch die Idee des Schiller-Instituts. Wie sehen Sie das?

ARLACCHI: Ich unterstütze es voll und ganz. Ich bin sicher, dass der chinesische Plan für die Neue Seidenstraße ernst gemeint ist. Er wird nun schon seit einigen Jahren umgesetzt. Und da die Entwicklungsphilosophie des Plans stark ist, glaube ich, dass es jetzt viel mehr Chancen auf Erfolg gibt als zu meiner Zeit. Das Problem besteht darin, sich ausreichend darauf zu konzentrieren und diesen Plan nicht in den großen Gesamtplan für Afghanistan zu verwässern. Das ist der wichtigste Punkt, die wichtigste Bedingung für diesen Erfolg.

F: Nun, fokussiert zu sein, könnte bedeuten, sich auf ein oder zwei Hauptentwicklungskorridore zu konzentrieren, d.h. ein oder zwei große Infrastruktursysteme für Afghanistan, damit das Land mit seinen Nachbarn und der Weltwirtschaft verbunden ist. Sie haben in Ihrem Buch die Belt and Road Initiative und ihre positiven Aspekte zur Verbesserung der Konnektivität erwähnt. Ist das Ihr Konzept?

ARLACCHI: Ja, denn es geht nicht nur um Konnektivität. Infrastrukturentwicklung bedeutet, die Basis für Entwicklung zu schaffen, und das sollte parallel zu Entwicklungsplänen geschehen. Das ist der Grund, warum sie nicht verwässert werden sollte. Bessere Straßen btringen viel, können in Afghanistan sehr viel bringen, denn Afghanistan ist ein klassisches Transitland für den gesamten Handel zwischen Ost und West. Aber die Drogenproduktion ist ein sehr spezifisches Problem, das in sehr spezifischen Gebieten auftritt. Belt and Road ist also in Ordnung, aber sie sollte von einem sehr gezielten Entwicklungsplan begleitet werden, der die Beseitigung der Drogen- und Opiumproduktion usw. in dem Gebiet vorsieht, in dem diese Produktion stattfindet. Damit ist insbesondere das Gebiet von Kandahar und Zentral- und Südafghanistan gemeint.

F: Wie viel würde eine moderne Version Ihres Plans für Afghanistan kosten?

ARLACCHI: Ich schätze, dass es nicht viel mehr sein wird, als es war. Wenn er wirksam sein soll, stellt sich die Frage, wie viel wir für diesen Plan hier ausgeben, und wie viel von dieser Investition tatsächlich in den betroffenen Gebieten ankommt. Das ist der wichtigste Punkt. Denn was ich gelernt habe, als ich den Plan mit der EU-Strategie für Afghanistan ausgearbeitet habe, was ich gelernt habe, als ich beide Seiten studiert habe, wie diese Gelder, die Entwicklungsgelder für Afghanistan, fließen und wie sie umgesetzt werden, und welche Auswirkungen sie haben.

Ich habe gelernt, dass der größte Teil dieser Gelder – sagen wir 80 % – gar nicht in Afghanistan ankommt. Es kommt nicht dort an, wo es eigentlich hingehört. Das meiste dieser Gelder geht verloren. Verloren nicht nur wegen der enormen Korruption der afghanischen Regierung. Das ist die übliche Geschichte, die wir immer wieder hören und die wir immer wieder lernen. Aber was nicht gesagt wird und was die Leute nicht wissen – und ich habe in meinem Plan versucht, das vorauszusehen – ist, dass 80 % dieser Gelder Afghanistan nicht erreichen. Die EU gibt etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr für die Entwicklungshilfe in Afghanistan aus, die Vereinigten Staaten etwas mehr. Aber es sind nicht mehr als 200 bis 300 Millionen Dollar, die wirklich in den Bau von Schulen, Straßen, Einrichtungen und so weiter fließen. Hinzu kommt die Korruption der afghanischen Regierung, die, sagen wir, nicht mehr als 40 oder 50 % dieser Summe ausmacht. Das tatsächliche Geld, das dort ankommt, ist also sehr gering. Die Umsetzung dieses Plans erfordert also eine Umsetzungsagentur, ein Umsetzungssystem, das für die Umsetzung verantwortlich ist und die meisten dieser Gegenindikatoren beseitigt.

F: Wie Sie wissen, erwähnen Sie in Ihrem Buch das Haupthindernis, ich denke, wir können es als Hindernis für Frieden und Entwicklung bezeichnen, und Sie nennen es auf Italienisch, was man auf Englisch mit „the Big Lie“ übersetzen könnte. Und eine der Zielscheiben der großen Lüge ist China. Ein anderes ist Russland. Können Sie uns etwas darüber erzählen?

ARLACCHI: Das größte Missverständnis über China – die größte Lüge – besteht darin, China als eine aggressive Macht, eine Supermacht, zu beschreiben, die einfach nur das gleiche machen will, was die USA in den letzten 60 Jahren gemacht haben. China ist also die neuen Vereinigten Staaten, die neue dominante Supermacht. Das ist aber nicht die Absicht Chinas und liegt völlig außerhalb seines kulturellen, politischen und sogar wirtschaftlichen Profils.

Das ist der Hauptfehler, den sie machen. Sie glauben, dass China, das bald die Nummer eins in der Welt sein wird, eine große Militärindustrie aufbauen wird und damit beginnt, das zu wiederholen, was die USA getan haben. Es werde mit den meisten Ländern der Welt eine gleichberechtigte, auf militärischer Stärke basierende Beziehung eingehen und seine Kultur, seine Einrichtungen und seine Interessen in der ganzen Welt ausweiten – was jedoch nicht Chinas Plan ist. China ist keine expansive Macht. Die lange Geschichte des Landes zeigt, dass sich China im Wesentlichen auf sich selbst und sein Interessengebiet, nämlich Asien, konzentriert. Was den Rest der Welt betrifft, so möchte China mit anderen Weltmächten in einer multipolaren Welt leben und koexistieren.

China hat ein starkes Bündnis mit Russland, das ebenfalls Opfer desselben Missverständnisses ist. Das moderne Russland ist das Ergebnis der Auflösung der Sowjetunion. Das Ende der Sowjetunion war nicht von Versuchen begleitet, die ehemalige Macht, die kommunistische Macht, in Osteuropa und in den Nachbarländern auszuweiten. Es wurde von einem informellen Pakt der friedlichen Koexistenz begleitet, demzufolge die NATO sich nicht nach Osten in Richtung der russischen Grenze ausdehnen sollte und Russland allmählich ein Partner der EU, der europäischen Länder werden würde.

Es gab einen Moment, vor nicht mehr als fünf oder sechs Jahren, in dem [es Überlegungen gab], dass Russland der NATO als befreundetes Land beitritt. An einem bestimmten Punkt verkehrte sich dieses friedliche Projekt des Aufbaus einer besseren und dauerhaften, friedlichen, neuen Beziehung zwischen Europa und Russland in sein Gegenteil! Entgegen allen Vereinbarungen und den Fehlern, die die Russen gemacht haben, hat die NATO nach dem Fall des Kommunismus keinen formellen Vertrag über Nichtangriff und friedliche Zusammenarbeit abgeschlossen. Er war informell. Die NATO dehnte sich nach Osten aus und bedrohte Russland, das natürlich entsprechend reagierte. Und der Höhepunkt dieser Krise war die Ukraine-Krise in den Jahren 2012-2014, in der wir den großen Zusammenstoß mit Russland hatten, der völlig unnötig war, der völkerrechtlich und politisch völlig ungerechtfertigt war.

Russland, die Ukraine ist ein Teil davon mit der ukrainischen Sprache – aber ein großer Teil der Ukraine spricht Russisch. Die Ukraine ist ein Land, das ursprünglich russisch war und in seiner Geschichte lange Zeit russisch war. Sich dort einzumischen und zu versuchen, sich in eine regionale Angelegenheit einzumischen und im Grunde einen Staatsstreich gegen Russland zu inszenieren, mit einem demokratisch gewählten Präsidenten, der gezwungen war, aus der Ukraine zu fliehen, eine Regierung einzusetzen, die stark von Extremisten mit nationalsozialistischem und faschistischem Hintergrund beeinflusst ist, und Russland an seiner Grenze durch ein großes Land wie die Ukraine weiter zu provozieren, war wirklich ein großer politischer Fehler, den die EU unter dem Druck der USA weiterhin begeht.

Das Minsker Abkommen hat diese Situation gestoppt – eingefroren – aber wir befinden uns immer noch in einem äußerst prekären Gleichgewicht, in dem die Europäische Union kein Interesse daran hat, weiterhin eine unverantwortliche Politik der Angriffe auf Russland zu verfolgen, die den Tatsachen nicht Rechnung trägt. Stattdessen sollte das getan werden, was im langfristigen Interesse der EU und Europas liegt, nämlich eine Einigung, die Schaffung eines einheitlichen Raums des Handels und möglicherweise in Zukunft auch der Politik! Viele dachten, dass Russland eines Tages Teil einer größeren Union sein sollte, die Europa und Russland einschließt – das ist nun politisch gesprochen. Das waren Träume aus der Vergangenheit, die vielleicht wiederbelebt werden sollten und die Politik gegenüber Russland völlig umkehren könnten.

F: Ich erinnere mich an unser erstes Treffen im Europäischen Parlament, als ich Sie zusammen mit Natalia Vitrenko, der Vorsitzenden der Sozialistischen Fortschrittspartei der Ukraine, besuchte, und sie Ihnen noch am selben Tag ihre Prognosen über die kommende Regierung, die mit faschistischen Elementen besetzt sein würde, mitteilte. Und das wurde noch am selben Tag, am Nachmittag, bestätigt. Ich erinnere mich noch daran, wie beeindruckt Sie davon waren. Aber wir grüßen Natalia; ich denke, sie wird sich das ansehen. Die Matrix der großen Lüge, die Sie in der Geopolitik und insbesondere in der britischen Geopolitik ausgemacht haben. Sie haben Mackinder erwähnt. Können Sie uns kurz erklären, was Sie damit meinten?

ARLACCHI: Er war ein großer Gelehrter mit kolonialem Hintergrund, sein Hauptinteresse galt also der Frage, wie man die britische und die westliche Vorherrschaft in der Welt erhalten kann. Aber er war äußerst scharfsinnig und intelligent. Und er erkannte den wichtigsten Punkt, das Haupthindernis für die Fortsetzung der Vorherrschaft der angelsächsischen und westlichen Macht: Nämlich die Überwindung einer Spaltung, einer festen Trennung zwischen Westeuropa und Russland. Er sagte: „Wer Osteuropa kontrolliert, kontrolliert die Welt“, was eine Metapher war und bedeutet, dass die Vereinigung oder Integration dieses Teils von Eurasien um jeden Preis verhindert werden sollte, insbesondere durch die angloamerikanische Macht. Und warum? Weil dadurch die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich an den Rand gedrängt werden und eine langfristige Tendenz, nämlich die eurasische Integration, in den Vordergrund gerückt würde.

Eurasien ist ein Megakontinent, der seit Tausenden von Jahren ein einziger Kontinent ist, der nach dem Zweiten Weltkrieg und auch schon davor [bezüglich der Völker] völlig zersplittert wurde. Aber jetzt ist es an der Zeit, in jene Richtung zu gehen. Und ich glaube, dass die besten Köpfe, die die Welt langfristig sehen wird, sowohl in Russland als auch in Europa, dieser Idee zustimmen werden, die mir sehr am Herzen liegt.

F: Ich denke, dass wir in Anbetracht der uns zur Verfügung stehenden Zeit zum Ende kommen sollten. Und lassen Sie mich Ihnen meine letzte Frage stellen. Sie haben zu einer Wiederbelebung des sokratischen Denkens in internationalen Angelegenheiten aufgerufen. Und einer der größten Geister, die mit dem sokratischen Gedanken in Einklang stehen, ist Nikolaus von Kues, Nicola Cusano. Ich erwähne dies, weil Cusa eine Methode zur Überwindung politischer Konflikte entwickelte. Er nannte sie coincidentia oppositorum, und sie besagt im Grunde, dass Konflikte niemals auf derselben Ebene gelöst werden können, auf der sie entstanden sind. Man muss sich auf eine höhere Ebene begeben, und dann hat man die coincidentia oppositorum. Dies ist nun das Leitkonzept eines internationalen Komitees geworden, das von der Leiterin des internationalen Schiller-Instituts, Frau Helga Zepp-LaRouche, die heute bei uns ist, gegründet wurde. Können Sie dieser Herangehensweise der coincidentia oppositorum zustimmen?

ARLACCHI: Ja, ich stimme zu, aber wir müssen definieren, was eine vernünftige Opposition wäre. Der größte Teil der gegenwärtigen Opposition ist ein Schwindel. Er ist die Schöpfung von Feinden, die es nicht geben sollte. Und nach dem Ende des Kalten Krieges ist dies das wichtigste Problem in der internationalen Politik geworden. Die Schaffung von Feindschaften, die keine Existenzberechtigung haben. Warum gibt es eine Feindschaft gegen China und Russland? In der Vergangenheit waren sie Kommunisten. Es gab eine totale und umfassende Opposition zwischen den Systemen usw.

Aber nach dem Fall des Kommunismus und nach der wirtschaftlichen und politischen Öffnung Chinas gegenüber dem Rest der Welt usw. – warum? Warum eigentlich? Weil sie einen Feind brauchen. Es gibt sehr mächtige Interessen, die sich große Feinde schaffen – und ich habe die beiden wichtigsten Konzentrationen dieser Feindschaftsproduzenten ausgemacht. Erstens der Militär- und Sicherheitskomplex und deren Industrie, insbesondere in den Vereinigten Staaten, aber auch in Europa und anderen Ländern. Und zweitens der Medienkomplex, der Angst braucht, um Zeitungen zu verkaufen, um Zuschauer zu haben und so weiter. Sie leben von der Angst; Ängste, die immer wieder hervorgerufen werden, oder um all die Probleme wieder zum Leben zu erwecken.

Ich nenne in meinem Buch eine oder drei oder vier Hauptarten dieser Übertreibung und offensichtlichen Angst; unmotivierten Angst. Die eine ist der Terrorismus. Der tatsächliche Einfluss von Terroristen auf die nationale Politik und auch auf die persönliche und kollektive Sicherheit ist weitaus geringer, wie von mir aufgezeigt wird. Aber er ist sehr gut für die Rüstungsindustrie und sehr gut für alle, die politisch auf Angst spekulieren. Die Einwanderung in Europa, das ist eine große Angst. Die Einwanderung ist im Vergleich zu den wirklichen Problemen ein Nichts. Die Auswirkungen der Einwanderung auf die Kriminalität sind nicht so, wie sie in den Zeitungen und von der Regierung beschrieben werden, und dafür gibt es zahlreiche Beweise. Die Kleinkriminalität geht überall in den Vereinigten Staaten und in Europa zurück, obwohl die Einwanderung stark zugenommen hat. Ich zitiere viele andere Quellen, die zeigen, dass die Gewalt insgesamt zurückgeht; nicht nur die internationale Gewalt, der internationale Krieg, sondern auch die heutige Gewalt und die Tötungsdelikte.

Es handelt sich also um einen historischen Rückgang, der auf die langfristige, jahrtausendelange Entwicklung der Menschheit zurückzuführen ist, die sich immer weiter fortsetzt. Wir leben also in einer Welt, die zum Besseren verändert werden kann; und wer dafür kämpft, steht auf der richtigen Seite der Geschichte. Er ist nicht nur ein Prediger in der Wüste. Er ist nicht nur eine empfangende anima bella [schöne Seele], die an die guten Dinge glaubt und damit glücklich ist.

Nein, wir sind die Menschen, die glauben, dass wir eine bessere, anständigere Welt aufbauen können. Wir stehen auf der richtigen Seite der Geschichte. Aber diese Tatsache steht im Gegensatz zu sehr mächtigen Interessen – nämlich den Interessen, Feinde zu schaffen, Feinde aufzubauen und Angst vor diesen Feinden zu streuen.

SPEED: Ich danke Ihnen, Herr Arlacchi.


Helga Zepp-LaRouches Rede auf Afghanistan-Internetkonferenz

Helga Zepp-LaRouche hielt folgende Grundsatzrede am 31.Juli 2021 auf der internationalen Schiller-Institut Internetkonferenz Afghanistan nach der gescheiterten Regimewechsel-Ära: Ein Wendepunkt in der Geschichte

Land der Tausend Städte

Wir befinden uns in einem kostbaren Moment der Geschichte Afghanistans und eigentlich der gesamten Weltgeschichte. Es gibt lange Perioden, in denen Staaten und Völker einfach einen Trend fortsetzen, sich durch festgelegte Muster durchwursteln. Und dann gibt es das, was auf deutsch „Sternstunden der Menschheit“ genannt wird, magische Momente in der Geschichte, in denen es möglich ist, das Paradigma komplett zu verändern, und in denen es von der Qualität der führenden Individuen in einer Machtposition abhängt, ob das Potenzial verschwendet wird und die Ereignisse in einer Tragödie enden, oder ob es genutzt wird und eine strahlende und fruchtbare Zukunft eingeleitet wird.

Ich glaube, dass mit dem Truppenabzug der USA und der NATO eine solche Situation in Afghanistan eingetreten ist. Es scheint nun offensichtlich, dass „lange Kriege in Asien“ nicht zu gewinnen sind, wie Douglas MacArthur am 28. April 1961 Kennedy riet, als der Präsident im Konflikt mit seinen Beratern zum Vietnamkrieg stand: „Führe niemals einen Landkrieg in Asien“. Und es sollte auch dem unverbesserlichsten Kriegstreiber auf diesem Planeten klar sein, dass in Afghanistan keine militärische Lösung erfolgreich sein kann. In diesem Sinne muss man erkennen, dass ALLE diese „endlosen Kriege“, wie in Vietnam, Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien usw. zu einem Paradigma des geopolitischen Denkens gehören, das völlig gescheitert ist.

Das bedeutet, dass die Politik des Britischen Empires, des Great Games bis hin zum „Arc of Crisis“ von Bernard Lewis und Zbigniew Brzezinski für immer geächtet werden muss und alle Nachbarn Afghanistans sich darauf einigen sollten, dass geopolitische Manipulationen beendet und durch die Anwendung der fünf Prinzipien des friedlichen Zusammenlebens ersetzt werden müssen.

Für das afghanische Volk muss das Leid, lange Zeit Schauplatz eines solchen Krieges gewesen zu sein – 10 Jahre Brzezinskis Krieg, der in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts die „islamische Karte“ gegen die Sowjetunion ausspielte, was die Quelle eines Großteils des nachfolgenden Terrorismus von Tschetschenien bis Xinjiang war, der auch europäische Nationen einschloss, und kürzlich 20 Jahre Krieg der US- und Nato-Truppen gegen die Taliban – dieses Leid muss ein Ende haben. Der Schrecken der Angst vor Bomben, vor Terrorismus, vor dem Verlust geliebter Menschen bei Anschlägen muss aufhören. In der afghanischen Bevölkerung gibt es eine tiefe und grundsätzliche Sehnsucht nach Frieden.

In der Geschichte aller größeren Konflikte der letzten Zeit gab es in vielen Debatten unter der Schirmherrschaft der UNO jedoch immer ein großes Missverständnis, nämlich die Vorstellung, dass man zuerst Frieden haben müsse, und erst dann könne es Entwicklung geben. Mein verstorbener Mann, Lyndon LaRouche, war der Meinung, daß das Gegenteil der Fall sein muß, daß es zuerst eine klare wirtschaftliche Entwicklungsperspektive geben müsse, daß „die Schaufeln in den Boden gesteckt werden müssen“, daß die Baumaschinen das Land entwickeln, daß Eisenbahnen, Wasserversorgungssysteme und Krankenhäuser gebaut werden müssen, damit die verschiedenen Gruppierungen und die Bevölkerung insgesamt die Verbesserung ihres Lebensstandards sehen und Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben können, damit die Bereitschaft zum Aufbau von gegenseitigem Vertrauen in einem Prozeß des nationalen Dialogs erreicht werden kann. Der einzig mögliche Weg muss für Afghanistan sein: Frieden durch Entwicklung!

Es gibt bereits ein Abkommen zwischen Pakistan, Afghanistan und Usbekistan über den Bau einer Eisenbahnlinie von Taschkent über Mazar-e-Sharif und Kabul nach Peschawar in Pakistan und den Bau einer Autobahn, den Khyber Pass Economic Corridor zwischen Peschawar, Kabul und Duschanbe, der eine Verlängerung des chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridors sein wird. Diese Projekte können der Anfang vieler Infrastrukturachsen sein, die Afghanistan in die eurasische Wirtschaftsintegration von Lissabon bis Wladiwostok einbinden.

Wenn man die gesamte Region Zentralasien, Südasien und Südwestasien unter dem Gesichtspunkt betrachtet, wo dieser Teil des Planeten in hundert Jahren stehen wird, kann man ein integriertes Infrastrukturnetz von Entwicklungskorridoren, von schnellen Eisenbahnlinien, Autobahnen, Wasserstraßen, Stromerzeugung und -verteilung, Kommunikation als Grundlage für Industriezentren, die Begrünung der Wüsten mit Hilfe der Entsalzung großer Mengen von Meerwasser, Wassermanagementsysteme, die Schaffung neuer Wasserressourcen durch die Ionisierung der Atmosphäre, den Bau neuer Städte vorhersehen.

Da inzwischen allgemein bekannt ist, dass die meisten der „endlosen Kriege“ nicht nur auf Lügen beruhten, sondern diese Lügen auch bekannt waren, wie im Falle des Irak-Krieges von 2003, wie Nancy Pelosi so offen zugab, ist es an der Zeit, dass alle Länder, die als Aggressoren an diesen Kriegen beteiligt waren, sich am Wiederaufbau im Sinne einer Versöhnung beteiligen.

Als Taliban-Führer Mullah Abdul Ghani Baradar kürzlich in China war und mit dem chinesischen Außenminister Wang Yi sprach, betonte dieser Chinas Verpflichtung zur territorialen Integrität Afghanistans, zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten und die chinesische Unterstützung für einen souveränen Prozess einer nationalen Lösung durch das afghanische Volk selbst, und Baradar versprach im Gegenzug, dass die chinesischen Interessen respektiert würden. Es ist zwingend erforderlich, dass alle internationalen Mächte eine solche Haltung der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten einnehmen, denn nur so können die verschiedenen Gruppierungen nicht mehr für die Verfolgung von Stellvertreterinteressen durch andere Nationen benutzt werden und der Stolz des afghanischen Volkes, für den es jahrhundertelange historische Belege gibt, kann gewürdigt werden.

Ebenso wichtig ist, dass US-Außenminister Blinken während seiner jüngsten Reise nach Indien erklärte, die US-Regierung sehe eine positive Rolle für China bei der wirtschaftlichen Entwicklung Afghanistans, und der afghanische Botschafter in China wies meiner Ansicht nach zu Recht darauf hin, dass Afghanistan der einzige Ort sei, an dem die USA und China tatsächlich zusammenarbeiten könnten, da sie ein gemeinsames Interesse an der Bekämpfung des Terrorismus und der Beseitigung der Opiumproduktion hätten, worüber wir hier von Dr. Arlacchi hören werden. Auch Zamir Kabulov, der Sondergesandte des russischen Präsidenten für Afghanistan, sieht eine Übereinstimmung der russischen und amerikanischen Interessen in Bezug auf Afghanistan. Wang Yi, der chinesische Außenminister, hat wiederholt die Hoffnung auf eine amerikanische Beteiligung an diesen Entwicklungsprojekten geäußert.

Auch wenn einige der Meinung sind, dass der Konflikt zwischen den Kräften, die durch die derzeitige Regierung Afghanistans, die verschiedenen ethnischen Gruppen und die Taliban repräsentiert werden, unüberwindbar und ein Bürgerkrieg unvermeidlich ist, gibt es historische Präzedenzfälle, aus denen man Schlussfolgerungen ziehen kann. Entgegen der Auffassung von Henry Kissinger, dass die Grundsätze des Westfälischen Friedens nicht auf den Nahen Osten und Zentralasien anwendbar seien, sind sie es doch. Nach 150 Jahren eines Religionskrieges, von dem der 30-jährige Krieg der abschließende Teil war, war allen Kriegsparteien klar, dass eine Fortsetzung des Krieges für niemanden von Vorteil sein würde, da fast die Hälfte der Dörfer, Städte, landwirtschaftlichen Güter, Tiere usw. bereits zerstört waren und somit keiner mehr am Leben bleiben würde, um davon zu profitieren. So wurden in vierjährigen Verhandlungen in Münster und Osnabrück Grundsätze erörtert und vereinbart, die den Krieg beendeten. Der wichtigste davon war der Gedanke, dass erstens: um des Friedens willen von nun an alle Politik und Außenpolitik auf Liebe beruhen und das Interesse des anderen berücksichtigen muss und dass zweitens: um des Friedens willen alle Verbrechen, die im Laufe des Krieges von der einen oder anderen Seite begangen wurden, vergessen werden müssen. Und drittens: dass beim Wiederaufbau der Länder der Staat eine führende Rolle übernehmen müsse, eine Vorstellung, aus der die ökonomische Methode der Kameralistik entstanden ist.

Die Hoffnung auf eine gute Zukunft für Afghanistan und seine Nachbarn hat noch eine weitere Dimension. Auf der jüngsten Konferenz über die regionale Anbindung Zentral- und Südasiens in Taschkent erinnerte der usbekische Präsident Shavkat Mirziyoye die Teilnehmer an die großen Zivilisationen aus dem dritten und zweiten Jahrtausend v. Chr. Und obwohl das Wissen über diese Zivilisationen nicht so weit verbreitet ist wie das anderer zeitgenössischer Zivilisationen, gibt es dank archäologischer Arbeiten vor allem in der Sowjetzeit immer mehr Beweise dafür, dass es in Baktrien und Sogdien und dem heutigen Tatschikistan und Usbekistan städtische Zivilisationen gab, die dem Gebiet den Namen „Land der tausend Städte“ einbrachten. Sie waren Zeitgenossen des achämenidischen Irans, des antiken Griechenlands und des republikanischen und imperialen Roms und verfügten über eine sehr beeindruckende Architektur und Musikinstrumente. Es wird eine große Bereicherung für die gesamte Menschheit sein, mehr über diese große Geschichte zu erfahren und die Erinnerung an diese große Zivilisation zu heben, um einen Dialog zwischen den besten Traditionen und Beiträgen aller Zivilisationen zu schaffen.

In diesem Sinne steht Afghanistan an einem Scheideweg, nicht nur für die eurasische Integration, sondern auch für die Weltgeschichte, wo wir alle das Zeitalter der unreifen Jugend hinter uns lassen und in die Ära des Erwachsenseins eintreten können, wo wir uns auf die gemeinsamen Ziele der Menschheit konzentrieren! Dieser Ansatz ist absolut keine „Realpolitik“, sondern entspringt der Einsicht in die Identität der menschlichen Kreativität, die immer die Vision des höheren Einen erlaubt, das den Konflikt der Vielen transzendiert. Dies entspricht den Gesetzen des physikalischen Universums, oder anders ausgedrückt, es deckt sich mit der göttlichen Schöpfungsordnung.


Afghanistan-Internetkonferenz des Schiller-Instituts: Ein Entwicklungsprogramm sofort in Angriff nehmen

Das Schiller-Institut hat heute eine Internetkonferenz zu dem Thema Afghanistan nach der gescheiterten Regimewechsel-Ära: Ein Wendepunkt in der Geschichte abgehalten, auf der Diplomaten und Experten aus vielen Ländern, darunter Afghanistan, Rußland, China, Pakistan, den Vereinigten Staaten, Italien und anderen vier Stunden lang intensiv diskutiert haben.

Helga Zepp-LaRouche, Präsidentin und Gründerin des Schiller-Instituts, sagte zum Abschluß der Veranstaltung, daß wir jetzt „eine Perspektive haben, wohin wir gehen müssen“. Vorrangig sei es, „einen Entwicklungsplan auf den Tisch zu legen, den niemand ablehnen kann“. Und um ihn umzusetzen, müsse jede erdenkliche Unterstützung mobilisiert werden. Der letzte Konferenzredner, der Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts Hussein Askary aus Schweden, wies mit Nachdruck darauf hin, daß der Aufbau und die Entwicklung Afghanistans in allen Gesprächen und Verhandlungen an erster Stelle stehen müsste und nicht an letzter. Er forderte zudem, „die Kriegsherren und die Briten“ herauszuhalten. Askarys Vortrag, der konkrete Entwicklungsaspekte enthielt, trug den Titel „Bringt Afghanistan auf die Seidenstraße zum Frieden“.

Der Moderator der Konferenz, Dennis Speed (USA), sagte in seinen einleitenden Bemerkungen, die Beratungen würden die übliche Auffassung von Krieg oder Frieden ändern und einen Beitrag der Diplomatie zur Formulierung von Strategien für gegenseitiges Verständnis und Entwicklung leisten. Er präsentierte ein kurzes Video des Staatsmannes und Wirtschaftswissenschaftlers Lyndon LaRouche aus dem Jahr 1985, worin dieser unter Bezug auf Präsident Abraham Lincoln betonte, daß man mit dem Aufbau der Infrastruktur die gesamte Ökonomie verändern könne.

In ihrer Eröffnungsrede betonte Helga Zepp-LaRouche, daß wir uns in einem besonderen Moment der Geschichte befänden, in dem die geopolitische Konfrontation beendet und ein neues Paradigma begonnen werden müsse – nicht nur für die Integration und den Wohlstand Eurasiens, sondern für die gesamte Welt. Sie zeigte ein Bild des wunderschönen Fundstücks der „Goldenen Maske“, um die 5.000-jährige Geschichte der zentralasiatischen Region hervorzuheben.

Eine wichtige Rolle in der Diskussion spielte von Anfang bis Ende Professor Pino Arlacchi aus Italien, Soziologieprofessor von der Universität Sassari. Zuvor war Arlacchi Exekutivdirektor des UN-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung (1997-2002) und ehemaliger Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Afghanistan. Titel seines Vortrags war „Opium in Afghanistan ausrotten, moderne Landwirtschaft entwickeln, die Nation aufbauen, jetzt“. Er berichtete über sein damaliges Vorgehen, mit dem der Schlafmohnanbau in Afghanistan bis 2001 fast vollständig beseitigt werden konnte, was dann in den folgenden Jahren der militärischen Operationen der USA und der NATO wieder rückgängig gemacht wurde. Im Jahr 2010 schlug Arlacchi erneut einen Plan vor, der jedoch von der EU, Großbritannien und den USA verhindert wurde. Heute ist Afghanistan das Ursprungsland für über 80 % der weltweiten Opiumdrogen. Arlacchi schilderte im Detail, was heute getan werden könne und müsse. Es müsse einer alternative Landwirtschaft gaben, bei der die Bauern bei der Umstellung auf andere Kulturen unterstützt werden. Das sei relativ kostengünstig, wenn man bedenke, welch großen Einfluß die Drogenkartelle haben. Die Bauern in Afghanistan erhielten vielleicht 300 bis 350 Millionen Dollar für ihre Opiumernte, die dann für das organisierte Verbrechen in Europa 20 Milliarden Dollar wert sei. Es gebe viele alternative Kulturen von großem Nutzen und Wert, zum Beispiel Safran.

Die an der Konferenz beteiligten Diplomaten zeichneten ein umfassendes Bild der derzeitigen Situation. Botschafter Hassan Shoroosh, der afghanische Botschafter in Kanada, war aus Ottawa zugeschaltet und sagte, ein „neues Kapitel der Partnerschaft“ müsse ausgearbeitet werden. Sein Vortrag lautete: „Afghanistans Weg nach vorne“. Er sagte, sein Land könne als „Landbrücke“ in Eurasien dienen, und ging ausführlich auf verschiedene Verkehrskorridore ein, vom Lapis-Lazuli-Korridor bis zur Route der Fünf-Nationen-Bahnstrecke.

Botschafterin Anna Evstigneeva (Rußland) sprach aus New York City, wo sie stellvertretende Ständige Vertreterin bei der Mission der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen ist. Sie sprach über „Rußlands Perspektiven für Afghanistan und Eurasien“. Sie betonte, das Ziel in Afghanistan sei Stabilität, und es gebe keine militärische Lösung. Man könne wichtige Organisationsstrukturen zwischen den Nachbarn in der Region nutzen, darunter die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (CSTO) und die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) sowie bilaterale Beziehungen. Eine besondere Rolle spiele die „erweiterte Troika“, die bereits seit vielen Jahren bestehe. In naher Zukunft stünden weitere Treffen an. Verkehr und Infrastruktur seien von großer Bedeutung.

Dr. Wang Jin (China), Fellow am Charhar Institute, sprach zum Thema „Afghanistan und die Belt and Road Initiative“. Er stellte vier Hauptaspekte der chinesischen Politik dar: 1) Es dürfe keine „Spillover“-Auswirkungen der Instabilität gebe. 2) Es müsse eine Zukunft des Fortschritts für Afghanistan geben. 3) Extremismus und Terrorismus dürften nicht an Boden gewinnen; und 4) Die positiven Beziehungen zwischen China und Afghanistan müßten ausgebaut werden.

Aus Pakistan meldete sich Herr Hassan Daud, Leiter der Investitionsbehörde der Provinz Khyber Pakhtunkhwa. Er wies darauf hin, daß Afghanistan nach den jahrzehntelangen Konflikten in der zentral- und südasiatischen Region wirtschaftlich zu den „am wenigsten integrierten“ Ländern gehöre. Er sprach von großen „wirtschaftlichen Auswirkungen“, die sich für Afghanistan ergeben werden, wenn Pakistan im Rahmen des CPEC (China-Pakistan-Economic-Corridor) und der BRI (Belt and Road Initiative) seine Position und seine Ressourcen als logistisches Drehkreuz nutzte. „Der Geist der alten Seidenstraße“ müßte wiederbelebt werden. Er forderte mehr Auseinandersetzungen über zu dieses Thema unter Beteiligung von Wissenschaftlern, Handelskammern und anderen Experten.

Aus den Vereinigten Staaten sprach Ray McGovern, ein ehemaliger Analytiker der CIA, der jetzt für die Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS) aktiv ist. In seinem Vortrag „Metanoia: Die US-Mentalität über Krieg ändern“ machte er viele deutliche Aussagen, darunter auch, daß die Befehlshaber, die über die Aktivitäten der USA in Afghanistan, im Irak und anderswo gelogen haben, zur Rechenschaft gezogen werden müssten. Er legte dar, daß es vor Beginn der Kriege nicht einmal kompetente „Lageeinschätzungen“ gegeben hätte über das Gelände, das Wetter, die Kommunikationslinien und andere Bewertungen. Im Jahr 2010 hätte etwa die US-Marinelogistik 400 Dollar pro Gallone bezahlt, um die Militärfahrzeuge in Afghanistan zu betanken! Mit einem Zitat von Kipling wies er auf den Rassismus hin, der darin bestehe, daß sich die USA anmaßten, alles und überall tun zu können, was sie wollten.

Viele andere Redner beteiligten sich an den beiden Diskussionsrunden, in denen es zu einem intensiven Austausch über wichtige Themen kam. So verwies Earl Rasmussen, Vizepräsident der Eurasischen Gesellschaft, darauf, wie dringend die Schaffung von Vertrauen sei. Dr. Stephen Fischer, ein amerikanischer Arzt, berichtete über seinen einjährigen Dienst im öffentlichen Gesundheitswesen in Afghanistan, wo er mit einem Wiederaufbauteam in einer Provinz zusammengearbeitet hatte. Helga Zepp-LaRouche betonte mehrfach, daß es im Zusammenhang mit der anhaltenden Pandemie zwingend notwendig sei, sich in Afghanistan und überall für den Aufbau des öffentlichen Gesundheitswesens und eine moderne medizinische Versorgungsinfrastruktur zu schaffen.

Botschafterin Anna Evstigneeva wies abschließend darauf hin, daß es „wichtig ist, über die Geopolitik hinauszugehen“. Sie sagte, Rußland sei „auf allen Ebenen, einschließlich Präsident Putin,“ zur Zusammenarbeit bereit. Helga Zepp-LaRouche rief die Podiumsteilnehmer und alle Zuhörer auf, sich aktiv an der Diskussion über die Perspektive eines Entwicklungsprogramms für Afghanistan zu beteiligen. Prof. Arlacchi, dessen neues Buch mit dem Titel „Gegen die Angst“ (auf Italienisch) kürzlich erschienen ist, sagte zum Abschluß: „Frieden ist stärker als Krieg. Wir brauchen mehr Mut, um nicht Opfer großer Täuschungen zu werden“. Die gesamte Konferenz ist unter folgendem Link zu sehen. Jetzt ist die beste Zeit, dem Schiller-Institut beizutreten.

Unterstützen Sie das Schiller-Institut

Mitglied werden →


Dialog mit Helga Zepp-LaRouche: Afghanistan kann ein Neubeginn werden

Wir erleben die größte Chance, wie wir sie seit der Wiedervereinigung Deutschland keine mehr gab:

Mit dem Truppenabzug der USA aus Afghanistan ist es nun endlich möglich, mit viel Geschick und Feingefühl der angrenzenden Staaten und Russlands, den notwendigen Wiederaufbau und die potenzielle Einbindung Afghanistans in die Neue Seidenstraße in die Wege zu leiten. Doch der Feind ist weiterhin wachsam: Was ist die Absicht hinter dem eiligen Truppenabzug? Werden diese Truppen nur verlagert, um China und Russland mehr unter Druck zu setzen? Beenden wir dieses geopolitische Spiel des Westens und bringen friedliche Kooperation hier her!


Helga Zepp-LaRouche bei „World Today“ auf China Radio International (CRI): „Der neue Name für Frieden heißt Entwicklung!“

Helga Zepp-LaRouche gab heute der Sendung „World Today“ des Radiosenders China Radio International (CRI) auf dessen offizieller englischer Webseite China Plus das nachfolgende Interview.

Das Interview ist das zweite Nachrichtensegment, zu hören ab Minute 12:55.

CRI: Willkommen zurück. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat auf seiner 47. Sitzung die chinesische Resolution über den Beitrag der Entwicklung zur Verwirklichung aller Menschenrechte verabschiedet, in der das Recht auf Entwicklung betont wird und daß das Ziel der Entwicklung darin bestehe, das Wohlergehen aller Menschen zu verbessern. Für weitere Informationen haben wir jetzt Helga Zepp-LaRouche in der Leitung, die Gründerin des Schiller-Instituts, einer wirtschaftlichen und politischen Denkfabrik mit Sitz in Deutschland. Danke, daß Sie zu uns gekommen sind, Dr. LaRouche.

HELGA ZEPP-LAROUCHE: Ja, hallo! Wie geht es Ihnen?

CRI: Mir geht es gut, danke. Also, die Resolution betont, daß Entwicklung und die Verwirklichung von Menschenrechten und Grundfreiheiten voneinander abhängig sind und sich gegenseitig verstärken. Wie ist das zu verstehen?

ZEPP-LAROUCHE: Zunächst einmal möchte ich meine Glückwünsche aussprechen. Ich denke, dies ist eine ausgezeichnete Entwicklung, denn hoffentlich wird dies überall auf der Welt eine sehr produktive Diskussion darüber anregen, was die richtige Definition von Menschenrechten ist. Und ich denke, die Interdependenz zwischen Entwicklung und Menschenrechten und Freiheit kann man sich am besten verdeutlichen, wenn man sich den Mangel an Entwicklung ansieht. Denn dann haben Sie Armut, und Sie haben immer noch auf dem Planeten, 2 Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, mehr als 800 Millionen sind [Tonausfall, arm – ed.] und Sie haben keine Freiheit, wenn Sie den ganzen Tag versuchen müssen, zur Lebenserhaltung ein bisschen Wasser und ein bisschen zu essen zu bekommen, also haben Sie keine Freiheit unter diesen Bedingungen. Deshalb denke ich, daß Entwicklung ganz klar die Voraussetzung für beides ist, Menschenrechte und Freiheit.

CRI: Ja, aber das ist ganz anders als die westliche Definition der Menschenrechte, die mit der Wahlurne beginnt und wo alles auf die individuelle Freiheit abzielt. Wie kommt es zu den unterschiedlichen Prioritäten, wenn es um die Frage der Menschenrechte geht?

ZEPP-LAROUCHE: Nun, zunächst einmal, denke ich, muss man sehen, daß das Etikett nicht immer mit dem Inhalt übereinstimmt. Viele Dinge, die das Etikett „Demokratie“ und „Menschenrechte“ tragen, haben einen ganz anderen Inhalt, und im Falle des westlichen parlamentarischen Systems, oder leider auch des präsidialen Systems in einigen Ländern, handelt es sich eher um eine Plutokratie, wo das Geld der multinationalen Konzerne und der großen Banken bestimmt, wer einen Sitz bekommt. Außerdem denke ich, wenn man sich die Überbetonung der individuellen Freiheit anschaut, ist sie zu einer Vorstellung verkommen, alles sei erlaubt, und das Gemeinwohl wird als eine Unterdrückung dieser individuellen Freiheiten betrachtet.

Wenn man nun eine Krise hat, wie im Fall von COVID-19, kann man sehen, welche Folgen das hat. China und einige andere asiatische Nationen haben strenge Maßnahmen zum Wohle der Allgemeinheit ergriffen, und es hat gut funktioniert, und dann haben auch die Individuen profitiert, weil sie die Pandemie früher losgeworden sind; während man im Westen ein Hin und Her hatte, die Leute haben sogar dagegen protestiert, daß sie Masken tragen mussten, weil sie das als einen Eingriff in ihre persönliche Freiheit angesehen haben, und sie mussten einen viel, viel höheren Preis zahlen.

CRI: Nun, Vertreter von Ländern wie Venezuela, Kuba und Pakistan hielten ebenfalls Reden, in denen sie China dafür dankten, daß es diese Resolutionsentwürfe vorgelegt hat, und betonten, daß die Entwicklung im Fokus eines jeden Landes stehen sollte, insbesondere der Entwicklungsländer. Aber warum bekommt die Resolution Unterstützung von diesen Ländern?

ZEPP-LAROUCHE: Nun, das ist sehr einfach: Weil in der gesamten Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg die Konditionalitäten des IWF eine wirkliche Entwicklung im Entwicklungssektor verhindert haben. Ihnen wurde gesagt, ihr müsst zuerst eure Schulden bezahlen, bevor ihr in Infrastruktur oder Gesundheit investieren könnt; und das Ergebnis war eine eklatante Unterentwicklung und unglaubliche Armut. China hat also schon vor der Belt and Road Initiative in Eisenbahnen in Afrika und andere Infrastruktur investiert, aber besonders mit der Belt and Road Initiative und der COVID-Krise wurde sehr deutlich, daß diese Entwicklungsländer die Hilfe Chinas – die von einigen westlichen Medien als „Impfdiplomatie“ gebrandmarkt wurde – als Lebensretter für sich ansahen. Es ist also keine Überraschung, wenn diese die Resolution unterstützen.

CRI: Und ich denke, Sie haben vorhin bereits erwähnt, was die richtige Definition von Menschenrechten sein sollte. Eine andere Frage geht dahin, wer auswählen darf, was die grundlegendsten Menschenrechte sein sollten. Haben Sie hierbei das Gefühl, daß dies stark von einer kleinen Anzahl meist westlicher Nationen gesteuert wurde, was zu einer allgemeinen Voreingenommenheit zugunsten der bürgerlichen, politischen Freiheiten gegenüber den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten geführt hat?

ZEPP-LAROUCHE: Ja. Das sieht man im Moment sehr deutlich bei der sogenannten „Identitätspolitik“. Zum Beispiel gibt es momentan zwischen der EU-Kommission und Ländern wie Ungarn, Polen und Slowenien große Spannungen, weil man im Osten [Europas] den Versuch der EU-Kommission, die Werte des westlich-liberalen Systems allen europäischen Ländern aufzuzwingen, abgelehnt hat.

Ich denke also, was wieder in den Vordergrund gerückt werden muss, sind die fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz und die Idee der Nichteinmischung in die verschiedenen Gesellschaftssysteme, denn sie sind aufgrund von Bräuchen, Traditionen, kulturellem Erbe entstanden und müssen respektiert werden.

CRI: 2019 erklärte eine Studie des Center for New American Security – das ist eine Denkfabrik mit Sitz in Washington – daß Chinas Aktionen in der UNO Teil seiner Bemühungen seien, die Art und Weise, wie solche Institutionen geführt werden sollten, neu zu definieren und sich von den westlichen Konzepten von Demokratie und Menschenrechten zu entfernen. Was ist Ihre Meinung dazu?

ZEPP-LAROUCHE: Nun, China war jahrhundertelang die führende Nation, und nur im 18. und 19. Jahrhundert, wegen der kolonialistischen Angriffe und Opiumkriege durch die Briten, wissen Sie, wurde das geschmälert. Aber jetzt ist China wieder die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Die Beseitigung der Armut von 850 Millionen Menschen stellt einen enormen zivilisatorischen Beitrag dar, und deshalb, denke ich, ist es absolut richtig, daß China in dieser Diskussion eine große Rolle spielen sollte.

CRI: OK, aber haben Sie das Gefühl, daß das weit verbreitete Hin und Her um Menschenrechtsfragen auf der ganzen Welt derzeit stark politisiert wurde? Und teilweise wurde es sogar als Werkzeug für politische Zwecke und manchmal gar als Vorwand benutzt, um Druck auf andere Länder auszuüben oder sogar in andere Länder einzumarschieren?

ZEPP-LAROUCHE: Ja. Die Begriffe Menschenrechte und Demokratie sind wie ein Totschlagargument geworden: man kann alles damit in den Boden stampfen. Ich denke also, daß diese Doppelmoral korrigiert werden muss. Jene Leute im Westen, die unter den Bedingungen der COVID-19-Krise Sanktionen gegen Länder wie Syrien, Jemen, Iran, Venezuela – ich glaube, insgesamt 30 Länder – unterstützen, ich meine, das ist die Verletzung der Menschenrechte schlechthin. Oder, wenn man sich anschaut, wie Assange behandelt wird, oder was mit Snowden passiert ist, all diese Leute haben einfach das Richtige getan, und sie wurden auf eine absolut niederträchtige Art behandelt. Diese Doppelmoral sollte also gestoppt werden.

CRI: Was sind die Konsequenzen einer solchen Doppelmoral oder der Politisierung solcher Menschenrechtsfragen? Wird damit unser Fokus von den wirklichen Menschenrechtsproblemen abgelenkt?

ZEPP-LAROUCHE: Ja, es vergiftet die Atmosphäre und entleert die Idee der Menschenrechte, die ja eigentlich eine schöne Idee darstellen, und macht sie zum Opfer geopolitischer Motive.

Nun, das Schiller-Institut betont das Konzept: „Der neue Name für Frieden ist Entwicklung“. Dies stammt ursprünglich von Papst Paul VI. aus dem Jahr 1967 in seiner Enzyklika Populorum Progressio, wo er diesen Gedanken geprägt hat, daß der „neue Name für Frieden Entwicklung heißt.“

Und das ist gerade jetzt sehr wichtig; ganz konkret in Afghanistan. Schauen Sie, zum Beispiel hat die NATO dort 20 Jahre verbracht und absolut nichts erreicht, und jetzt ist die Frage: Was soll aus Afghanistan werden? Wird man den geopolitischen Krieg fortsetzen? Oder wird es eine Vereinbarung zwischen allen Nachbarn geben, wie Rußland, China, Indien, Pakistan, Iran, und eine echte Entwicklung? Die wirkliche Entwicklung würde bedeuten, die Neue Seidenstraße, die Belt and Road Initiative, nach Afghanistan zu verlängern, aber auch in den Irak, nach Syrien, in den Jemen, in die ganze Region. Dann wird es Frieden geben. Dies ist also kein abstrakter akademischer Gedanke, sondern ein sehr aktuelles Thema, die Idee nämlich, daß wirklicher Frieden Entwicklung voraussetzt, eine Voraussetzung, ohne die nichts funktionieren wird.

CRI: OK, vielen Dank, Dr. Helga Zepp-LaRouche, Gründerin des Schiller-Instituts, einer politischen und wirtschaftlichen Denkfabrik in Deutschland.


Zepp-LaRouche zu Afghanistan: Der neue Name für Frieden ist Entwicklung

Die dramatischen Entwicklungen der letzten Tage unterstreichen, daß die Welt am Scheideweg steht. Zwei klar zu trennende Ideen über die Natur des Menschen kämpfen um die Zukunft der menschlichen Gattung. Die erste, die sehr wohl durch einen Atomkrieg zur Zerstörung der Menschheit führen könnte, steht auf Seiten des aristotelischen Menschenbildes des Britischen Imperiums und geht davon aus, daß einige Menschen zum Herrschen und andere wiederum zum Dienen geboren seien. Demnach stünden Menschen, wie es Thomas Hobbes zum Ausdruck bringt, im Kampf „jeder gegen jeden“, wobei Nationen der gleichen Logik folgten und Gefangene der Geopolitik des Nullsummenspiels und des „Überlebens des Stärksten“ seien. Die andere Idee geht davon aus, daß Entwicklung der Schlüssel zum Wohlergehen der Völker sei, wobei kein Land davon ausgeschlossen sein sollte. Alle Nationen hätten dieser Logik zufolge das gleiche Recht auf Entwicklung(-smöglichkeiten). Obwohl es zu verstehen wäre, wenn einige Menschen vielleicht dächten, daß diese Aussage von US-Präsident Franklin Delano Roosevelt und seiner Nachkriegsvision der Vereinten Nationen stamme, sind dies tatsächlich die Worte von Xi Jinping in seiner Rede vom 6. Juli 2021 vor Delegierten von 500 Parteien und Institutionen aus 160 Ländern. Diese repräsentieren tatsächlich dreiviertel der Menschheit, die das Prinzip „Frieden durch Entwicklung“ unterstützen und sich seiner Verwirklichung im Rahmen von Chinas Gürtel- und Straßeninitiative anschließen. 

Helga Zepp-LaRouche, Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts, veröffentlichte eine Erklärung mit dem Titel „Afghanistan am Scheideweg: ‚Totenacker für Imperien‘ oder Beginn einer neuen Ära?“, worin sie erklärt, daß die politischen Entscheidungen, die von Nationen auf der ganzen Welt über die Zukunft Afghanistans getroffen würden, nicht nur die Menschen aller Nationen unmittelbar durch die Gefahr des internationalen Terrorismus und der Ausbreitung von Drogen beträfen, sondern daß diese Entscheidungen auch das Schicksal der ganzen Menschheit bestimmen könnten. Sie schreibt, daß die einzige Lösung zur Überwindung des Afghanistan-Debakels die Zusammenarbeit großer Nationen und aller Nationen der Region an einem „Großprojekt“ zur Entwicklung Afghanistans sei. 

Ist dies überhaupt möglich? Oder stimmt die Sichtweise der Geopolitiker des Britischen Imperiums und ihrer verqueren Idee der „menschlichen Natur“, die immer nur auf ihren persönlichen Vorteil bedacht sei? Werden die Menschen den britischen Vorgaben des imperialen „teile und herrsche“ folgen, oder werden sie sich an den universellen Geist der US-Unabhängigkeitserklärung erinnern: „Folgende Wahrheiten erachten wir als selbstverständlich: daß alle Menschen gleich geschaffen sind; daß sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind; daß dazu Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit gehören…“?War die Unabhängigkeitserklärung nur für Menschen gedacht, die den sogenannten „westlichen Werten“ und der „regelbasierten Ordnung“ folgen, oder ist sie tatsächlich für die gesamte Menschheit bestimmt?


Helga Zepp-LaRouche – Afghanistan am Scheideweg: „Totenacker für Imperien“ oder Beginn einer neuen Ära?

Von Helga Zepp-LaRouche

Nach dem überstürzten Abzug der US- und NATO-Truppen aus Afghanistan – die US-Truppen wurden bis auf wenige Sicherheitskräfte bei Nacht im Dunkeln ausgeflogen, ohne die afghanischen Verbündeten zu informieren -, ist dieses Land für eine wahrscheinlich nur kurze Phase die Schaubühne der Weltgeschichte. Die Nachrichten überstürzen sich: Einerseits machen die Taliban rasche territoriale Gewinne im Norden und Nordosten des Landes, was bereits zu erheblichen Spannungen und Sorgen in Turkmenistan, Usbekistan und Tadschikistan geführt hat, ebenso wie sie die Grenzstadt Islam Qala im Westen eingenommen haben, durch die der signifikante Handel mit dem Iran fließt. Andererseits überschlagen sich die diplomatischen Aktivitäten seitens aller Staaten, deren Sicherheitsinteressen durch die Ereignisse in Afghanistan berührt werden: Iran, Pakistan, Indien, Rußland, China, um nur die wichtigsten zu nennen.

Kann eine innerafghanische Lösung gefunden werden, kann ein Bürgerkrieg zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban verhindert werden, können Terrorgruppen wie der IS, der sich wieder im Norden einzunisten beginnt, und Al-Kaida aufgelöst werden? Oder geht der Krieg zwischen den afghanischen Gruppierungen weiter, und damit die Zunahme des Opiumanbaus und -exports sowie der weltweiten Bedrohung durch den islamischen Terrorismus? Versinkt Afghanistan ein weiteres Mal in Gewalt und Chaos und wird damit zur Bedrohung selbst für Rußland und China, aber eben auch für die USA und Europa?

Wenn es auf diese Fragen eine positive Antwort geben soll, dann ist es zunächst entscheidend, daß sich die Verantwortlichen in den USA und Europa schonungslos mit der Frage konfrontieren, wie es zu diesem katastrophalen Scheitern des Afghanistankrieges kommen konnte, bei dem mit den USA die stärkste Militärmacht der Welt und 50 Nationen insgesamt 20 Jahre lang eingesetzt waren. Mehr als 3000 Soldaten auf der Seite des Westens verloren ihr Leben, darunter 59 Bundeswehrsoldaten, und insgesamt 180.000 Menschen, darunter 43.000 Zivilisten; die Kosten für die USA belaufen sich auf über zwei Billionen Dollar, für die Bundesrepublik auf 47 Milliarden Euro. 20 Jahre Schrecklichkeit, in denen kriegsüblich alle Seiten in Greueltaten verwickelt wurden, die damit auch ihr eigenes Leben zerstörten. Soldaten, die mit Posttraumatischen Belastungsstörungen nach Hause kamen und seitdem mit dem Leben nicht mehr klarkamen. Eine afghanische Zivilbevölkerung, die nach zehn Jahren Krieg mit den Sowjets in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts und einer kleinen Pause weitere 20 Jahre Krieg mit einer kaum vorstellbaren Serie von Qualen zu erleiden hatte.

Es war von Anfang an klar, daß dieser Krieg nicht gewonnen werden konnte. Die Ausrufung des Bündnisfalls nach Artikel 5 des NATO-Vertrags nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ging von der These aus, daß Bin Laden und das Taliban-Regime hinter den Attentaten steckten und deshalb der Krieg in Afghanistan gerechtfertigt sei. Aber wie der ehemalige Senator und Gouverneur Floridas, Bob Graham, Vorsitzender der Untersuchungskommission zum 11. September auf der Senatsseite, wiederholt betonte: Die US-Präsidenten Bush und Obama haben die Wahrheit über die Auftraggeber des 11. September unterdrückt, und erst dadurch wurde die damalige Bedrohung für die Welt durch ISIS möglich. Graham sagte 2014 bei einer Veranstaltung in Florida:

„Es bleiben immer noch einige nie erzählte Teile der Wahrheit, unbeantwortete Fragen über den 11. September. Die vielleicht grundsätzlichste Frage ist: Wurde die Tat vom 11. September von 19 Einzelpersonen ausgeführt, die isoliert agierten, die über einen Zeitraum von 20 Monaten in der Lage waren, die groben Umrisse eines Planes, den Osama Bin Laden entworfen hatte, zu einem Aktionsplan mit allen Einzelheiten auszuarbeiten, dann diesen Plan einzustudieren und am Ende eine hochkomplexe Kombination von Aufgaben auszuführen? … Die beiden Vorsitzenden der [zweiten] Kommission zum 11. September, Tom Kean und Lee Hamilton, haben gesagt, es sei sehr unwahrscheinlich, daß diese 19 Menschen tun konnten, was sie taten, wenn sie nicht in der Zeit, während der sie in den Vereinigten Staaten lebten, Hilfe von außen gehabt hätten. Ich bin völlig ihrer Ansicht… Woher kam diese Unterstützung?“

Diese Frage ist bis heute nicht in befriedigender Weise beantwortet. Die Verabschiedung des JASTA-Gesetzes in den USA und die Veröffentlichung der lange geheimgehaltenen 28 Seiten des Berichtes der 9/11-Kommission sowie der Prozeß, den die Familien der Opfer der Anschläge gegen die saudische Regierung angestrengt haben, hätten eigentlich genügend Hinweise auf die finanziellen Unterstützer der Anschläge geliefert. Aber die Untersuchung aller dieser Spuren wurde mit bürokratischen Mitteln verschleppt.

An die Ungereimtheiten um den 11. September sei hier nur erinnert, um darauf hinzuweisen, daß die ganze Definition, wer eigentlich der Gegner in diesem Krieg war, von Anfang an falsch war. Wir haben in einem von der BüSo 2010 veröffentlichten Weißbuch zu Afghanistan darauf hingewiesen, daß ein Krieg, bei dem das Ziel falsch definiert ist, kaum gewonnen werden kann, und haben schon damals den sofortigen Abzug der Bundeswehr gefordert.

Spätestens nachdem die Washington Post 2018 unter dem Titel „At War with the Truth“ („Im Krieg mit der Wahrheit“) die 2000 Seiten umfassenden „Afghanistan Papers“ veröffentlicht hatte, hätte dieser Krieg beendet werden müssen. Damit war aufgedeckt, daß dieser Krieg von Anfang an ein absolutes Desaster war und alle Erklärungen amerikanischer Militärs über die angeblich erzielten Fortschritte wissentlich gelogen waren. Der Enthüllungsjournalist Craig Whitlock, der das Ergebnis seiner dreijährigen Recherche – einschließlich der Nutzung von mit Hilfe des Freedom of Information Act (FOIA) freigekämpften Dokumenten und Aussagen von 400 Insidern – an die Öffentlichkeit brachte, demonstrierte die absolute Inkompetenz, mit der dieser Krieg geführt worden war.

Absolut umwerfend ist auch die Aussage des Drei-Sterne-Generals Douglas Lutte, der unter den Regierungen Bush und Obama der Afghanistan-Zar gewesen war, in einer internen Anhörung: „Wir waren ohne jegliches fundamentales Verständnis über Afghanistan, wir hatten keine Ahnung, womit wir es zu tun hatten. Was wollten wir dort erreichen? Wir hatten nicht den leisesten Schimmer, was wir da vorhatten… Wenn die amerikanische Bevölkerung das Ausmaß dieses Versagens erführe – wer wird sagen, daß das alles vergebens war?“

Nach der Veröffentlichung dieser Dokumente passierte im wesentlichen nichts. Der Krieg ging weiter, bis Präsident Trump einen vergeblichen Versuch machte, die Truppen heim zu holen, der vom US-Militär weitgehend unterlaufen wurde, und erst jetzt, nachdem die Priorität sich auf den Indo-Pazifik und den Versuch der Eindämmung Chinas und Einkreisung Rußlands verlagert hat, wurde dieser absolut sinnlose Krieg beendet, zumindest was die Beteiligung fremder Streitkräfte betrifft.

Der 11. September hat der Welt nicht nur den Afghanistankrieg gebracht, sondern auch nur Wochen später den Patriot Act und damit den Vorwand für den Überwachungsstaat, über den Edward Snowden die Welt aufgeklärt hat. Damit wurde ein signifikanter Teil der Bürgerrechte zurückgenommen, die zu den besonderen Errungenschaften der amerikanischen Revolution und Verfassung gehören, und der Charakter der USA als Republik unterhöhlt. Gleichzeitig wurden die Prinzipien der friedlichen Koexistenz, die zur Essenz des Völkerrechts und der UN-Charta gehören, durch eine immer stärkere Betonung der „regelbasierten Ordnung“ ersetzt, die nunmehr die Interessen des transatlantischen Establishments ausdrückt und der Erhaltung seiner Privilegien dient.

Den Ton für diese Absage an die Prinzipien des Westfälischen Friedens und des Völkerrechts hatte schon zwei Jahre zuvor Tony Blair in seiner berüchtigten Chicagoer Rede gesetzt, die die theoretische Rechtfertigung für die endlosen Interventionskriege unter dem Vorwand der „Schutzverantwortung“ („R2P“) lieferten; eine Art neuer Kreuzzüge, bei denen die „westlichen Werte“ wie „Demokratie“ und „Menschenrechte“ mit dem Schwert bzw. mit Drohnen und Bomben an Kulturen und Nationen vermittelt werden sollten, die aus völlig anderen zivilisatorischen Traditionen kommen.

Das desaströse Scheitern des Afghanistankrieges – nach dem Scheitern der Kriege davor, des Vietnamkrieges, des Irakkrieges, des Libyenkrieges, des Syrienkrieges, des Jemenkrieges – muß deshalb der absolut dringende Wendepunkt sein, um über den gesamten Richtungswechsel der letzten 20 Jahre zu reflektieren.

Spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie – ein Ausbruch, der absolut vorhersehbar war und den Lyndon LaRouche bereits 1973 prinzipiell prognostiziert hatte – hätte eine grundsätzliche Debatte beginnen müssen, was bei dem liberalen westlichen Modell auf einer fehlerhaften Axiomatik basiert. Die Privatisierung des Gesundheitswesens hat den Investoren sicherlich lukrative Gewinne gebracht, aber der volkswirtschaftliche Schaden und die Anzahl der Toten und langfristig gesundheitlich Geschädigten haben den dünnen Schleier über den Schwachpunkten dieses Systems weggerissen.

Die strategischen Turbulenzen, die durch den Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan ausgelöst worden sind, wären eine hervorragende Gelegenheit für eine Neubewertung der Lage, eine Korrektur der politischen Ausrichtung und eine neue, lösungsorientierte Politik.

Die lange Tradition geopolitischer Manipulation dieser Region, in der Afghanistan gewissermaßen die Schnittstelle darstellt, vom „Great Game“ des Britischen Empire bis zum „Krisenbogen“ von Bernhard Lewis und Zbigniew Brzezinski, muß ein für allemal ad acta gelegt werden. Statt dessen müssen alle Nachbarn der Region – Rußland, China, Indien, Iran, Pakistan, Saudi-Arabien, die Golfstaaten und die Türkei – eingebunden werden in eine wirtschaftliche Entwicklungsstrategie, die ein gemeinsames Interesse zwischen diesen Staaten darstellt, das von einer höheren Ordnung definiert ist und attraktiver ist als eine Fortsetzung der partikularen vermeintlichen nationalen Interessen.

Diese höhere Ebene liegt im Aufbau einer transnationalen Infrastruktur, Industrialisierung und moderner Landwirtschaft in ganz Südwestasien, so wie dies schon 1997 in Sonderberichten und dann in der Studie „Die Neue Seidenstraße wird zur Weltlandbrücke“ von EIR und vom Schiller-Institut vorgestellt wurde. Ferner existiert eine umfassende russische Studie von 2014, die Rußland damals noch als Mitglied der G8 auf einem Gipfel vorstellen wollte, wozu es durch seinen Ausschluß aus dieser Gruppierung nie kam.

Im Februar dieses Jahres verständigten sich die Außenminister Pakistans, Afghanistans und Usbekistans auf den Bau einer Eisenbahnlinie von Taschkent, der Hauptstadt von Usbekistan, über Masar-e-Scharif und Kabul in Afghanistan bis nach Peschawar in Pakistan. Ein Antrag auf Finanzierung durch die Weltbank wurde im April eingereicht. Gleichzeitig wurde der Ausbau einer Autobahn zwischen Peschawar, Kabul und Duschanbe zwischen Pakistan und Afghanistan beschlossen, der Khyber Pass Economic Corridor – eine Fortsetzung des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC), einem Vorzeigeprojekt der chinesischen Gürtel- und Straßen-Initiative (BRI).

Diese Linien müssen zu effektiven Entwicklungs-Korridoren ausgebaut und eine Ost-West-Verbindung zwischen China, Zentralasien, Rußland und Europa sowie ein Nord-Süd-Infrastrukturnetz von Rußland, Kasachstan und China bis nach Gwadar am Arabischen Meer verwirklicht werden.

Alle diese Projekte stellen erhebliche Herausforderungen an die Ingenieurskunst – man denke nur an die total zerklüftete Landschaft großer Teile Afghanistans -, aber die gemeinsame Vision der Überwindung der Armut und Unterentwicklung, verbunden mit der Expertise und Zusammenarbeit der besten Ingenieure Chinas, Rußlands, der USA und Europas kann im übertragenen Sinne wirklich Berge versetzen. Die Kombination von Weltbank, AIIB, New Development Bank, New Silk Road Fund und nationaler Kreditgeber kann die notwendigen Kreditlinien zur Verfügung stellen.

Mit einer solchen Entwicklungsperspektive, einschließlich für die Landwirtschaft, wäre auch eine Alternative zur Drogenproduktion gegeben. Über 80% der weltweiten Opiumproduktion kommen aus Afghanistan, rund 10% der dortigen Bevölkerung ist gegenwärtig abhängig, und vor nicht allzu langer Zeit definierte Rußland die Drogenexporte aus Afghanistan als das größte nationale Sicherheitsproblem, dem noch im Jahr 2014 jährlich rund 40.000 Menschen in Rußland zum Opfer fielen. Die Verwirklichung einer Alternative zum Drogenanbau liegt im fundamentalen Interesse der ganzen Welt.

Die COVID-19 Pandemie und die Gefahr weiterer Pandemien haben dramatisch die Notwendigkeit unterstrichen, daß der Aufbau von modernen Gesundheitssystemen in jedem einzelnen Land dieser Erde erforderlich ist, wenn verhindert werden soll, daß die vernachlässigten Länder zu Brutstätten immer neuer Mutationen werden und so alle bisher unternommenen Anstrengungen permanent zunichte machen. Der Bau moderner Krankenhäuser, die Ausbildung von Ärzten und Pflegepersonal und die Schaffung der dazu notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen liegen deshalb ebenso im Interesse aller Fraktionen in Afghanistan und aller Staaten dieser Region, wie es im Interesse der sogenannten entwickelten Staaten liegt.

Aus all diesen Gründen ist die künftige Entwicklung Afghanistans eine Wegscheide für die ganze Menschheit. Sie ist zugleich eine perfekte Demonstration für die Chance, die in der Anwendung des Kusanischen Prinzips der Coincidentia Oppositorum, des Ineinsfalls der Gegensätze, liegt. Denn auf der Ebene der Widersprüche der vermeintlichen Interessen aller betroffenen Nationen – Indien/Pakistan, China/USA, Iran/Saudi-Arabien, Türkei/Rußland – gibt es keine Lösungen.

Betrachtet man hingegen die gemeinsamen Interessen aller – die Überwindung des Terrorismus und der Drogenplage, den dauerhaften Sieg über die Gefahren von Pandemien, die Beendigung der Flüchtlingskatastrophe -, dann ist die Lösung offensichtlich. Der wichtigste Aspekt aber ist die Frage, wohin wir als Menschheit uns entwickeln, ob wir weiter in ein finsteres Zeitalter abstürzen und potentiell sogar unsere Existenz als Gattung riskieren wollen, oder ob wir gemeinsam ein menschliches Jahrhundert gestalten wollen. In Afghanistan gilt mehr als irgendwo anders auf der Welt: Der neue Name für Frieden heißt Entwicklung!


Video – Eine Welt ohne Geopolitik im Blick: Haben wir nach dem Afghanistan-Debakel unsere Lektion gelernt?

In ihrem Rückblick auf die strategischen Entwicklungen der letzten Woche betonte die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, daß auf der Welt Frieden und Zusammenarbeit möglich sind, wenn die geopolitische Konfrontation aufhört. Der Dialog zwischen Merkel, Macron und Xi zum Beispiel öffnet die Tür für einen Wandel in der Politik der Europäischen Union, da die EU-Bürokraten vor wachsenden Spannungen stehen, weil sie einen rigorosen Unilateralismus verfolgen, um ihren „Superstaat“ durchzusetzen. Das Ende des Afghanistankrieges bedeutet nicht mehr Konflikt, sondern das Entstehen einer Alternative, weil auch alle Nachbarstaaten als kompetente Strategie zur Bekämpfung des Terrorismus ihre Unterentwicklung überwinden wollen.


Brzezinskis Alptraum: ein `Khyber-Pass-Entwicklungskorridor‘

Die Besetzung Afghanistans durch die Vereinigten Staaten/NATO, die letzte, lange Spur der nutzlosen Verschwendung von Blut und Schätzen in diesem leidenden Land, geht jetzt zu Ende. Es ist jedoch auch ein alternativer Ansatz zum Frieden durch wirtschaftliche Entwicklung denkbar, der jetzt gelingen könnte, wenn die conditio sine qua non, die Lyndon LaRouche vor Jahren deutlich machte, in die Tat umgesetzt würde. Die Großmächte in der Region – China, Rußland und Indien – sollten mit den Vereinigten Staaten in Kontakt treten, und zwar nicht mit ihren Spezialeinheiten, sondern mit ihren Ingenieuren und ihren Krediten, um diesen Erfolg zu unterstützen.

Dies wurde von LaRouches Executive Intelligence Review bereits 1997 in Sonderberichten vorgeschlagen. Es wurde durch Regimewechsel-Kriege in der gesamten Region sabotiert. 2014 wurde es erneut von Rußland vorgeschlagen – ein Konzept zur Entwicklung der afghanischen Region, über das EIR in seinem Sonderbericht „Die Neue Seidenstraße wird zur Weltlandbrücke“ von 2014 berichtete – wurde aber wiederum durch Rußlands Ausschluß aus der G8 nach dem Ukraine-Putsch verhindert. Dahinter verbirgt sich der Plan des britischen Geheimdienstes unter Federführung Bernard Lewis‘, der von Zbigniew Brzezinski in seiner Funktion als Nationaler Sicherheitsberater unter Jimmy Carter übernommen wurde, diese Region als „Krisenbogen“, als permanente Kriegs- und Terrorwaffe gegen Rußland und China einzusetzen.

Wenn wichtige Nationen in der Region zusammenarbeiten, bietet die Belt and Road Initiative, die ursprünglich als von China initiiertes Landbrücken-Infrastrukturprojekt quer durch Eurasien konzipiert wurde, an dem aber inzwischen mehr als 100 Länder beteiligt sind, dem Land Afghanistan, einschließlich der Taliban, wirtschaftliche Entwicklungsvorteile und -perspektiven.

Die offensichtliche Frage ist, warum die U.S./NATO-Besatzung so lange darauf beharrte, die Regierung Afghanistans zu blockieren und Verhandlungen zur Belt and Road Initiative aufzunehmen, wo das Land sich doch eindeutig offen dafür zeigt und der dringende Bedarf an Entwicklung besteht, wie wir hier ausführen werden.

Railway-technology.com, Belt and Road News und The Diplomat haben alle kürzlich über die im Februar 2021 von den Außenministern Pakistans, Afghanistans und Usbekistans getroffene Vereinbarung berichtet, eine Eisenbahnlinie für geschätzte 4,8 Milliarden US-Dollar von Taschkent, Usbekistans nördlichster Groß- und Hauptstadt, über Mazar-e-Sharif und Kabul in Afghanistan, nach Peshawar in Pakistan zu bauen. Usbekistan – laut The Diplomat der Initiator des Plans – schlug vor, die Weltbank um die Finanzierung zu bitten, und dieser Antrag wurde im April gestellt.

Außerdem wurde vor kurzem zwischen Vertretern Pakistans und Afghanistans ein Autobahnprojekt Peshawar-Kabul-Dushanbe vereinbart. Dieses von Pakistan unter dem Namen Khyber-Pass-Wirtschaftskorridor geplante Projekt, das als Ableger des China-Pakistan-Wirtschaftskorridors (CPEC) konzipiert ist, geht auf eine Machbarkeitsstudie vom März 2015 zurück.

Wenn die Schienen- und Straßenentwicklungen kombiniert werden, ist das ein wirksamer Beginn eines Nord-Süd-Transport- und Wirtschaftsentwicklungskorridors, der von der eurasischen Hauptlandbrücke im Norden bis zum Indischen Ozean im Süden verläuft. Dies gilt, obwohl die Kernstrecke Kabul-Peshawar durch den Khyber-Pass in Ost-West-Richtung verläuft. Taschkent wird den Korridor im Norden über sekundäre Eisenbahnlinien mit dem Güterumschlagplatz in Khorgos in Kasachstan verbinden, der an der Hauptstrecke der Eurasischen Landbrücke zwischen dem Hafen Lanzhou in China und Rußland bzw. Europa liegt. Peshawar wird über den China-Pakistan-Wirtschaftskorridor (CPEC) direkt mit Pakistans wachsendem Hafen Gwadar am Indischen Ozean verbunden – und natürlich wieder mit Chinas südlichem industriellen Kernland. Mazar-e-Sharif im äußersten Norden Afghanistans ist derzeit die einzige afghanische Stadt mit einem Bahnanschluß, hauptsächlilch nach Usbekistan.

Innerhalb Afghanistans selbst würde dieser Schienen-Straßen-Korridor den nordöstlichen Quadranten der Afghanistan-Ringstraße zu einem geschützten Teil dieses internationalen Korridors machen; und über Mazar-e-Sharif würde er die tadschikische Hauptstadt Duschanbe anbinden, die östlich dieses Korridors liegt.

Die großen Wirtschaftsmächte müssen sich von Spannungen, Anklagen und Konfrontationen abwenden und zusammenarbeiten, damit dieses Potential endlich Frieden und Entwicklung in Afghanistan ermöglicht. Die Eisenbahnlinie von Peschawar nach Taschkent und möglicherweise nordwärts nach Rußland wird ernstzunehmende logistisch-technische Herausforderungen stellen, die nur die chinesischen Eisenbahnbauunternehmen lösen können. Das Darlehen der Weltbank wird nur gewährt werden, wenn die Vereinigten Staaten zustimmen, den Plan zu unterstützen, und dann kann sich die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) an der Bereitstellung weiterer Kredite beteiligen. Die Entwicklung entlang des Korridors wird umfangreiche zusätzliche Stromerzeugungskapazitäten erfordern, die am besten in Form von Kernkraftwerken von Rußlands weltweit führendem Atomexporteur Rosatom bereitgestellt werden könnten.

Das sind lediglich die Anfänge des Bedarfs an Strom, Wassermanagement, Transport und der jetzt dringend notwendigen Gesundheitsversorgung. Dies ist der Ausweg aus der ständigen Kriegsführung entlang des „Krisenbogens“, den LaRouche erstmals 1998 in seiner viel beachteten Videoproduktion Sturm über Asien aufzeigte.

Helga Zepp-LaRouche schreibt in der Einleitung zu dem 2010 von der Bürgerrechtsbewegung Solidarität veröffentlichten Weißbuch Afghanistan: Totenacker der Imperien: „Es gibt keinen einzigen Grund, warum auch nur ein einziger Bundeswehrsoldat auch nur einen Tag länger in Afghanistan eingesetzt bleiben sollte. Denn dieser Krieg, der überhaupt nie hätte angefangen werden dürfen und von dessen angeblichen Kriegszielen nach neun langen Jahren niemand mehr spricht, ist nichts weiter als eine Falle für 42 der 43 am Einsatz beteiligten Nationen – ein Konflikt, der nicht zuletzt dazu dient, den dritten Opiumkrieg des britischen Empires zu unterstützen.“


Page 6 of 6First...456