Top Left Link Buttons

madeleine

Author Archives

VAE unternimmt weiteren kosmischen Schritt: Mondlandung für 2022 geplant

Am 14. April gaben Mitglieder des Missionsteams bekannt, daß die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und das japanische Raumfahrtunternehmen ispace zusammenarbeiten werden, um im Jahr 2022 den robotischen Rashid-Mondrover der VAE mit dem HAKUTO-R-Lander auf die Mondoberfläche zu bringen.

Dies wird die erste Mondlandung für die arabische Welt und für Japan sein. Bisher sind nur drei Nationen auf dem Mond gelandet – die damalige Sowjetunion, die Vereinigten Staaten und China.

Wie die Namensgebung des Hope Orbiter („Hoffnung“; das derzeitige Marsprogramm der VAE) ist auch der Name dieses 10 kg schweren Mond-Rovers von Bedeutung: Der Name Rashid bedeutet im Arabischen (frei übersetzt) „gerecht geleitet“, und Rāshid ist einer der 99 Namen Gottes im Koran. Er wird in Äquatornähe auf der erdzugewandten Seite des Mondes landen, wobei der genaue Landeplatz noch nicht bekannt gegeben wurde.

Laut space.com „wird der kleine vierrädrige Rover seine Umgebung mindestens einen Mondtag lang, also etwa 14 Erdentage, mit einer hochauflösenden Kamera, einer Wärmebildkamera, einem mikroskopischen Bildgeber und einer Langmuir-Sonde untersuchen. Das letztgenannte Instrument könnte den Wissenschaftlern helfen, die elektrisch geladene Umgebung auf der Mondoberfläche besser zu verstehen, die offenbar durch Sonnenwinde verursacht wird, einem Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne ausgeht.“

„Die Mondmission der Emirate stellt einen Meilenstein im Raumfahrtsektor der VAE dar, da die Mission dazu beitragen wird, wertvolle Daten und Informationen in Bezug auf den Mond zu liefern, die der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaft dienen werden und Kapazitäten testen wird, die für bemannte Missionen zum Mars entscheidend sein könnten“, sagte Adnan AlRais, leitender Direktor der Abteilung für Fernerkundung des Mohammed bin Rashid Space Centre (MBRSC).

In einer Erklärung sagte Takeshi Hakamada, Gründer und Vorstand von ispace: „Wir fühlen uns geehrt, daß MBRSC den Mondtransportdienst von ispace beauftragt hat, eine Schlüsselrolle bei der Durchführung dieses historischen Moments für die VAE zu spielen.“

Ispace plant den Start seiner zweiten Mondmission, ebenfalls mit einem Rover-Einsatz, für das Jahr 2023. Beide Flüge werden voraussichtlich an Bord von SpaceX Falcon 9-Raketen abheben.


Der kommende Fall des Gaja-Kults – Hauptrede von Helga Zepp-LaRouche

Frau Zepp-LaRouche und ihre Mitdenker mobilisieren die wahren Führungspersönlichkeiten auf allen Kontinenten – diejenigen, die nach dem Erkennen von universellen Prinzipien dürsten, wie Ärzte, klassische Künstler, Wissenschaftler, Staatsmänner und, vielleicht am wichtigsten, die JUGEND – um durch die erfolgreiche Transformation Afghanistans und Haitis ein Zeitalter der Vernunft einzuleiten. Die Menschen in Afghanistan und Haiti und in so vielen anderen Ländern der Welt sind mit Hunger, Krankheit und Krieg konfrontiert – aber was noch schlimmer ist, sie sind mit der „niederträchtigen Gleichgültigkeit“ der Regierungen und Menschen in den Vereinigten Staaten, den europäischen Ländern und vielen anderen konfrontiert, die die bekannten Lösungen für das grausame Leiden und den Tod ignorieren, die den Erfolg Chinas bei der Befreiung von 850 Millionen Menschen aus extremer Armut ignorieren, die die fünfzigjährigen Wirtschaftsprognosen des verstorbenen amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers und Staatsmannes Lyndon H. LaRouche ignorieren. Laßt uns gemeinsam eine Kraft leidenschaftlicher Menschen aufstellen, die sich dafür einsetzt, dieses Unrecht ein für alle Mal zu korrigieren, so daß wir wirklich sagen können: „Nie wieder!“

Nehmen Sie an der internationalen Konferenz des Schiller-Instituts am 13. und 14. November teil.

Verbreiten Sie diese Erklärung so weit Sie können: „Weckruf: Die Gefahr für die Menschheit liegt nicht im Klima, sondern in der Duldung einer hinterhältigen Politik, die das Klima nutzt, um uns zu zerstören!“


Polizeistaatliche Maßnahmen gegen Demonstranten mit ‚falschen‘ Gedanken

Ein Mann aus Arkansas, der in Nancy Pelosis Büro an ihrem Schreibtisch fotografiert worden war, wurde am 8. Januar in Gewahrsam genommen und wegen Hausfriedensbruchs, ordnungswidrigen Verhaltens und Besitzes einer „tödlichen oder gefährlichen Waffe“ angeklagt (der Gehstock des pensionierten Feuerwehrmanns, der am 6. Januar mit einem Elektroschocker ohne Batterien ausgestattet war). Die US-Bundesstaatsanwaltschaft beantragte und erwirkte eine Anordnung von Richterin Beryl Howell, der obersten Richterin des Bezirksgerichts von Washington D.C., daß der Mann nach Washington D.C. gebracht werde, wo er bis zum Prozessauftakt im Verlauf dieses Monats in Einzelhaft gehalten werden soll.

In einem anderen Fall, dem des „Kabelbinder-Typs“ und seiner Mutter, nahm ein Berufungsgericht in Washington die Untersuchungshaft zurück, was dazu führte, daß sie nach mehr als zwei Monaten im Gefängnis bis zum Prozessbeginn entlassen wurden.

Wie die „Samthandschuh“-Herangehensweise gegenüber Antifa-Demonstranten in Portland deutlich macht, wird diese strenge Vorgehensweise nicht gegen alle Demonstranten in den Vereinigten Staaten verfolgt, sondern vielmehr bei denjenigen angewandt, die als Beispiele gefährlicher einheimischer Extremisten (domestic violent extremists; DCEs) deklariert werden und angeblich eine tödliche Bedrohung für die „amerikanische Demokratie“ darstellen.

Erst letzten Mittwoch, dem 28. April, wurde ein Ehepaar in Alaska von bewaffneten FBI-Agenten aus ihrem Schlafzimmer gescheucht, nachdem diese die Tür zu ihrer Wohnung und ihrem Gasthaus aufgebrochen hatten. Die Agenten legten dem Paar und mehreren Gästen Handschellen an und verhörten sie stundenlang über ihre Teilnahme an der Veranstaltung vom 6. Januar im Kapitol. Das Paar war bei Trumps Rede dabei gewesen und zum Kapitol gelaufen, hatte es aber nicht betreten. Schließlich enthüllten die Agenten, daß sie glaubten, die Frau habe den Laptop von Nancy Pelosi gestohlen. Nachdem sie ihr Haus durchwühlt und elektronische Geräte beschlagnahmt hatten, zogen die Agenten ab. Am selben Tag wurde auch das Haus von Rudy Giuliani durchsucht.

Insgesamt hat eine enorme Polizei- und Geheimdienstoperation zur Verhaftung von über 400 Personen wegen ihrer Beteiligung an den Ereignissen des 6. Januar geführt.

Sollen wir wirklich glauben, daß derselbe Apparat nicht in der Lage gewesen sei, die Notwendigkeit zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen im Kapitol an jenem Tag vorherzusehen?

Internationale Schiller-Institut/ ICLC Internetkonferenz: Der moralische Bankrott der transatlantischen Welt schreit nach einem Neuen Paradigma

Samstag 8. Mai 2021, ab 15.00 UhrZur Anmeldung –>

Werden Sie Mitglied


Westliche niederträchtige Gleichgültigkeit durch Weltentwicklung überwinden!

In ihrem Rückblick auf die Entwicklungen der letzten Tage sagte Helga Zepp-LaRouche, der Kampf zwischen zwei unvereinbaren Weltanschauungen eskaliere. Dies zeigt sich in der verrohten Gleichgültigkeit der USA, Großbritanniens und ihrer NATO-Verbündeten gegenüber der humanitären Krise in Afghanistan, die sie selbst verursacht haben. Im Gegensatz dazu stehen die Bemühungen der Nachbarländer Afghanistans, durch gemeinsame Projekte innerhalb der SCO, den BRICS- Staaten und der Belt and Road Initiative (BRI) die wirtschaftliche Entwicklung des kriegszerstörten Landes voranzutreiben. Die Gleichgültigkeit zeigt sich in der widerlichen Abschiebung haitianischer Flüchtlinge, die aufgrund einer Reihe von Naturkatastrophen in jüngster Zeit in ein Land zurückgeschickt werden, das nicht über die Mittel verfügt, sie zu versorgen. Der Unterschied wird auch sichtbar, wenn man die Reden von Biden und Xi Jinping auf der UN-Vollversammlung vergleicht. Und man kann es an der Eskalation der Regimewechsel-Operationen erkennen, die der britische Geheimdienst gegen Rußland und China führt.


Afghanistan steht „am Abgrund“; mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist von Hungersnot bedroht

Der jüngste Bericht über die „Ernährungssicherheit“ in Afghanistan, der gestern von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Welternährungsprogramm (WFP) veröffentlicht wurde, schlägt Alarm: Afghanistan entwickelt sich zur größten humanitären Krise der Welt – und übertrifft damit sogar die Schrecken der Hungersnöte im Jemen, in Äthiopien, Syrien und im Südsudan. Die in diesem Bericht enthaltenen Fakten, Karten und Beschreibungen machen deutlich, daß das Massensterben begonnen hat und daß die von den USA angeführten westlichen Finanzsanktionen eine wichtige Rolle bei dieser Katastrophe spielen. Dies ist Völkermord.

Die Zahl der Menschen in Afghanistan, die unter „akuter Ernährungsunsicherheit“ leiden, ist selbst nach der diesjährigen Ernte von 14 Millionen auf 18,8 Millionen Menschen gestiegen – 47% der Bevölkerung des Landes. Das ist ein Anstieg um 37% seit der letzten Bewertung durch diese Organisationen im April. Die FAO und das WFP gehen nun davon aus, daß in den Wintermonaten von November bis März mindestens 22,8 Millionen Menschen – mehr als die Hälfte (55%) der afghanischen Bevölkerung – verhungern werden. Um es klar auszudrücken: „akute Ernährungsunsicherheit“ ist kein chronischer Hunger, sondern wird als Situation definiert, in der „die Unfähigkeit einer Person, angemessene Nahrung zu sich zu nehmen, ihr Leben oder ihren Lebensunterhalt in unmittelbare Gefahr bringt“.

„Der wirtschaftliche Niedergang“, der auf die Verhängung internationaler Finanzsanktionen zurückzuführen ist, wird neben Konflikten und Dürren als eine der Hauptursachen für diese Katastrophe genannt. „Im Zuge des politischen Wandels in Afghanistan und des damit verbundenen Einfrierens von 9,5 Milliarden US-Dollar an nationalen Vermögenswerten stürzte die Wirtschaft ab“, heißt es in dem Bericht. „Das Bankensystem wurde schwer gestört und die Landeswährung verlor 12,5 Prozent an Wert, was zu hoher Arbeitslosigkeit und hohen Lebensmittelpreisen führte.“

Zum Großteil wegen der Sanktionen „leiden die Bewohner der Städte zum ersten Mal in ähnlichem Maße unter Ernährungsunsicherheit wie die ländlichen Gemeinden… Jüngsten Erhebungen des Welternährungsprogramms (WFP) zufolge kann sich in den Städten und Dörfern praktisch keine Familie ausreichend Lebensmittel leisten“, heißt es in einer Pressemitteilung des Welternährungsprogramms. „Aufgrund der grassierenden Arbeitslosigkeit und der Liquiditätskrise besteht in allen größeren städtischen Zentren die Gefahr, daß sie in die Phase 4 der Ernährungsunsicherheit abrutschen; auch die ehemalige Mittelschicht“, heißt es in dem Bericht.

„Afghanistan gehört jetzt zu den schlimmsten humanitären Krisen der Welt – wenn es nicht sogar die Schlimmste ist – und die Ernährungssicherheit ist so gut wie zusammengebrochen“, warnte WFP-Exekutivdirektor David Beasley bei der Veröffentlichung des Berichts. „In diesem Winter werden Millionen Afghanen gezwungen sein, zwischen Migration und Hungertod zu wählen, es sei denn, wir können unsere lebensrettende Hilfe aufstocken und die Wirtschaft wieder ankurbeln… Der Hunger nimmt zu und Kinder sterben … die internationale Gemeinschaft muß sich zusammentun, um diese Krise, die schnell außer Kontrolle gerät, zu bewältigen.“

In der WFP-Pressemitteilung wird Jean-Martin Bauer, einer der Autoren des Berichts, zitiert, wonach derzeit eine Million afghanischer Kinder vom Hungertod bedroht seien. Bauer stellt klar, daß „niemand sehen will, wie afghanische Kinder im Wesentlichen aus politischen Gründen sterben“.

Beweisen Sie seine Aussage und schließen Sie sich der internationalen Kampagne des Schiller-Instituts an, um die finanzielle Strangulierung Afghanistans zu beenden, und unterzeichnen und verbreiten Sie den „Aufruf zur Freigabe der Gelder des afghanischen Volkes“.


Wachsende Unterstützung für die Entwicklung der Fusionsenergie

Die amerikanische Akademie der Wissenschaften veranstaltet am 20. April ein Seminar, um die Menschen mit den Ergebnissen eines kürzlich erschienenen Akademieberichts zur Fusion vertraut zu machen. Der Bericht – „Die Fusion in den USA ans Netz bringen“ – bricht mit dem endlosen Strom von Berichten, die weitere Jahrzehnte des Studiums von Plasmen empfehlen, um stattdessen die staatlich finanzierten Fusionsprogramme zu erweitern und auf das Ziel auszurichten, bis zu den 2040er Jahren eine Pilotanlage zu bauen. Obwohl der Zeitplan unnötig lang ist, was zum Teil auf die Erwartung zurückzuführen ist, daß die finanziellen Mittel ein schnelleres Tempo nicht zulassen werden, ist es die bisher prestigeträchtigste Forderung nach einem Fusionsenergieprogramm, d.h. keinem reinen Wissenschaftsprogramm. Mitglieder des Akademie-Gremiums, das den Bericht erstellt hat, werden beim Treffen die Leitung des Vortrags übernehmen.
 
Letzten September hat das US-Repräsentantenhaus den Clean Energy and Jobs Innovation Act verabschiedet (Saubere-Energie-und-Arbeitsplatz-Innovationsgesetz; es handelt dabei sich um eine Genehmigung, also noch nicht um die Bereitstellung von Mitteln. Es ist ein politisches Dokument). Der Gesetzentwurf enthält ein „Alternativen- und Ermöglichungskonzept“ für die Fusion, um Nicht-Tokamak-Experimente zu unterstützen. Es gab vielversprechende Ansätze, die ab den 1980er Jahren eingestellt und die Finanzierung gekürzt wurde. Eines der Ziele der zusätzlichen Mittel in Höhe von 170 Millionen US-Dollar für das Fusionsportfolio ist es, „die Entwicklung einer US-basierten Fusionsenergieindustrie zu unterstützen.

Das verstärkte Interesse an der Fusion wird größtenteils von der nächsten Generation von Fusionswissenschaftlern vorangetrieben; jungen Leuten in Universitätsprogrammen oder in ihren eigenen Labors. Ein junger Mann drückte es so aus: „Die Leute gehen nicht in diesen Beruf, nur um die Wissenschaft zu studieren, die eines Tages, lange nach ihrem Tod, zu einem Fusionsreaktor führen wird. Sie wollen loslegen und die Welt verändern.“


Wang Yi und die afghanische Regierung einigen sich auf die Einrichtung gemeinsamer Arbeitsausschüsse bei gemeinsamem Treffen

Sowohl China als auch Afghanistan scheinen die jüngsten zweitägigen Treffen zwischen dem amtierenden afghanischen Vizepremierminister Mullah Abdul Ghani Baradar, dem amtierenden Außenminister Amir Khan Muttaqi, sowie dem chinesischen Außenminister Wang Yi in Doha als produktiv und freundschaftlich zu betrachten.

Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, wies vorgestern im Vorfeld der Gespräche auf deren Bedeutung hin, denn sie seien die ersten auf dieser Ebene seit dem Treffen im Juli vor der Machtübernahme durch die Taliban. „Das afghanische Volk sieht eine historische Chance, die Zukunft seines Landes selbst in die Hand zu nehmen“, während es gleichzeitig „mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert ist, bei denen es dringend Unterstützung von außen braucht“, betonte der Sprecher. „Vor diesem Hintergrund haben die chinesische Seite und die afghanischen Taliban-Behörden vereinbart, sich in Doha zu treffen.“

Global Times berichtet, daß Wang Yi über Chinas Sorgen (EITM-Terrorismus [East Turkestan Islamic Movement], die Notwendigkeit einer inklusiven Regierung, die Vermeidung von Chaos und gute Beziehungen zu den Nachbarn usw.) sprach, aber auch Chinas Unterstützung für die Entwicklung Afghanistans zum Ausdruck brachte:

„Wang forderte die USA und den Westen auf, die Sanktionen gegen das Land aufzuheben. Er rief auch alle Parteien dazu auf, mit den afghanischen Taliban auf rationale und pragmatische Weise zu verhandeln, um Afghanistan zu helfen, den Weg einer gesunden Entwicklung einzuschlagen“, berichtete Global Times.

„Wang sagte, Afghanistan befinde sich jetzt in einer kritischen Phase des Übergangs vom Chaos zur Regierungsführung und stehe vor einer historischen Chance, Aussöhnung zu erreichen und den nationalen Wiederaufbau voranzutreiben. Aber es liegen noch große Herausforderungen vor uns, einschließlich der humanitären Krisen, des wirtschaftlichen Chaos‘ und der terroristischen Bedrohungen, die mehr Verständnis und Unterstützung seitens der internationalen Gemeinschaft erfordern.“

Global Times berichtete, Baradar habe Wang über die aktuelle Lage in Afghanistan informiert und ihm bestätigt, daß die afghanischen Taliban den Sicherheitsbelangen Chinas große Bedeutung beimäßen und entschlossen ihr Versprechen einhielten und niemals zulassen würden, daß irgendwelche Kräfte afghanisches Territorium nutzten, um China zu schaden.

Die afghanische Nachrichtenagentur Tolo News berichtet unter Berufung auf den Regierungssprecher Zabiullah Mudschahid, Beijing habe Afghanistan humanitäre Hilfe in Höhe von 5 Millionen US-Dollar zugesagt und die beiden Regierungen hätten vereinbart, drei Ausschüsse einzurichten. „Der erste Ausschuß befaßt sich mit den politischen und diplomatischen Beziehungen, der zweite mit der Schaffung von Beziehungen und Verständnis zwischen den beiden Ländern und der dritte mit Wirtschaftsprojekten“, so Mujahid.


Der Ibykus ist wieder da!

von Helga Zepp-LaRouche


Nach einer Unterbrechung von 14 Jahren sind wir hocherfreut, unsere Kulturzeitschrift Ibykus wieder neu herausgeben zu können, die bereits 25 Jahre lang von 1981 bis 2006 erschienen war. Damit bieten wir unseren Lesern ein Magazin, das sich mit den Prinzipien der klassischen Kunst auseinandersetzt und die Hochphasen der Kultur in den verschiedenen Epochen der Universalgeschichte behandelt – also auch in sehr unterschiedlichen Kulturkreisen.

Die nunmehr einjährige Erfahrung mit der Coronavirus-Pandemie läßt die Beschreibungen Boccaccios im Decameron über die Schrecken des 14. Jahrhunderts in einem neuen Licht erscheinen. Rückblickend kann es für die Gegenwart zuversichtlich stimmen, daß damals auf das dunkle Zeitalter der Pest und des Aberglaubens die Goldene Renaissance des 15. Jahrhunderts folgte, die das Fundament für die folgenden 600 Jahre der europäischen Zivilisation legte.

In der italienischen Renaissance waren mehrere Aspekte aufeinander getroffen, die eine völlig neuartige Blüte in Kunst und Wissenschaft hervorriefen, und genau aus diesem Beispiel können wir Inspirationen für uns heute gewinnen. Einer dieser Aspekte war die von den damaligen Humanisten um Petrarca erhobene Forderung nach einer Rückkehr zu den ursprünglichen Quellen, also den Originalschriften der großen Denker, und ein anderer die Berührung mit der griechischen Antike und dem Werk Platons, das von der Delegation der griechisch-orthodoxen Kirche bei den Konzilien von Ferrara und Florenz mitgebracht wurde. Platons Schriften waren nach dem Untergang des antiken Griechenlands in Europa rund 1700 Jahre lang so gut wie verschollen gewesen, und ihre Verbreitung traf mit den revolutionären neuen Ideen des Nikolaus von Kues und anderer Denker der Renaissance, wie Filippo Brunelleschi, dem Architekten der berühmten Kuppel des Florenzer Doms, oder Leonardo da Vinci zusammen. In diesem Sinn gehen wir davon aus, daß die heute dringend notwendige Renaissance der klassischen Kultur nur möglich sein wird, wenn wir uns die größten Kunstwerke in der Dichtung, Musik und den bildenden Künsten wieder neu erschließen.

Es ist allerdings nicht zu leugnen, daß sich die westliche Kultur schon vor Ausbruch der heutigen Pandemie seit langem im Niedergang befindet. Ohne hier auf alle Phasen dieser Entwicklung seit dem Angriff der Romantik auf die deutsche Klassik eingehen zu wollen, sei nur auf die von den USA in den 1980er Jahren ausgehende gezielte political correctness verwiesen, die die Weichen für die Verbreitung eines gähnenden Mittelmaßes stellte und so jegliche Originalität und Kreativität einebnete und nivellierte.

Inzwischen ist die Machtausweitung der neuen Gedankenpolizei soweit fortgeschritten, daß die Vorstandschefs einer Handvoll von IT-Giganten des Silicon Valley eigenmächtig unliebsame politische Strömungen zensieren und damit die Redefreiheit einschränken können.

Das Gerechtigkeitsprinzip Ibykus

Nicht zuletzt deshalb halten wir für unsere Zeitschrift an dem Namen Ibykus fest, der Schillers Gedicht Die Kraniche des Ibykus entlehnt ist und der auf das naturrechtliche, verborgen wirkende Prinzip der Gerechtigkeit hinweist.

Friedrich Schiller hatte auf das Scheitern der Französischen Revolution mit seiner Theorie der ästhetischen Erziehung reagiert, die davon ausging, daß jegliche Verbesserung im Politischen nur durch die Veredlung des Individuums möglich sein würde. Er betrachtete die Ausbildung des Empfindungsvermögens, die Erziehung der Emotionen auf die gleiche Ebene wie die der Vernunft, als das dringlichste Erfordernis seiner Zeit.

Da diese Verbesserung seiner Ansicht nach weder von den korrupten, erschlafften Regierungen noch von den verwilderten Massen ausgehen konnte, wies er der klassischen Kunst diese Aufgabe zu. Damit die Kunst diesen Effekt haben kann, muß sie das Kriterium der Schönheit erfüllen. Nur so kann sie eine versöhnende Rolle zwischen der Vernunft und dem Reich der Sinne spielen.

Schiller lehnte die Sichtweise Kants ab, der einen objektiven Schönheitsbegriff bestritt und das Schöne nur im wahrnehmenden Subjekt lokalisierte. Er setzte dieser einen Schönheitsbegriff aus der Vernunft entgegen, der durch die Erfahrung zwar bestätigt werden konnte, aber ihrer nicht bedurfte, um seine Gültigkeit zu beweisen. „Schönheit ist also nichts anderes als Freiheit in der Erscheinung“, schrieb er am 8. Februar 1793 an seinen Freund Körner, und später: „Die große Idee der Selbstbestimmung strahlt uns aus gewissen Eigenschaften der Natur zurück, und diese nennen wir Schönheit.“ Kunst, wenn sie diesen Namen verdienen soll, muß schön sein, weil sie nur so den gesetzmäßigen Effekt auf den Menschen hat. In der Vorrede zur Braut von Messina mit dem Titel „Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie“ schreibt er:


„Die wahre Kunst aber hat es nicht bloß auf ein vorübergehendes Spiel abgesehen; es ist ihr Ernst damit, den Menschen nicht bloß in einen augenblicklichen Traum von Freiheit zu versetzen, sondern ihn wirklich und in der Tat frei zu machen, und dieses dadurch, daß sie eine Kraft in ihm erweckt, übt und ausbildet, die sinnliche Welt, die sonst nur als ein roher Stoff auf uns lastet, als eine blinde Macht auf uns drückt, in eine objektive Ferne zu rücken, in ein freies Werk unseres Geistes zu verwandeln und das Materielle durch Ideen zu beherrschen.“

Es ist diese unbestreitbare Wirkung der Kunst, die gegen die geistigen Verrenkungen des Zeitgeists wie dem Regietheater oder z. B. der Atonalität verteidigt werden muß. Und deshalb lag auch Kant mit seiner Theorie, daß eine zufällig an die Wand geworfene Arabeske schöner sei als ein Kunstwerk, bei dem man den Plan des Künstlers entdecken könne, vollkommen daneben.

Wir widmen die erste Ausgabe der Neuauflage des Ibykus Beethoven – nicht nur, weil das Beethoven-Jahr wegen COVID-19 verlängert werden sollte, bis die vielen abgesagten Konzerte und Feierlichkeiten nachgeholt werden können, sondern weil Beethoven wie kein anderer klassischer Komponist die von Schiller erwähnte Kraft im Menschen freisetzt, die ihn wirklich frei macht. Seine Werke eröffnen dem Zuhörer den direkten Zugang zu jener Fakultät seines eigenen Geistes, aus der die Kreativität entsteht, und sie haben zudem jene erhebende Wirkung, die wir angesichts der beispiellosen Herausforderungen unserer Gegenwart so sehr bedürfen.

Natürlich ist es vor allem das Spielen und Hören von Beethovens Musik, die diesen wohltuenden Effekt hat. Aber auch die intellektuelle Beschäftigung mit den musikalischen Ideen, den historischen Hintergründen der Kompositionen und der außergewöhnlichen Persönlichkeit Beethovens erschließen ein tieferes Verständnis der Musik und steigern so das geistige Vergnügen. Im Raum steht das Urteil Norbert Brainins, Primgeiger des berühmten Amadeus-Quartetts, der Beethoven als den größten Künstler aller Zeiten ansah. Beethoven hat nicht nur in seinen verschiedenen Werken, Sonaten, Klavierkonzerten, seinem Violinkonzert, den Sinfonien, der Oper Fidelio, den Liedern meist Unerreichtes komponiert; besonders aber repräsentieren seine späten Streichquartette mit ihrer stringenten vierstimmigen Motivführung eine im Grunde nicht mehr zu steigernde Klasse für sich.

Beethoven an die Seite gestellt werden muß allerdings Friedrich Schiller, der – wie Wilhelm von Humboldt richtig erkannte – eine eigene einzigartige Kategorie repräsentiert, die Dichtung und Philosophie zu einem höheren Ganzen verwebt. In der Schrift Über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung urteilte Humboldt:


„Über den Begriff der Schönheit, über das Ästhetische im Schaffen und Handeln, also über die Grundlagen aller Kunst so wie über die Kunst selbst, enthalten diese Arbeiten alles Wesentliche auf eine Weise, über die niemals möglich sein wird, hinauszugehen… Niemals vorher sind diese Materien so rein, so vollständig und lichtvoll abgehandelt worden. Es war aber damit unendlich viel nicht bloß für die sichere Scheidung der Begriffe, sondern auch für die ästhetische und sittliche Bildung gewonnen. Kunst und Dichtung waren unmittelbar an das Edelste im Menschen geknüpft, dargestellt als dasjenige, woran er erst zum Bewußtsein der ihm innewohnenden, über die Endlichkeit hinaus strebenden Natur erwacht.“

Wie der geneigte Leser an diesen Ausführungen und ausgewählten Zitaten erkennen kann, vertritt Ibykus einen Blickpunkt, der sich ganz bewußt an Ideen orientiert, von denen sich der heutige Zeitgeist meilenweit entfernt hat. Aber wenn wir von der Italienischen Renaissance lernen können, an vergangene Hochphasen der Kultur anzuknüpfen, wenn man ein dunkles Zeitalter überwinden will, dann tun wir in Corona-Zeiten gut daran, uns auf die klassischen Perioden unserer eigenen und der Universalgeschichte zu beziehen, in der Hoffnung, daß dadurch neue Visionen und eine neue Renaissance inspiriert werden.

Sie können den Artikel auch auf der Webseite Ibykuszeit lesen. Der Ibykus wird zwei Mal im Jahr erscheinen, durch ein Abonnement können Sie alle Artikel online oder in der Print-Ausgabe lesen. Als Mitglied des Schiller-Instituts wird Ihnen der Ibykus zugesendet.


Haiti steht „vor den Toren der Hölle“, wo das menschliche Leben unerträglich wird

So titelte die haitianische Online-Tageszeitung Haite Libre in ihrer heutigen Ausgabe und beschrieb damit die unerträgliche Situation, in der sich die Bürger von Port-au-Prince und anderen Städten aufgrund der anhaltenden Arbeitsniederlegungen und Bandenaktivitäten, die jeden Aspekt des menschlichen Lebens beeinträchtigen, täglich befinden. Die bewaffneten Banden, die den Straßentransport von Benzin und Dieselkraftstoff unmöglich machen, blockieren auch die Zufahrt von Lastwagen zum wichtigsten Erdöllager in Varreux und halten 25.000 Fässer Benzin und 50.000 Fässer Dieselkraftstoff fest, die an Tankstellen, Krankenhäuser, Kommunikationsunternehmen, staatliche Wasser- und Stromversorgungsunternehmen usw. geliefert werden sollten. Es gibt jedoch keine funktionierende Polizei, die gegen die Banden vorgehen könnte. Wie die erfahrene Haiti-Expertin des Miami Herald, Jacqueline Charles, in einem Interview mit Slate am 25. Oktober feststellte, sind die Banden weitaus besser bewaffnet als die Polizei und agierten laut vieler Beobachter in Ermangelung eines funktionierenden Staates oder funktionierender staatlicher Institutionen wie ein Quasi-Staat.

So sind derzeit die meisten Krankenhäuser in Port-au-Prince nicht geöffnet, abgesehen vielleicht von einer Notbesetzung von ein paar Ärzten und Krankenschwestern oder ein paar Medizinstudenten. Es gibt keinen Treibstoff für die Kraftwerke, die die Generatoren am Laufen halten, die den Strom für die Operationssäle oder Sauerstofftanks liefern. In Haitis größtem Krebsbehandlungszentrum stehen Röntgengeräte und andere Ausrüstungen still – es gibt keinen Strom, um sie zu betreiben. Der Leiter des Krankenhauses, Kedner Pierre, berichtete Matt Rivers von CNN, daß die Kühlschränke mit Eis gefüllt wurden, um einige Medikamente für die Chemotherapie zu konservieren. Das Nationale Ambulanzzentrum kann keine Krankenwagen einsetzen, weil es keinen Treibstoff gibt. Das nahe gelegene Hospital Universitaire de la Paix weist so gut wie jeden Patienten ab, weil es nicht nur an Treibstoff mangelt, sondern auch nicht genügend Ärzte und Krankenschwestern zur Verfügung stehen. Das Personal kann nicht zur Arbeit kommen und muß manchmal im Krankenhaus übernachten, da jeder, der auf der Straße unterwegs ist, entführt zu werden droht. Rivers kommt also zu dem Schluss, „daß eines der größten Krankenhäuser Haitis einfach nicht funktioniert“. Dies gilt jedoch für jede Gesundheitseinrichtung der Hauptstadt.

Aber der Schaden hört hier nicht auf. Der Treibstoffmangel beeinträchtigt auch die mobilen Telekommunikationsdienste, deren Antennen von Generatoren betrieben werden, die ohne Treibstoff nicht funktionieren können. Haitis größter Mobilfunknetzbetreiber Digicel berichtet, daß 433 seiner 1.500 Antennenstandorte nicht betriebsbereit sind, weil es keinen Treibstoff für die Generatoren gibt, berichtet Le Nouvelliste. Die für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung zuständige haitianische Regierungsbehörde DINEPA warnt vor Wasserknappheit, da ihr der Dieselkraftstoff fehlt, der für den Betrieb ihres leistungsstarken Generators benötigt wird, der wiederum die Stationen und Pumpen zur Trinkwasserversorgung mit Energie versorgt. Die staatliche Elektrizitätsgesellschaft EDH warnt vor Stromausfällen. Der ehemalige haitianische Konsul in der Dominikanischen Republik, Edwin Paraison, der seit dem Erdbeben von 2010 in Santo Domingo lebt, sagte gestern im dominikanischen Fernsehen, daß Haiti natürlich die Hilfe der internationalen Gemeinschaft benötige, um mit den Banden und der Sicherheitslage fertig zu werden. Er warnte jedoch, daß die Lösung nicht von der internationalen Gemeinschaft diktiert werden dürfe, sondern vielmehr das Ergebnis eines Dialogs zwischen der internationalen Gemeinschaft und den haitianischen Behörden und der Zivilgesellschaft sein müsse, um gemeinsam eine Strategie zur Bewältigung der derzeitigen unhaltbaren Sicherheitslage festzulegen.


Zwei ehemalige US-Surgeon General unterstützen die Afghanistan-Initiative von Helga Zepp-LaRouche

Zwei ehemalige Surgeon General der Vereinigten Staaten haben auf die Afghanistan-Initiative von Helga Zepp-LaRouche geantwortet.

Dr. David Satcher, der von 1998 bis 2002 Surgeon General war, äußerte sich wie folgt:

„Dr. William Foege, Direktor der Centers for Disease Control and Prevention (1977-1983), beschreibt in seinem Buch House on Fire: The Fight to Eradicate Smallpox über die erfolgreichen Bemühungen zur Ausrottung der Pocken… Aber als wir im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts kurz davor waren, die Kinderlähmung auszurotten, haben uns die Kämpfe in Afghanistan und Pakistan daran gehindert, Polio in diesen Ländern und damit in der ganzen Welt auszurotten…

Letztendlich werden wir die Kinderlähmung ausrotten, aber leider erst, nachdem viele Menschen gestorben sind und Billionen von Dollar ausgegeben wurden.

Wir können es besser machen! Wir können in das Leben und nicht in den Tod investieren! Wir können ein neues Denken in unsere Beziehungen bringen. Wir können uns umeinander kümmern und Leben über unser eigenes und über unsere eigene Kultur hinaus wertschätzen. Wir können uns dafür einsetzen, daß die Wissenschaft uns und künftigen Generationen dient.

Ich bin beeindruckt von der Idee und der Aussage. Wir sprechen über eine völlig neue Definition des Gewinnens und darüber, was es bedeutet, zu gewinnen, insbesondere gemeinsam zu gewinnen, und die gesunde Entwicklung von Kindern zur Priorität zu machen. Wir brauchen ein neues Paradigma in Bezug darauf, was uns wichtig ist und was wir bereit sind zu tun, um dies zu erreichen.“

Dr. Joycelyn Elders, die von 1993 bis 1994 als General Surgeon tätig war, antwortete:

„Ich stimme Dr. David Satchers Antwort auf Helga Zepp-LaRouches Erklärung über den notwendigen Ansatz zur Bewältigung der schweren gesundheitlichen und humanitären Krise in Afghanistan und vielen anderen Ländern der Welt zu. Wenn wir über den Bedarf an lebensnotwendigen Gütern wie Gesundheitsversorgung, Nahrung und Wasser sprechen, dann ist das für die Menschen überall gleich, unabhängig davon, wo man sich befindet oder welche Regierung man hat.

Die Covid-Pandemie verschärft die Krise in Ländern, die bereits zuvor unter Nahrungsmittel- und Gesundheitsmangel litten. Es ist klar, daß sie nur mit einem modernen Gesundheitssystem in allen Ländern besiegt werden kann. Das Komitee für die Koinzidenz der Gegensätze hat die Notwendigkeit umfassender und nicht stückweiser Lösungen betont. Infrastruktur, Nahrungsmittel, Energie und sauberes Wasser sind entscheidend, kombiniert mit modernen Krankenhäusern und geschultem Personal. Ich setze mich seit langem für die Ausbildung und den Einsatz von kommunalen Gesundheitshelfern ein, die vor allem unter jungen Menschen rekrutiert werden, um die Ressourcen an medizinischem Fachpersonal zu ergänzen. Diese Mitarbeiter wären jetzt von unschätzbarem Wert, um diese Bemühungen zu unterstützen…

Jetzt ist es an der Zeit, die Konfrontation zu beenden und zusammenzuarbeiten, um die Grundbedürfnisse der Menschheit zu erfüllen.“

__________________________________________________________________________

Mehr über das von Helga Zepp-LaRouche und Dr. Jocelyn Elders gegründete Komitee für die Koinzidenz der Gegensätze und die Notwendigkeit einer Weltgesundheitsplattform finden Sie in der Gründungserklärung

Siehe auch die jüngste Erklärung von Helga Zepp-LaRouche über die Notwendigkeit von Nahrungsmitteln und öffentlicher Gesundheit in Afghanistan und eine Politik des Friedens durch Entwicklung.

Globale Gesundheitssicherheit erfordert eine medizinische Infrastruktur in jedem Land.


Page 53 of 80First...525354...Last