Top Left Link Buttons
  • Englisch
  • Deutsch

madeleine

Author Archives

Lawrow und Wang kontern geopolitische Spiele des Westens

Rußlands Außenminister Sergej Lawrow und sein chinesischer Amtskollege Wang Yi haben sich in einer gemeinsamen Pressekonferenz während Lawrows zweitägigem offiziellen Besuch in China deutlich gegen die Politik der USA gegen ihre Länder ausgesprochen, vor allem was Sanktionen und andere geopolitische Spiele angeht.

„Wir lehnen geopolitische Nullsummenspiele und einseitige unrechtmäßige Sanktionen ab, zu denen unsere westlichen Kollegen immer öfter greifen“, sagte Lawrow in der Pressekonferenz. „Wir erkennen einen destruktiven Charakter hinter den Absichten der Vereinigten Staaten, die UN-zentrierte internationale Rechtsarchitektur zu untergraben und sich auf militärisch-politische Allianzen der Ära des Kalten Krieges zu stützen und neue Allianzen in der gleichen Art zu schaffen.“ Rußland und China werden jedoch dafür sorgen, daß ihre bilateralen Beziehungen „sicher sind und nicht von jenen Staaten bedroht werden, die unseren Ländern gegenüber unfreundlich sind.“

Lawrow verwahrte sich gegen die Behauptungen des Westens an, Rußland und China betrieben eine Impfdiplomatie. „Unsere Partner im Westen versuchen, Rußland und China als eine Art Glücksritter auf dem Gebiet der sogenannten Impfdiplomatie darzustellen. Das ist absolut nicht wahr.“ Er sagte vor der Presse, daß der russische Präsident Putin alle Länder dazu aufgerufen habe, ihre Impfstoffpolitik ausschließlich von Erwägungen der Menschlichkeit und dem Interesse, Leben zu retten, leiten zu lassen. „Es ist absolut notwendig, daß alle, vor allem unserer Partner im Westen, sich daran erinnern.“

Was die EU angeht, sagte Lawrow: „Es gibt keine Beziehungen mit der Europäischen Union als Organisation. Die gesamte Infrastruktur dieser Beziehungen ist durch einseitige Entscheidungen seitens Brüssels zerstört worden.“

Chinas Außenminister und Staatsrat Wang Yi fand seinerseits ebenfalls klare Worte für die EU, nachdem diese Sanktionen gegen China wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang verhängt hatte. „[Sanktionen] werden nicht die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft finden, insbesondere nicht Sanktionen, die auf der Grundlage von Lügen verhängt wurden… [Westliche Mächte] sollten wissen, daß die Zeiten lange vorbei sind, in denen sie sich willkürlich in die inneren Angelegenheiten Chinas einmischen könnten.“


Prof. Pino Arlacchi: „Opium in Afghanistan ausrotten; moderne Landwirtschaft entwickeln; die Nation jetzt aufbauen“

Prof. Alarchi (Italien), Professor für Soziologie an der Universität Sassari, ehemaliger Exekutivdirektor des UN-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung und ehemaliger Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Afghanistan sprach auf der internationalen Internetkonferenz Afghanistan nach der gescheiterten Regimewechsel-Ära: Ein Wendepunkt in der Geschichte am 31. Juli 2021. Hier finden Sie seine Rede im Wortlaut.

EINLEITUNG, DENNIS SPEED: Die Transkontinentale Eisenbahn von Abraham Lincoln, die der Vorläufer der Belt and Road Initiative Chinas war, war seine Art, das Problem der Sklaverei anzugehen. Seine Idee war es, das Innere des amerikanischen Kontinents zu erschließen und nicht nur zu versuchen, die Sklaverei militärisch zu beenden. Russland und China waren große Unterstützer von Lincoln, und Russland und seine Marine unterstützten die Vereinigten Staaten 1862 sogar militärisch. Heute ist die noch größere Sklaverei der Drogenabhängigkeit durch Opium und Heroin das Thema, das vor allem in Afghanistan, aber auch in der ganzen Welt ausgerottet werden muss. Zu diesem Thema spricht nun Pino Arlacchi, Soziologieprofessor an der Universität Sassari und ehemaliger Exekutivdirektor des Büros der Vereinten Nationen für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung. Er ist auch ehemaliger Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Afghanistan. Sein Thema lautet: „Opium in Afghanistan ausrotten; moderne Landwirtschaft entwickeln; die Nation jetzt aufbauen“.

CLAUDIO CELANI: Guten Morgen, wir sind hier mit Pino Arlacchi, der eine Legende im Kampf gegen das internationale Verbrechen ist. Er war stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen und zuständig für den internationalen Kampf gegen das Drogengeschäft. Er hat seine Mission als Mitglied des italienischen Parlaments und des Europäischen Parlaments fortgesetzt, wo er Berichterstatter für Afghanistan war. Außerdem hat er viele Regierungen in der ganzen Welt beraten.

Wir sind also heute hier, guten Morgen, Pino. Sie haben ein Buch geschrieben, das ich angefangen habe zu lesen. Es ist auf Italienisch. Es heißt „Gegen die Angst“ [Contro la paura: La violenza diminuisce. I veri pericoli che minacciano la pace mondiale], und in diesem Buch gehen Sie auf mehrere Themen ein. Eines, das uns heute beschäftigt, ist Afghanistan. Aber wir werden auch auf viele andere Punkte eingehen, wenn Sie gestatten.

Lassen Sie mich zunächst sagen, dass die meisten unserer Zuhörer wahrscheinlich nicht wissen, dass es Ihnen während Ihrer Zeit bei der UNO gelungen ist, fast die gesamte Opiumproduktion in Afghanistan auszurotten. Ist das wahr? Können Sie uns etwas darüber erzählen?

PINO ARLACCHI: Ja, es waren die Taliban, die das [Ausrottung der Opiumproduktion] unter unserer Kontrolle und unserem Druck getan haben. Als ich mein Mandat antrat, reiste ich sofort nach Afghanistan und versuchte, mit ihnen über die Beseitigung des Rauschgiftanbaus im Land zu verhandeln – damals kontrollierten sie fast das ganze Land – im Gegenzug für ein langfristiges Programm zur alternativen Entwicklung der afghanischen Bauern. Mein Vorschlag war ein 10-Jahres-Programm. Sie schlugen vor, es in einem Jahr zu verwirklichen und im Gegenzug das gesamte Geld für den Entwicklungsplan zu erhalten. Sie gaben es ihnen sofort.

Dann begannen die langen Verhandlungen mit den Partnern, bei denen es verschiedene Momente gab. Irgendwann hatte ich genug von ihrem Verhalten, denn zunächst akzeptierten sie das formale Verbot der Drogenproduktion oder des Mohnanbaus im Land. Dann fingen sie an, sich ein wenig zu sträuben, und so weiter. An diesem Punkt bat ich den Sicherheitsrat, weitere Sanktionen zu verhängen, und wir begannen, sie ernsthafter unter Druck zu setzen. Wir hatten im Grunde ein gutes Verhältnis zu ihnen. Sie waren viel vernünftiger, als sie in der Presse beschrieben wurden.

Nach intensiver Arbeit mit ihnen, indem wir sie einerseits unterstützten und andererseits unter Druck setzten, kamen wir zu diesem Ergebnis. Im Sommer 2001 gab es fast keine Opiumproduktion mehr in dem Land, weil sie beschlossen, das Verbot durchzusetzen, das sie zuvor auf unseren Rat hin verhängt hatten. Leider marschierten die Vereinigten Staaten im Oktober desselben Jahres, nach dem September 2001, in Afghanistan ein. Und das erste, was sie taten, war, anstatt unsere Arbeit und unseren Plan fortzusetzen und das Abkommen mit den Taliban über die alternative Entwicklung zu verlängern, beschlossen sie, einen anderen Weg einzuschlagen.

Herr Rumsfeld, der damals Verteidigungsminister war, verhandelte persönlich, nicht mit den Taliban, sondern mit den Warlords, die sie unterstützten, die USA unterstützten sie, und der Inhalt der Verhandlungen war, dass die Vereinigten Staaten sich nicht um die Drogenproduktion kümmern würden, im Austausch für die Unterstützung der Warlords für den so genannten Krieg gegen den Terrorismus, ohne zu erkennen, dass dieselbe Person den Terrorismus dort unterstützte, wo sie ihn bekämpfen sollte.

So verschwand unser Plan, und in nur zwei Jahren stieg die Schlafmohnproduktion in Afghanistan auf ein enormes Niveau an, das bis heute anhält.

F: Wie wirksam war Ihr Plan, den Sie mit der Taliban-Regierung umgesetzt haben?

ARLACCHI: Der erste Schritt des Plans bestand darin, ein offizielles Verbot des Schlafmohns zu erlassen, denn sie spielten ein wenig mit den Worten des Korans, und wir zogen einen Experten, einen islamischen Theologen, hinzu, der ein klares Urteil gegen den Mohnanbau fällte.

Dann schrieben wir das Verbot aus und begannen, sie bei der Umsetzung unter Druck zu setzen, wobei wir einige Mittel einsetzten, die uns zur Verfügung standen, um bei der Umsetzung zu helfen, zunächst in einem kleinen Gebiet, um ihre Fähigkeiten zu testen, in Kandahar und Umgebung. Dieser Test verlief nicht schlecht. Und dann haben wir das fortgesetzt, und wir haben die gleiche Arbeit mit ihren Feinden gemacht – mit der Gruppe von Milizen, die von dem großen Kommandeur der Nordallianz unterstützt wurde. Zu unserer Überraschung – denn wir hatten nicht geglaubt, dass sie unseren Plan jemals im ganzen Land umsetzen würden – taten sie es dann auch!

Das war also die Prämisse. Wenn es genügend internationale Hilfe gegeben hätte, was nicht allzu viel war, denn wir sprachen damals von einer sehr kleinen Summe – mein ursprünglicher Plan sah 100 Millionen US-Dollar in fünf Jahren für die Beseitigung des Schlafmohns vor: 20 Millionen Dollar pro Jahr. Wenn sich die internationale Gemeinschaft auch nur ein wenig an der Umsetzung des Entwicklungsplans, meines Projekts, beteiligt hätte, gäbe es in Afghanistan keine Opiumproduktion mehr. Der Markt würde einfach verschwinden.

Und das geschah zum Teil im selben Jahr mit Europa, dem Hauptabnehmer von Schlafmohn – 90 % des Schlafmohns, der Heroin- und Drogenproduktion Afghanistans gehen nach Europa. Dies wirkte sich auf die Preise aus und wurde zum Teil durch die von den Drogenhändlern an der Grenze zwischen Afghanistan und Tadschikistan angelegten Lagerstätten zunichte gemacht. Es gab fast 100 Tonnen Rauschgift, die in Depots an der Grenze versteckt waren. Aber auch das haben wir durch unsere Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtbehörde entdeckt. Wir erstellten eine sehr genaue Karte dieser Rauschgiftdepots, die vor allem in Tadschikistan verstreut waren. Und ich habe auch den Sicherheitsrat in die Genehmigung einer Aktion gegen diese Lagerstätten einbezogen, eine Aktion, die durch den entschiedenen Widerstand vor allem der britischen Regierung nicht genehmigt wurde.

Aber die allgemeine Lehre daraus ist, dass es sehr wohl möglich ist, die Opiumproduktion zu unterbinden. Das ist nicht wirklich sehr teuer. Und jetzt – wir sprechen von vor 20 Jahren – ist die Situation genau so wie vor 20 Jahren. Die Amerikaner waren jetzt gezwungen, mit den Taliban zu verhandeln und ein Abkommen zu schließen. Die Taliban kontrollieren wieder den größten Teil Afghanistans, und der Schlafmohnanbau ist ein bisschen mehr als damals.

F: Wie sehen Sie die Situation heute, um Ihren Plan wieder umzusetzen, oder haben Sie den Plan verbessert? Ist die Situation besser oder schlechter als zu Beginn Ihrer Tätigkeit?

ARLACCHI: Die Situation ist im Grunde dieselbe, im Inneren kontrollieren die Taliban weiterhin den größten Teil Afghanistans. Auf internationaler Ebene ist die Lage vielleicht etwas vorteilhafter. Es sind mehr Akteure beteiligt. Vor zwanzig Jahren war die Rolle und das Gewicht Chinas ziemlich unbedeutend. Jetzt ist China ein wichtiger Akteur in der Region. Das Gewicht der Vereinigten Staaten hat sich durch den Abzug der Truppen und das Scheitern der Invasion in Afghanistan drastisch verringert. Es gibt noch andere Akteure, wie die Russen und auch die anderen Akteure in der Region, die Länder, die an Afghanistan grenzen, die Pläne für die Zukunft Afghanistans machen.

Mit den Russen habe ich nach meiner Arbeit in der Europäischen Union, meiner Arbeit im Europäischen Parlament, versucht, diesen Plan in die Tat umzusetzen; die Russen waren voll kooperativ. Ich hatte zusammen mit Viktor Iwanow, dem damaligen Drogenzar Russlands, einen Plan zur Umsetzung des Vorhabens entwickelt. Die Russen hatten zugestimmt, ihn umzusetzen und zu finanzieren, auch wenn sie von der alternativen Entwicklung nicht begeistert waren. Aber ich habe sie überzeugt, dass es so sein müsse. Sie wollten lediglich ein Abkommen mit der EU, um den Plan gemeinsam umzusetzen. Aber die EU hatte schlichtweg kein Interesse daran. Ivanov kam nach Brüssel; wir sprachen mit der EU-Kommission, dem Parlament und so weiter. Im Parlament gab es eine grundsätzlich positive Haltung, aber die Kommission interessierte sich einfach nicht für diesen Vorschlag, der effektiv hätte sein können.

F: Sie haben China erwähnt, und in dieser Diskussionsrunde wird ein Herr über die Perspektive der Einbindung Afghanistans, der afghanischen Wirtschaft und der Entwicklung Afghanistans in die Belt and Road Initiative Chinas sprechen. Dies ist auch die Idee des Schiller-Instituts. Wie sehen Sie das?

ARLACCHI: Ich unterstütze es voll und ganz. Ich bin sicher, dass der chinesische Plan für die Neue Seidenstraße ernst gemeint ist. Er wird nun schon seit einigen Jahren umgesetzt. Und da die Entwicklungsphilosophie des Plans stark ist, glaube ich, dass es jetzt viel mehr Chancen auf Erfolg gibt als zu meiner Zeit. Das Problem besteht darin, sich ausreichend darauf zu konzentrieren und diesen Plan nicht in den großen Gesamtplan für Afghanistan zu verwässern. Das ist der wichtigste Punkt, die wichtigste Bedingung für diesen Erfolg.

F: Nun, fokussiert zu sein, könnte bedeuten, sich auf ein oder zwei Hauptentwicklungskorridore zu konzentrieren, d.h. ein oder zwei große Infrastruktursysteme für Afghanistan, damit das Land mit seinen Nachbarn und der Weltwirtschaft verbunden ist. Sie haben in Ihrem Buch die Belt and Road Initiative und ihre positiven Aspekte zur Verbesserung der Konnektivität erwähnt. Ist das Ihr Konzept?

ARLACCHI: Ja, denn es geht nicht nur um Konnektivität. Infrastrukturentwicklung bedeutet, die Basis für Entwicklung zu schaffen, und das sollte parallel zu Entwicklungsplänen geschehen. Das ist der Grund, warum sie nicht verwässert werden sollte. Bessere Straßen btringen viel, können in Afghanistan sehr viel bringen, denn Afghanistan ist ein klassisches Transitland für den gesamten Handel zwischen Ost und West. Aber die Drogenproduktion ist ein sehr spezifisches Problem, das in sehr spezifischen Gebieten auftritt. Belt and Road ist also in Ordnung, aber sie sollte von einem sehr gezielten Entwicklungsplan begleitet werden, der die Beseitigung der Drogen- und Opiumproduktion usw. in dem Gebiet vorsieht, in dem diese Produktion stattfindet. Damit ist insbesondere das Gebiet von Kandahar und Zentral- und Südafghanistan gemeint.

F: Wie viel würde eine moderne Version Ihres Plans für Afghanistan kosten?

ARLACCHI: Ich schätze, dass es nicht viel mehr sein wird, als es war. Wenn er wirksam sein soll, stellt sich die Frage, wie viel wir für diesen Plan hier ausgeben, und wie viel von dieser Investition tatsächlich in den betroffenen Gebieten ankommt. Das ist der wichtigste Punkt. Denn was ich gelernt habe, als ich den Plan mit der EU-Strategie für Afghanistan ausgearbeitet habe, was ich gelernt habe, als ich beide Seiten studiert habe, wie diese Gelder, die Entwicklungsgelder für Afghanistan, fließen und wie sie umgesetzt werden, und welche Auswirkungen sie haben.

Ich habe gelernt, dass der größte Teil dieser Gelder – sagen wir 80 % – gar nicht in Afghanistan ankommt. Es kommt nicht dort an, wo es eigentlich hingehört. Das meiste dieser Gelder geht verloren. Verloren nicht nur wegen der enormen Korruption der afghanischen Regierung. Das ist die übliche Geschichte, die wir immer wieder hören und die wir immer wieder lernen. Aber was nicht gesagt wird und was die Leute nicht wissen – und ich habe in meinem Plan versucht, das vorauszusehen – ist, dass 80 % dieser Gelder Afghanistan nicht erreichen. Die EU gibt etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr für die Entwicklungshilfe in Afghanistan aus, die Vereinigten Staaten etwas mehr. Aber es sind nicht mehr als 200 bis 300 Millionen Dollar, die wirklich in den Bau von Schulen, Straßen, Einrichtungen und so weiter fließen. Hinzu kommt die Korruption der afghanischen Regierung, die, sagen wir, nicht mehr als 40 oder 50 % dieser Summe ausmacht. Das tatsächliche Geld, das dort ankommt, ist also sehr gering. Die Umsetzung dieses Plans erfordert also eine Umsetzungsagentur, ein Umsetzungssystem, das für die Umsetzung verantwortlich ist und die meisten dieser Gegenindikatoren beseitigt.

F: Wie Sie wissen, erwähnen Sie in Ihrem Buch das Haupthindernis, ich denke, wir können es als Hindernis für Frieden und Entwicklung bezeichnen, und Sie nennen es auf Italienisch, was man auf Englisch mit „the Big Lie“ übersetzen könnte. Und eine der Zielscheiben der großen Lüge ist China. Ein anderes ist Russland. Können Sie uns etwas darüber erzählen?

ARLACCHI: Das größte Missverständnis über China – die größte Lüge – besteht darin, China als eine aggressive Macht, eine Supermacht, zu beschreiben, die einfach nur das gleiche machen will, was die USA in den letzten 60 Jahren gemacht haben. China ist also die neuen Vereinigten Staaten, die neue dominante Supermacht. Das ist aber nicht die Absicht Chinas und liegt völlig außerhalb seines kulturellen, politischen und sogar wirtschaftlichen Profils.

Das ist der Hauptfehler, den sie machen. Sie glauben, dass China, das bald die Nummer eins in der Welt sein wird, eine große Militärindustrie aufbauen wird und damit beginnt, das zu wiederholen, was die USA getan haben. Es werde mit den meisten Ländern der Welt eine gleichberechtigte, auf militärischer Stärke basierende Beziehung eingehen und seine Kultur, seine Einrichtungen und seine Interessen in der ganzen Welt ausweiten – was jedoch nicht Chinas Plan ist. China ist keine expansive Macht. Die lange Geschichte des Landes zeigt, dass sich China im Wesentlichen auf sich selbst und sein Interessengebiet, nämlich Asien, konzentriert. Was den Rest der Welt betrifft, so möchte China mit anderen Weltmächten in einer multipolaren Welt leben und koexistieren.

China hat ein starkes Bündnis mit Russland, das ebenfalls Opfer desselben Missverständnisses ist. Das moderne Russland ist das Ergebnis der Auflösung der Sowjetunion. Das Ende der Sowjetunion war nicht von Versuchen begleitet, die ehemalige Macht, die kommunistische Macht, in Osteuropa und in den Nachbarländern auszuweiten. Es wurde von einem informellen Pakt der friedlichen Koexistenz begleitet, demzufolge die NATO sich nicht nach Osten in Richtung der russischen Grenze ausdehnen sollte und Russland allmählich ein Partner der EU, der europäischen Länder werden würde.

Es gab einen Moment, vor nicht mehr als fünf oder sechs Jahren, in dem [es Überlegungen gab], dass Russland der NATO als befreundetes Land beitritt. An einem bestimmten Punkt verkehrte sich dieses friedliche Projekt des Aufbaus einer besseren und dauerhaften, friedlichen, neuen Beziehung zwischen Europa und Russland in sein Gegenteil! Entgegen allen Vereinbarungen und den Fehlern, die die Russen gemacht haben, hat die NATO nach dem Fall des Kommunismus keinen formellen Vertrag über Nichtangriff und friedliche Zusammenarbeit abgeschlossen. Er war informell. Die NATO dehnte sich nach Osten aus und bedrohte Russland, das natürlich entsprechend reagierte. Und der Höhepunkt dieser Krise war die Ukraine-Krise in den Jahren 2012-2014, in der wir den großen Zusammenstoß mit Russland hatten, der völlig unnötig war, der völkerrechtlich und politisch völlig ungerechtfertigt war.

Russland, die Ukraine ist ein Teil davon mit der ukrainischen Sprache – aber ein großer Teil der Ukraine spricht Russisch. Die Ukraine ist ein Land, das ursprünglich russisch war und in seiner Geschichte lange Zeit russisch war. Sich dort einzumischen und zu versuchen, sich in eine regionale Angelegenheit einzumischen und im Grunde einen Staatsstreich gegen Russland zu inszenieren, mit einem demokratisch gewählten Präsidenten, der gezwungen war, aus der Ukraine zu fliehen, eine Regierung einzusetzen, die stark von Extremisten mit nationalsozialistischem und faschistischem Hintergrund beeinflusst ist, und Russland an seiner Grenze durch ein großes Land wie die Ukraine weiter zu provozieren, war wirklich ein großer politischer Fehler, den die EU unter dem Druck der USA weiterhin begeht.

Das Minsker Abkommen hat diese Situation gestoppt – eingefroren – aber wir befinden uns immer noch in einem äußerst prekären Gleichgewicht, in dem die Europäische Union kein Interesse daran hat, weiterhin eine unverantwortliche Politik der Angriffe auf Russland zu verfolgen, die den Tatsachen nicht Rechnung trägt. Stattdessen sollte das getan werden, was im langfristigen Interesse der EU und Europas liegt, nämlich eine Einigung, die Schaffung eines einheitlichen Raums des Handels und möglicherweise in Zukunft auch der Politik! Viele dachten, dass Russland eines Tages Teil einer größeren Union sein sollte, die Europa und Russland einschließt – das ist nun politisch gesprochen. Das waren Träume aus der Vergangenheit, die vielleicht wiederbelebt werden sollten und die Politik gegenüber Russland völlig umkehren könnten.

F: Ich erinnere mich an unser erstes Treffen im Europäischen Parlament, als ich Sie zusammen mit Natalia Vitrenko, der Vorsitzenden der Sozialistischen Fortschrittspartei der Ukraine, besuchte, und sie Ihnen noch am selben Tag ihre Prognosen über die kommende Regierung, die mit faschistischen Elementen besetzt sein würde, mitteilte. Und das wurde noch am selben Tag, am Nachmittag, bestätigt. Ich erinnere mich noch daran, wie beeindruckt Sie davon waren. Aber wir grüßen Natalia; ich denke, sie wird sich das ansehen. Die Matrix der großen Lüge, die Sie in der Geopolitik und insbesondere in der britischen Geopolitik ausgemacht haben. Sie haben Mackinder erwähnt. Können Sie uns kurz erklären, was Sie damit meinten?

ARLACCHI: Er war ein großer Gelehrter mit kolonialem Hintergrund, sein Hauptinteresse galt also der Frage, wie man die britische und die westliche Vorherrschaft in der Welt erhalten kann. Aber er war äußerst scharfsinnig und intelligent. Und er erkannte den wichtigsten Punkt, das Haupthindernis für die Fortsetzung der Vorherrschaft der angelsächsischen und westlichen Macht: Nämlich die Überwindung einer Spaltung, einer festen Trennung zwischen Westeuropa und Russland. Er sagte: „Wer Osteuropa kontrolliert, kontrolliert die Welt“, was eine Metapher war und bedeutet, dass die Vereinigung oder Integration dieses Teils von Eurasien um jeden Preis verhindert werden sollte, insbesondere durch die angloamerikanische Macht. Und warum? Weil dadurch die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich an den Rand gedrängt werden und eine langfristige Tendenz, nämlich die eurasische Integration, in den Vordergrund gerückt würde.

Eurasien ist ein Megakontinent, der seit Tausenden von Jahren ein einziger Kontinent ist, der nach dem Zweiten Weltkrieg und auch schon davor [bezüglich der Völker] völlig zersplittert wurde. Aber jetzt ist es an der Zeit, in jene Richtung zu gehen. Und ich glaube, dass die besten Köpfe, die die Welt langfristig sehen wird, sowohl in Russland als auch in Europa, dieser Idee zustimmen werden, die mir sehr am Herzen liegt.

F: Ich denke, dass wir in Anbetracht der uns zur Verfügung stehenden Zeit zum Ende kommen sollten. Und lassen Sie mich Ihnen meine letzte Frage stellen. Sie haben zu einer Wiederbelebung des sokratischen Denkens in internationalen Angelegenheiten aufgerufen. Und einer der größten Geister, die mit dem sokratischen Gedanken in Einklang stehen, ist Nikolaus von Kues, Nicola Cusano. Ich erwähne dies, weil Cusa eine Methode zur Überwindung politischer Konflikte entwickelte. Er nannte sie coincidentia oppositorum, und sie besagt im Grunde, dass Konflikte niemals auf derselben Ebene gelöst werden können, auf der sie entstanden sind. Man muss sich auf eine höhere Ebene begeben, und dann hat man die coincidentia oppositorum. Dies ist nun das Leitkonzept eines internationalen Komitees geworden, das von der Leiterin des internationalen Schiller-Instituts, Frau Helga Zepp-LaRouche, die heute bei uns ist, gegründet wurde. Können Sie dieser Herangehensweise der coincidentia oppositorum zustimmen?

ARLACCHI: Ja, ich stimme zu, aber wir müssen definieren, was eine vernünftige Opposition wäre. Der größte Teil der gegenwärtigen Opposition ist ein Schwindel. Er ist die Schöpfung von Feinden, die es nicht geben sollte. Und nach dem Ende des Kalten Krieges ist dies das wichtigste Problem in der internationalen Politik geworden. Die Schaffung von Feindschaften, die keine Existenzberechtigung haben. Warum gibt es eine Feindschaft gegen China und Russland? In der Vergangenheit waren sie Kommunisten. Es gab eine totale und umfassende Opposition zwischen den Systemen usw.

Aber nach dem Fall des Kommunismus und nach der wirtschaftlichen und politischen Öffnung Chinas gegenüber dem Rest der Welt usw. – warum? Warum eigentlich? Weil sie einen Feind brauchen. Es gibt sehr mächtige Interessen, die sich große Feinde schaffen – und ich habe die beiden wichtigsten Konzentrationen dieser Feindschaftsproduzenten ausgemacht. Erstens der Militär- und Sicherheitskomplex und deren Industrie, insbesondere in den Vereinigten Staaten, aber auch in Europa und anderen Ländern. Und zweitens der Medienkomplex, der Angst braucht, um Zeitungen zu verkaufen, um Zuschauer zu haben und so weiter. Sie leben von der Angst; Ängste, die immer wieder hervorgerufen werden, oder um all die Probleme wieder zum Leben zu erwecken.

Ich nenne in meinem Buch eine oder drei oder vier Hauptarten dieser Übertreibung und offensichtlichen Angst; unmotivierten Angst. Die eine ist der Terrorismus. Der tatsächliche Einfluss von Terroristen auf die nationale Politik und auch auf die persönliche und kollektive Sicherheit ist weitaus geringer, wie von mir aufgezeigt wird. Aber er ist sehr gut für die Rüstungsindustrie und sehr gut für alle, die politisch auf Angst spekulieren. Die Einwanderung in Europa, das ist eine große Angst. Die Einwanderung ist im Vergleich zu den wirklichen Problemen ein Nichts. Die Auswirkungen der Einwanderung auf die Kriminalität sind nicht so, wie sie in den Zeitungen und von der Regierung beschrieben werden, und dafür gibt es zahlreiche Beweise. Die Kleinkriminalität geht überall in den Vereinigten Staaten und in Europa zurück, obwohl die Einwanderung stark zugenommen hat. Ich zitiere viele andere Quellen, die zeigen, dass die Gewalt insgesamt zurückgeht; nicht nur die internationale Gewalt, der internationale Krieg, sondern auch die heutige Gewalt und die Tötungsdelikte.

Es handelt sich also um einen historischen Rückgang, der auf die langfristige, jahrtausendelange Entwicklung der Menschheit zurückzuführen ist, die sich immer weiter fortsetzt. Wir leben also in einer Welt, die zum Besseren verändert werden kann; und wer dafür kämpft, steht auf der richtigen Seite der Geschichte. Er ist nicht nur ein Prediger in der Wüste. Er ist nicht nur eine empfangende anima bella [schöne Seele], die an die guten Dinge glaubt und damit glücklich ist.

Nein, wir sind die Menschen, die glauben, dass wir eine bessere, anständigere Welt aufbauen können. Wir stehen auf der richtigen Seite der Geschichte. Aber diese Tatsache steht im Gegensatz zu sehr mächtigen Interessen – nämlich den Interessen, Feinde zu schaffen, Feinde aufzubauen und Angst vor diesen Feinden zu streuen.

SPEED: Ich danke Ihnen, Herr Arlacchi.


Zusammenbruch der Beziehung mit Rußland und China verstärkt die Kriegsgefahr

Mit Blick auf die aggressive Diplomatie von Bidens Außenminister Blinken während der letzten Tagen, wies Helga Zepp-LaRouche auf den Zusammenbruch der Beziehungen zwischen den USA, der NATO und der EU mit Rußland und China als eine äußerst „beunruhigende“ Situation hin. Der Vorstoß für eine „globale NATO“ wird durch die ständigen Lügen genährt, wie z.B. die über die angebliche Unterdrückung der Uiguren durch China und den „antidemokratischen“ Angriff auf den britischen Agenten Nawalny, die dann zur Rechtfertigung für Sanktionen werden. Während der Westen seine „gemeinsamen demokratischen Werte“ und seine Unterstützung für eine „regelbasierte Ordnung“ anpreist, rücken Rußland und China näher zusammen, um sich den gefährlichen geopolitischen Provokationen, die auf sie abzielen, entgegenzustellen.

Frau LaRouche setzte der andauernden Anti-Rußland- und Anti-China-Kampagne die Konferenz des Schiller-Instituts entgegen, bei der es um einen echten Dialog zwischen vielen Nationen und führenden Bürgern ging, die nach Lösungen suchen und nicht nach politischen Vorteilen.


Das Goddard-Institut der NASA schüttet kaltes Wasser auf die Verkaufsmasche ‚Klimawandel‘

Unter der Überschrift „U.N. Klimagremium sieht sich mit [seinen] unplausibel heißen Vorhersagen über die künftige Erwärmung konfrontiert“ berichtet ein Artikel in der Zeitschrift Science vom 27. Juli über den Paukenschlag, der die Klimamodellierer des IPCC gerade getroffen hat: „Viele der weltweit führenden Modelle prognostizieren jetzt Erwärmungsraten, die die meisten Wissenschaftler, einschließlich der Modellierer selbst, für unplausibel schnell halten.“

Derzeit, so heißt es in dem Artikel, „versuchen die Wissenschaftler krampfhaft zu verstehen, was falsch gelaufen ist“. Einige von ihnen fragen sich, wie sie ihre Modelle in nützliche Leitlinien für politische Entscheidungsträger umwandeln können“ – was von vornherein deren eigentliche Daseinsberechtigung war! Das Schlimmste für sie ist, daß sie von Gavin Schmidt, dem Direktor des Goddard-Instituts für Weltraumstudien der NASA, in die Mangel genommen werden, indem er betonte: „Es ist im Laufe des letzten Jahres klar geworden, daß wir dies [die Korrektur der Modelle] nicht vermeiden können.“

Der IPCC ist in Schwierigkeiten, denn als die Verzerrungen der Modellierer aufgedeckt wurden, waren die Supercomputerläufe bereits abgeschlossen und der IPCC-Bericht, der auf diesen unplausibel schnellen Erwärmungsraten basierte, stand kurz vor der Fertigstellung. Der IPCC steht nun kurz davor, völlig diskreditiert zu werden, sogar von seinen eigenen Anhängern. Währenddessen nutzen andere Wissenschaftler, die die Phänomene tatsächlich messen, anstatt an Modellen herumzufummeln, die jüngsten Beobachtungsdaten [nicht zu glauben!], „um jene zu zügeln“.

Hier eine Warnung von Claudia Tebaldi, Klimawissenschaftlerin am Pacific Northwest National Laboratory, einer der führenden Köpfe des IPCC: „Bis auf Weiteres sollten politische Entscheidungsträger und andere Forscher nicht zu viel Vertrauen in die ungebremste extreme Erwärmung setzen, die die neuesten Modelle vorhersagen.“

Es erscheinen bereits Klimaberichte, die die ungezügelten Worst-Case-Szenarien des CMIP [Coupled Model Intercomparison Project] für das Jahr 2100 verwenden. „Aber“, so der Direktor des Goddard-Instituts für Weltraumstudien der NASA, „diese Praxis muß sich ändern. Am Ende erhält man selbst für die nahe Zukunft Zahlen, die wahnsinnig beängstigend – und falsch – sind.“


Abonnieren Sie den Newsletter des Schiller-Instituts und werden Sie Mitglied.

Es gibt keinen ,Klimanotstand‘ – mit Wissenschaft und Wirtschaftsentwicklung Blackouts und Sterben verhindern

Internationales virtuelles Schiller-Institut Seminar, 24. Juli 2021

Zur Konferenzseite →


Tod durch Verhungern: 400.000 Menschen werden bis zum Erntesaisonende in Äthiopien sterben

Die UNO warnte am Samstag vor einer „katastrophalen“ Nahrungsmittelknappheit, die in den nächsten drei Monaten in den Hungergebieten der Welt herrschen wird. Zu den 23 Krisenherden gehören die umkämpfte Region Tigray in Äthiopien, der Süden Madagaskars, Jemen, Südsudan und der Norden Nigerias. Die am schlimmsten betroffenen Regionen haben sich zu Hungersnöten mit Todesfolge entwickelt. „Die gemeinsam von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und ihrem Welternährungsprogramm herausgegebenen „Hunger Hotspots“ zeigen, daß sich die akute Ernährungsunsicherheit im Zeitraum von August bis November wahrscheinlich weiter verschärfen wird. In Äthiopien droht 401.000 Menschen der Hungertod, wenn nicht sofort humanitäre Hilfe geleistet wird.


Helga Zepp-LaRouches Rede auf Afghanistan-Internetkonferenz

Helga Zepp-LaRouche hielt folgende Grundsatzrede am 31.Juli 2021 auf der internationalen Schiller-Institut Internetkonferenz Afghanistan nach der gescheiterten Regimewechsel-Ära: Ein Wendepunkt in der Geschichte

Land der Tausend Städte

Wir befinden uns in einem kostbaren Moment der Geschichte Afghanistans und eigentlich der gesamten Weltgeschichte. Es gibt lange Perioden, in denen Staaten und Völker einfach einen Trend fortsetzen, sich durch festgelegte Muster durchwursteln. Und dann gibt es das, was auf deutsch „Sternstunden der Menschheit“ genannt wird, magische Momente in der Geschichte, in denen es möglich ist, das Paradigma komplett zu verändern, und in denen es von der Qualität der führenden Individuen in einer Machtposition abhängt, ob das Potenzial verschwendet wird und die Ereignisse in einer Tragödie enden, oder ob es genutzt wird und eine strahlende und fruchtbare Zukunft eingeleitet wird.

Ich glaube, dass mit dem Truppenabzug der USA und der NATO eine solche Situation in Afghanistan eingetreten ist. Es scheint nun offensichtlich, dass „lange Kriege in Asien“ nicht zu gewinnen sind, wie Douglas MacArthur am 28. April 1961 Kennedy riet, als der Präsident im Konflikt mit seinen Beratern zum Vietnamkrieg stand: „Führe niemals einen Landkrieg in Asien“. Und es sollte auch dem unverbesserlichsten Kriegstreiber auf diesem Planeten klar sein, dass in Afghanistan keine militärische Lösung erfolgreich sein kann. In diesem Sinne muss man erkennen, dass ALLE diese „endlosen Kriege“, wie in Vietnam, Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien usw. zu einem Paradigma des geopolitischen Denkens gehören, das völlig gescheitert ist.

Das bedeutet, dass die Politik des Britischen Empires, des Great Games bis hin zum „Arc of Crisis“ von Bernard Lewis und Zbigniew Brzezinski für immer geächtet werden muss und alle Nachbarn Afghanistans sich darauf einigen sollten, dass geopolitische Manipulationen beendet und durch die Anwendung der fünf Prinzipien des friedlichen Zusammenlebens ersetzt werden müssen.

Für das afghanische Volk muss das Leid, lange Zeit Schauplatz eines solchen Krieges gewesen zu sein – 10 Jahre Brzezinskis Krieg, der in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts die „islamische Karte“ gegen die Sowjetunion ausspielte, was die Quelle eines Großteils des nachfolgenden Terrorismus von Tschetschenien bis Xinjiang war, der auch europäische Nationen einschloss, und kürzlich 20 Jahre Krieg der US- und Nato-Truppen gegen die Taliban – dieses Leid muss ein Ende haben. Der Schrecken der Angst vor Bomben, vor Terrorismus, vor dem Verlust geliebter Menschen bei Anschlägen muss aufhören. In der afghanischen Bevölkerung gibt es eine tiefe und grundsätzliche Sehnsucht nach Frieden.

In der Geschichte aller größeren Konflikte der letzten Zeit gab es in vielen Debatten unter der Schirmherrschaft der UNO jedoch immer ein großes Missverständnis, nämlich die Vorstellung, dass man zuerst Frieden haben müsse, und erst dann könne es Entwicklung geben. Mein verstorbener Mann, Lyndon LaRouche, war der Meinung, daß das Gegenteil der Fall sein muß, daß es zuerst eine klare wirtschaftliche Entwicklungsperspektive geben müsse, daß „die Schaufeln in den Boden gesteckt werden müssen“, daß die Baumaschinen das Land entwickeln, daß Eisenbahnen, Wasserversorgungssysteme und Krankenhäuser gebaut werden müssen, damit die verschiedenen Gruppierungen und die Bevölkerung insgesamt die Verbesserung ihres Lebensstandards sehen und Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben können, damit die Bereitschaft zum Aufbau von gegenseitigem Vertrauen in einem Prozeß des nationalen Dialogs erreicht werden kann. Der einzig mögliche Weg muss für Afghanistan sein: Frieden durch Entwicklung!

Es gibt bereits ein Abkommen zwischen Pakistan, Afghanistan und Usbekistan über den Bau einer Eisenbahnlinie von Taschkent über Mazar-e-Sharif und Kabul nach Peschawar in Pakistan und den Bau einer Autobahn, den Khyber Pass Economic Corridor zwischen Peschawar, Kabul und Duschanbe, der eine Verlängerung des chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridors sein wird. Diese Projekte können der Anfang vieler Infrastrukturachsen sein, die Afghanistan in die eurasische Wirtschaftsintegration von Lissabon bis Wladiwostok einbinden.

Wenn man die gesamte Region Zentralasien, Südasien und Südwestasien unter dem Gesichtspunkt betrachtet, wo dieser Teil des Planeten in hundert Jahren stehen wird, kann man ein integriertes Infrastrukturnetz von Entwicklungskorridoren, von schnellen Eisenbahnlinien, Autobahnen, Wasserstraßen, Stromerzeugung und -verteilung, Kommunikation als Grundlage für Industriezentren, die Begrünung der Wüsten mit Hilfe der Entsalzung großer Mengen von Meerwasser, Wassermanagementsysteme, die Schaffung neuer Wasserressourcen durch die Ionisierung der Atmosphäre, den Bau neuer Städte vorhersehen.

Da inzwischen allgemein bekannt ist, dass die meisten der „endlosen Kriege“ nicht nur auf Lügen beruhten, sondern diese Lügen auch bekannt waren, wie im Falle des Irak-Krieges von 2003, wie Nancy Pelosi so offen zugab, ist es an der Zeit, dass alle Länder, die als Aggressoren an diesen Kriegen beteiligt waren, sich am Wiederaufbau im Sinne einer Versöhnung beteiligen.

Als Taliban-Führer Mullah Abdul Ghani Baradar kürzlich in China war und mit dem chinesischen Außenminister Wang Yi sprach, betonte dieser Chinas Verpflichtung zur territorialen Integrität Afghanistans, zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten und die chinesische Unterstützung für einen souveränen Prozess einer nationalen Lösung durch das afghanische Volk selbst, und Baradar versprach im Gegenzug, dass die chinesischen Interessen respektiert würden. Es ist zwingend erforderlich, dass alle internationalen Mächte eine solche Haltung der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten einnehmen, denn nur so können die verschiedenen Gruppierungen nicht mehr für die Verfolgung von Stellvertreterinteressen durch andere Nationen benutzt werden und der Stolz des afghanischen Volkes, für den es jahrhundertelange historische Belege gibt, kann gewürdigt werden.

Ebenso wichtig ist, dass US-Außenminister Blinken während seiner jüngsten Reise nach Indien erklärte, die US-Regierung sehe eine positive Rolle für China bei der wirtschaftlichen Entwicklung Afghanistans, und der afghanische Botschafter in China wies meiner Ansicht nach zu Recht darauf hin, dass Afghanistan der einzige Ort sei, an dem die USA und China tatsächlich zusammenarbeiten könnten, da sie ein gemeinsames Interesse an der Bekämpfung des Terrorismus und der Beseitigung der Opiumproduktion hätten, worüber wir hier von Dr. Arlacchi hören werden. Auch Zamir Kabulov, der Sondergesandte des russischen Präsidenten für Afghanistan, sieht eine Übereinstimmung der russischen und amerikanischen Interessen in Bezug auf Afghanistan. Wang Yi, der chinesische Außenminister, hat wiederholt die Hoffnung auf eine amerikanische Beteiligung an diesen Entwicklungsprojekten geäußert.

Auch wenn einige der Meinung sind, dass der Konflikt zwischen den Kräften, die durch die derzeitige Regierung Afghanistans, die verschiedenen ethnischen Gruppen und die Taliban repräsentiert werden, unüberwindbar und ein Bürgerkrieg unvermeidlich ist, gibt es historische Präzedenzfälle, aus denen man Schlussfolgerungen ziehen kann. Entgegen der Auffassung von Henry Kissinger, dass die Grundsätze des Westfälischen Friedens nicht auf den Nahen Osten und Zentralasien anwendbar seien, sind sie es doch. Nach 150 Jahren eines Religionskrieges, von dem der 30-jährige Krieg der abschließende Teil war, war allen Kriegsparteien klar, dass eine Fortsetzung des Krieges für niemanden von Vorteil sein würde, da fast die Hälfte der Dörfer, Städte, landwirtschaftlichen Güter, Tiere usw. bereits zerstört waren und somit keiner mehr am Leben bleiben würde, um davon zu profitieren. So wurden in vierjährigen Verhandlungen in Münster und Osnabrück Grundsätze erörtert und vereinbart, die den Krieg beendeten. Der wichtigste davon war der Gedanke, dass erstens: um des Friedens willen von nun an alle Politik und Außenpolitik auf Liebe beruhen und das Interesse des anderen berücksichtigen muss und dass zweitens: um des Friedens willen alle Verbrechen, die im Laufe des Krieges von der einen oder anderen Seite begangen wurden, vergessen werden müssen. Und drittens: dass beim Wiederaufbau der Länder der Staat eine führende Rolle übernehmen müsse, eine Vorstellung, aus der die ökonomische Methode der Kameralistik entstanden ist.

Die Hoffnung auf eine gute Zukunft für Afghanistan und seine Nachbarn hat noch eine weitere Dimension. Auf der jüngsten Konferenz über die regionale Anbindung Zentral- und Südasiens in Taschkent erinnerte der usbekische Präsident Shavkat Mirziyoye die Teilnehmer an die großen Zivilisationen aus dem dritten und zweiten Jahrtausend v. Chr. Und obwohl das Wissen über diese Zivilisationen nicht so weit verbreitet ist wie das anderer zeitgenössischer Zivilisationen, gibt es dank archäologischer Arbeiten vor allem in der Sowjetzeit immer mehr Beweise dafür, dass es in Baktrien und Sogdien und dem heutigen Tatschikistan und Usbekistan städtische Zivilisationen gab, die dem Gebiet den Namen „Land der tausend Städte“ einbrachten. Sie waren Zeitgenossen des achämenidischen Irans, des antiken Griechenlands und des republikanischen und imperialen Roms und verfügten über eine sehr beeindruckende Architektur und Musikinstrumente. Es wird eine große Bereicherung für die gesamte Menschheit sein, mehr über diese große Geschichte zu erfahren und die Erinnerung an diese große Zivilisation zu heben, um einen Dialog zwischen den besten Traditionen und Beiträgen aller Zivilisationen zu schaffen.

In diesem Sinne steht Afghanistan an einem Scheideweg, nicht nur für die eurasische Integration, sondern auch für die Weltgeschichte, wo wir alle das Zeitalter der unreifen Jugend hinter uns lassen und in die Ära des Erwachsenseins eintreten können, wo wir uns auf die gemeinsamen Ziele der Menschheit konzentrieren! Dieser Ansatz ist absolut keine „Realpolitik“, sondern entspringt der Einsicht in die Identität der menschlichen Kreativität, die immer die Vision des höheren Einen erlaubt, das den Konflikt der Vielen transzendiert. Dies entspricht den Gesetzen des physikalischen Universums, oder anders ausgedrückt, es deckt sich mit der göttlichen Schöpfungsordnung.


Erklärung von China-Kennern aus der ganzen Welt

Seit einiger Zeit eskaliert eine internationale Anti-China-Kampagne, bei der Denkfabriken, Mainstream-Medien und Strategiepapiere aller Art ein Bild von China und seinen angeblichen Absichten zeichnen, das einfach falsch und hochgefährlich ist. Es wird damit ein Feindbild erzeugt, das im schlimmsten Fall zum Krieg führen kann.

Wir, die Unterzeichner, haben direkte Erfahrungen mit China gemacht, über längere Zeiträume und in sehr unterschiedlichen Bereichen. Wir haben dort gewohnt, gearbeitet oder durch wiederholte Reisen und in akademischer oder unternehmerischer Zusammenarbeit mitverfolgt, wie sich die chinesische Gesellschaft seit der Erschütterung durch die Kulturrevolution auf beispiellose Weise transformiert hat.

Die dem Wohl der Bevölkerung verpflichtete Politik der Staatsführung der VR China und der außerordentliche Fleiß des chinesischen Volkes haben 850 Millionen Menschen aus der Armut befreit. Chinas Bevölkerung ist jetzt wesentlich optimistischer in Bezug auf die Zukunft als die des Westens, wo die Armut in Folge der neoliberalen Politik wieder zunimmt. Das Vertrauen in die Regierung ist wesentlich größer als bei uns, eine Tendenz, die durch die effektive Weise, wie China die COVID-19-Pandemie in den Griff bekommen hat, noch verstärkt und verdeutlich wurde.

China ist eine 5000 Jahre alte Kulturnation, die bis zum 17. Jahrhundert technologisch führend war. Deshalb ist es nur angemessen, daß China heute mit einer Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen einen ebenbürtigen Platz auf der Weltbühne anstrebt. Der eigene Charakter des „chinesischen Sozialismus“ ist sehr stark geprägt von der zweieinhalb Jahrtausende alten konfuzianischen Tradition und der Orientierung des modernen Staatsgründers Sun Yat-sen an Lincoln. Obwohl die Chinesen die Tradition von Karl Marx hochhalten, ist ihr aktuelles Wirtschaftssystem weit mehr auch vom Amerikanischen System des Alexander Hamilton beeinflußt, und Friedrich List ist der bekannteste nicht-chinesische Ökonom in China. China lernt von den Besten.

China hat eine sehr reiche Kultur, der Philosophie, der Dichtung, Malerei, Architektur und einer wunderschönen Volksmusik. Präsident Xi Jinping betont die Bedeutung der ästhetischen Erziehung vor allem der Jugend als Voraussetzung für die Entwicklung eines schönen Geists, eine Idee, die – vermittelt durch Cai Yuanpei, dem ersten Erziehungsminister der ersten chinesischen Republik – im Übrigen von Friedrich Schiller und von Wilhelm von Humboldt stammt.

Der Erfolg der chinesischen Politik mit ihrer Betonung von wissenschaftlichem und technologischem Fortschritt und Innovation demonstriert, daß China etwas richtig macht, was wir im Westen anscheinend vergessen haben. Wir sollten lieber auf das Angebot der Kooperation eingehen, als auf Konfrontation zu setzen. Wir sollten an den großen Philosophen und Miterfinder der modernen Mathematik Gottfried Wilhelm Leibniz und dessen Sicht von China anknüpfen, und in einem Dialog der Kulturen einen Weg finden, die herausfordernden Krisen zu lösen, die die ganze Menschheit herausfordern.

Unterzeichner:

– Helga Zepp-LaRouche, Gründerin und Präsidentin, Schiller-Institut, Deutschland

– Jacques Cheminade, Präsident, Solidarité et Progrès, Frankreich

– Dr. Uwe Behrens, Logistik-Manager und Autor, Berlin, Deutschland

– Prof. Dr. Ole Doering, Berlin, Deutschland, und Changsha, China

– Marcelo Muñoz, Gründer und ehem. Präsident von Cátedra China (Spanien) mit China-Erfahrungen seit 1978, Spanien

– Simón Levy, Gründer von Cátedra México-China an der Nationalen Autonomen Universität von Mexico (UNAM), Mexiko

– Sebastiano Brusco, Pianist, Italien

– Jacqueline Myrrhe, freie Journalistin für Raumfahrt, Neubrandenburg, Deutschland

– Frau Mileva, Opernsängerin, Deutschland

– Professor Elena Baschenowa und Prof. Andreij Ostrowskij, Fernost-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Rußland

– Prof. Mohamed Ali Ibrahim, Ph.D, Professor für Ökonomie, Gründer und ehem. Dekan der Hochschule für Internationalen Transport und Logistik AASTMT, ehem. Direktor der AASTMT-Abteilung Port Said, ehem. Berater des Ägyptischen Verkehrsministers, Ägypten

– Prof. Ing. Zamir Ahmed Awan, Sinologe, ehem. Diplomat, Redakteur, Analyst, Non-Resident Fellow am CCG (Center for China and Globalization) der Nationalen Universität für Wissenschaften und Technologie (NUST), Islamabad, Pakistan

– Yiorgos Veis, Botschafter ad honorem, stellv. Erster Sekretär der griechischen Botschaft in Beijing 1991-1994, Generalkonsul in Hong Kong 2000-2004, Dichter, Griechenland

– Leonidas Chrysanthopoulos, Botschafter ad honorem, stellv. Botschafter an der griechischen Botschaft in Beijing (1991-1993), Griechenland

– Jürgen Heiducoff, Afghanistanveteran und Autor, Deutschland

– Prof. Dr.-Ing Reinhold Meisinger, Deutschland

– Leena Maliki, Opernsängerin, Schweden,

– Associate Professor Verner D. Worm, Abteilung für internationale Wirtschaft, Verwaltung und Business, Copernhagen Business School, Dänemark

– Enzo Siviero, Brückenbauer, Rektor der eCampus Online-Universität, Italien

– Ing. Spartak Nano, Vizepräsident von Confindustria, Albanien

– Professor Blagoje Babic, Serbien

– Carlo Levi Minzi, Pianist, Italien

– Mr. Thore Vestby, ehem. Mitglied des norwegischen Parlaments, Mitgründer der Ichi Foundation, Norwegen

– Jasminka Simić, PhD, Redakteurin und Journalistin von Radio-Television of Serbia, Belgrad, Serbien

– Bernd Matthes, Consultant, Dresden, Jinan-Deutschland Büro, Deutschland

– Haider Alrubaye, Präsident der Irakisch-Chinesischen Freundschafts-Gesellschaft, Ehrenmitglied der Vereinigung der Handelskammern, Irak

– Professor Wilfried Schreiber, Militärökonom, Philosoph, Friedensforscher, Deutschland

– Dr. Alawi Swabury, ESSB KG / Europe-Asia-Africa Consulting Institute Berlin, Deutschland

– Ruben Dario Guzzetti, Analyst für internationale Angelegenheiten, Argentinisches Institut für Geopolitische Studien (IADEG), Argentinien

– Andrea Szegö, Professor für Soziologie (PhD), Budapest, Ungarn

– Živadin Jovanović, Präsident des Belgrade Forum for a World of Equals, Serbien

– Bassam El Hachem, Professor für Politische Soziologie an der Doktorandenschule der Künste, Human- und Sozialwissenschaften der Libanesischen Universität, Libanon

– DeWayne Hopkins, Alderman at Large der City of Muscatine, Iowa; ehem. Bürgermeister von Muscatine, Vereinigte Staaten

– Michele De Gasperis, Gründer und Präsident des italienischen Belt and Road Instituts, Italien

– Prof. Dr. Wolf Dietrich Karl Rückert, Industrieberater, Nachkomme des Dichters Friedrich Rückert, Österreich

– George Floras, Managing Partner, Belt and Road Associates, Griechenland.

– Elisabeth Kiderlen, CEO, Hainan Treasure Business Consulting Services, (U.S. Staatsbürgerin, seit 17 Jahren in China).

– Mario Cavolo, Senior Fellow, Center for China & Globalization

– Eduardo Klinger Pevida, Direktor, Zentrum für China und Asien Studien und die Analysen , Dominikanische Republik

– Herr Shakeel Ahmad Ramay, Direktor des China Center, Pakistan’s Sustainable Development Policy Institute.            

– Herr Seymur Mammadov, Direktor des International Expert Club EuarasiaAZ, Aserbaidschan.

– Dr. Wei – Jiang Xu, Lehrerin und Forscherin, INSA Hauts-de-France, Frankreich

– Bruno Guigue, Forscher für politische Philosophie, Frankreich

– Ehemaliger US-Senator Mike Gravel (D-Alaska, 1969-1981); zweimaliger Kandidat für die Nominierung der Demokraten für das Amt des US-Präsidenten, er ist landesweit bekannt für seine energischen, aber erfolglosen Versuche, die Wehrpflicht während des Vietnamkriegs abzuschaffen, und dafür, daß er 1971 die damals als geheim eingestuften Pentagon Papers, unter persönlichem Risiko an die Öffentlichkeit brachte

– Luis González, Sinologe, ehemaliger Direktor des Außenministeriums für asiatische und ozeanische Angelegenheiten, Dominikanische Republik

– Mme Anne Lettrée, Psychologin und Soziologin in Geopolitik, Moderne und zeitgenössische Kunsthistorikerin, Spezialistin für zeitgenössische chinesische Kunst, Geschäftsführerin der Silk Road Business School, Frankreich

– Ignacio Ramos Ph.D. 达奇 博士, Professor und Delegierter für chinesische Angelegenheiten Professor 教授,中国事务主管, Abteilung für Internationale Beziehungen 国际关系处, Päpstliche Universität Comillas 卡米亚斯大 , Madrid, Spanien

– Dr. Kevin Yiding Wang, Ph D. INSA Lyon, Gründer und CEO von CEIFC Consulting (Sino-Europäische Vereinigung für wirtschaftlichen und kulturellen Austausch und Zusammenarbeit), Frankreich

– Néstor Restivo, Journalist und Historiker, Argentinien

– Jason Li, PhD, CEO, America Organics LLC, Vereinigte Staaten

– Colin Mackerras, AO, FAHA, Professor Emeritus, Griffith University, Queensland, Australien

– Peter Achten, Journalist

– Stephen Brawer, Stellvertretender Vorsitzender des Belt and Road Institute in Schweden, Vorsitzender von S. Bennett Brawer Philosophical, Education and Consultation, Schweden

– Frans Vandenbosch, Mitbegründer und leitender Berater am International Institute on Governance and Strategy (IIGS) Think Tank in Beijing; und Autor von „Statecraft and Society in China“ über Graswurzelpolitik und Nachbarschaftsaktivitäten in China, Flandern

– Han Dongping, Professor für Politikwissenschaft; North Carolina, Vereinigte Staaten

– Godfree Roberts, Autor des Buches „Why China Leads the World“ und Herausgeber des Newsletters „Here Comes China“.

– Yasiru, Ranaraja, Gründer und Direktor der Belt & Road Initiative Sri Lanka (BRISL) www.brisl.org und Journalist, Sri Lanka,

– Dev & Ingrid Nazareth, Kanadier im Ruhestand, Kanada

– Alejandro Yaya, Vizepräsident des Zivilen Instituts für Raumfahrttechnologie von Argentinien, Argentinien

– Lutz Pietrusky, Diplom-Ingenieur, Deutschland

– Yaping Wang, Krankenschwester im Ruhestand, Deutschland

– Marina Körber, Stuttgart, Deutschland

– Zhao Yinong, CEO gbtimes.com (gegründet, um den Dialog zwischen Europa und China zu fördern), Finnland

– Prof. Fabio Massimo Parenti, Sinologe (Italien), Associate Professor an der China Foreign Affairs University, Peking

– Flavio Grotti, Tianjin, China

– Maria Morigi, Archäologin, Wissenschaftlerin für orientalische Religionen, Autorin, (Triest, Italien)

– Dr. Jean-Pierre Voiret, ehem. Lehrbeauftragter für China-Geschichte beim Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich, Schweiz

– Qirui Li, Doktor der Philosophie und Forscher am Exzellenzcluster – „Africa Multiple“, Universität Bayreuth, Deutschland

–  Wei Ling Chua, Autor, Australien

– Dr. Simon Nigg, Finanzingenieur, Schweiz

– Habib Ghanim, Geschäftsmann, Vereinigte Staaten

– Li Huan, Generalrepräsentant der Handelsabteilung der chinesischen Provinz Shaanxi in Frankreich

– Hervé Machenaud, ehemaliger Direktor für den Asia-Pazifik-Raum der Electricité de France, Beijing, China

– Sultan M. Hali Group Captain (Retd.), Autor von sechs Büchern über China und häufiger Besucher Chinas zum Studium, zur Forschung und zur Teilnahme an internationalen Seminaren, Pakistan

– David Le Blanc, Master of Engineering, MBS, MBA, General Manager für in Australien investierende chinesische Produktionsunternehmen, China

– Ulf Sandmark Vorsitzender des Schiller-Instituts in Schweden,
Vorsitzender des Belt and Road Institute in Schweden – BRIX, Schweden

– Chen Li, Berater, Experte für chinesische Investitionen in Europa, Frankreich

– Stéphane Muller-Margot, Senior-Berater (Entwicklungsstrategien), Chengdu, China

– Bruno Lhopiteau, Unternehmensleiter, Shanghai, China

– Nicolas Milonas, Unternehmensleiter, seit 17 Jahren dauerhaft in China ansässig, berät und unterstützt europäische Unternehmen bei der Ansiedlung in China, Shanghai, China

– Gregory de Richemont, Gründer von „Le Son International“, 10 Jahre in China, Shanghai, China

– Thomas Vissing, Direktor eines chinesisch-nordischen Handelsunternehmens, Dänemark 

– Olivier Le Clouërec, ehemaliger Journalist, seit 16 Jahren in China , Shanxi, China

– Jean-Michel Auve, Leiter des China-Büros einer NPO – NGO, beauftragt von verschiedenen Unternehmen, seit über 25 Jahren in China ansässig, Shanghai, China

– Thierry Lambert, Professor an der Universität von Aix-Marseille, Frankreich

– Philippe Thadaume, Experte für Umweltfragen, 12 Jahre in China, Frankreich

– Joseph D’Urso, Rechtsanwalt & pensionierter Lehrer in New York City, Vereinigte Staaten

– Simon Fox, Vereinigtes Königreich

– Laetitia Chhiv, PhD Studentin, Chinastudien (EPHE-PSL), Präsidentin der Vereinigung Junger Chinesen in Frankreich (AJCF), Frankreich

– Denise D. Rainey, Grundschuldirektorin, im Ruhestand, Vereinigte Staaten


Wenn Sie China-Kenner sind und diesen Aufruf ebenfalls unterstützen wollen, schicken Sie bitte eine Email mit Ihrem Namen, Ihrer Position und/oder einer kurzen Beschreibung Ihrer Erfahrungen mit China an Madeleine Fellauer (madeleine.fellauer@schiller-institut.de)


Afghanistan-Internetkonferenz des Schiller-Instituts: Ein Entwicklungsprogramm sofort in Angriff nehmen

Das Schiller-Institut hat heute eine Internetkonferenz zu dem Thema Afghanistan nach der gescheiterten Regimewechsel-Ära: Ein Wendepunkt in der Geschichte abgehalten, auf der Diplomaten und Experten aus vielen Ländern, darunter Afghanistan, Rußland, China, Pakistan, den Vereinigten Staaten, Italien und anderen vier Stunden lang intensiv diskutiert haben.

Helga Zepp-LaRouche, Präsidentin und Gründerin des Schiller-Instituts, sagte zum Abschluß der Veranstaltung, daß wir jetzt „eine Perspektive haben, wohin wir gehen müssen“. Vorrangig sei es, „einen Entwicklungsplan auf den Tisch zu legen, den niemand ablehnen kann“. Und um ihn umzusetzen, müsse jede erdenkliche Unterstützung mobilisiert werden. Der letzte Konferenzredner, der Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts Hussein Askary aus Schweden, wies mit Nachdruck darauf hin, daß der Aufbau und die Entwicklung Afghanistans in allen Gesprächen und Verhandlungen an erster Stelle stehen müsste und nicht an letzter. Er forderte zudem, „die Kriegsherren und die Briten“ herauszuhalten. Askarys Vortrag, der konkrete Entwicklungsaspekte enthielt, trug den Titel „Bringt Afghanistan auf die Seidenstraße zum Frieden“.

Der Moderator der Konferenz, Dennis Speed (USA), sagte in seinen einleitenden Bemerkungen, die Beratungen würden die übliche Auffassung von Krieg oder Frieden ändern und einen Beitrag der Diplomatie zur Formulierung von Strategien für gegenseitiges Verständnis und Entwicklung leisten. Er präsentierte ein kurzes Video des Staatsmannes und Wirtschaftswissenschaftlers Lyndon LaRouche aus dem Jahr 1985, worin dieser unter Bezug auf Präsident Abraham Lincoln betonte, daß man mit dem Aufbau der Infrastruktur die gesamte Ökonomie verändern könne.

In ihrer Eröffnungsrede betonte Helga Zepp-LaRouche, daß wir uns in einem besonderen Moment der Geschichte befänden, in dem die geopolitische Konfrontation beendet und ein neues Paradigma begonnen werden müsse – nicht nur für die Integration und den Wohlstand Eurasiens, sondern für die gesamte Welt. Sie zeigte ein Bild des wunderschönen Fundstücks der „Goldenen Maske“, um die 5.000-jährige Geschichte der zentralasiatischen Region hervorzuheben.

Eine wichtige Rolle in der Diskussion spielte von Anfang bis Ende Professor Pino Arlacchi aus Italien, Soziologieprofessor von der Universität Sassari. Zuvor war Arlacchi Exekutivdirektor des UN-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung (1997-2002) und ehemaliger Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Afghanistan. Titel seines Vortrags war „Opium in Afghanistan ausrotten, moderne Landwirtschaft entwickeln, die Nation aufbauen, jetzt“. Er berichtete über sein damaliges Vorgehen, mit dem der Schlafmohnanbau in Afghanistan bis 2001 fast vollständig beseitigt werden konnte, was dann in den folgenden Jahren der militärischen Operationen der USA und der NATO wieder rückgängig gemacht wurde. Im Jahr 2010 schlug Arlacchi erneut einen Plan vor, der jedoch von der EU, Großbritannien und den USA verhindert wurde. Heute ist Afghanistan das Ursprungsland für über 80 % der weltweiten Opiumdrogen. Arlacchi schilderte im Detail, was heute getan werden könne und müsse. Es müsse einer alternative Landwirtschaft gaben, bei der die Bauern bei der Umstellung auf andere Kulturen unterstützt werden. Das sei relativ kostengünstig, wenn man bedenke, welch großen Einfluß die Drogenkartelle haben. Die Bauern in Afghanistan erhielten vielleicht 300 bis 350 Millionen Dollar für ihre Opiumernte, die dann für das organisierte Verbrechen in Europa 20 Milliarden Dollar wert sei. Es gebe viele alternative Kulturen von großem Nutzen und Wert, zum Beispiel Safran.

Die an der Konferenz beteiligten Diplomaten zeichneten ein umfassendes Bild der derzeitigen Situation. Botschafter Hassan Shoroosh, der afghanische Botschafter in Kanada, war aus Ottawa zugeschaltet und sagte, ein „neues Kapitel der Partnerschaft“ müsse ausgearbeitet werden. Sein Vortrag lautete: „Afghanistans Weg nach vorne“. Er sagte, sein Land könne als „Landbrücke“ in Eurasien dienen, und ging ausführlich auf verschiedene Verkehrskorridore ein, vom Lapis-Lazuli-Korridor bis zur Route der Fünf-Nationen-Bahnstrecke.

Botschafterin Anna Evstigneeva (Rußland) sprach aus New York City, wo sie stellvertretende Ständige Vertreterin bei der Mission der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen ist. Sie sprach über „Rußlands Perspektiven für Afghanistan und Eurasien“. Sie betonte, das Ziel in Afghanistan sei Stabilität, und es gebe keine militärische Lösung. Man könne wichtige Organisationsstrukturen zwischen den Nachbarn in der Region nutzen, darunter die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (CSTO) und die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) sowie bilaterale Beziehungen. Eine besondere Rolle spiele die „erweiterte Troika“, die bereits seit vielen Jahren bestehe. In naher Zukunft stünden weitere Treffen an. Verkehr und Infrastruktur seien von großer Bedeutung.

Dr. Wang Jin (China), Fellow am Charhar Institute, sprach zum Thema „Afghanistan und die Belt and Road Initiative“. Er stellte vier Hauptaspekte der chinesischen Politik dar: 1) Es dürfe keine „Spillover“-Auswirkungen der Instabilität gebe. 2) Es müsse eine Zukunft des Fortschritts für Afghanistan geben. 3) Extremismus und Terrorismus dürften nicht an Boden gewinnen; und 4) Die positiven Beziehungen zwischen China und Afghanistan müßten ausgebaut werden.

Aus Pakistan meldete sich Herr Hassan Daud, Leiter der Investitionsbehörde der Provinz Khyber Pakhtunkhwa. Er wies darauf hin, daß Afghanistan nach den jahrzehntelangen Konflikten in der zentral- und südasiatischen Region wirtschaftlich zu den „am wenigsten integrierten“ Ländern gehöre. Er sprach von großen „wirtschaftlichen Auswirkungen“, die sich für Afghanistan ergeben werden, wenn Pakistan im Rahmen des CPEC (China-Pakistan-Economic-Corridor) und der BRI (Belt and Road Initiative) seine Position und seine Ressourcen als logistisches Drehkreuz nutzte. „Der Geist der alten Seidenstraße“ müßte wiederbelebt werden. Er forderte mehr Auseinandersetzungen über zu dieses Thema unter Beteiligung von Wissenschaftlern, Handelskammern und anderen Experten.

Aus den Vereinigten Staaten sprach Ray McGovern, ein ehemaliger Analytiker der CIA, der jetzt für die Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS) aktiv ist. In seinem Vortrag „Metanoia: Die US-Mentalität über Krieg ändern“ machte er viele deutliche Aussagen, darunter auch, daß die Befehlshaber, die über die Aktivitäten der USA in Afghanistan, im Irak und anderswo gelogen haben, zur Rechenschaft gezogen werden müssten. Er legte dar, daß es vor Beginn der Kriege nicht einmal kompetente „Lageeinschätzungen“ gegeben hätte über das Gelände, das Wetter, die Kommunikationslinien und andere Bewertungen. Im Jahr 2010 hätte etwa die US-Marinelogistik 400 Dollar pro Gallone bezahlt, um die Militärfahrzeuge in Afghanistan zu betanken! Mit einem Zitat von Kipling wies er auf den Rassismus hin, der darin bestehe, daß sich die USA anmaßten, alles und überall tun zu können, was sie wollten.

Viele andere Redner beteiligten sich an den beiden Diskussionsrunden, in denen es zu einem intensiven Austausch über wichtige Themen kam. So verwies Earl Rasmussen, Vizepräsident der Eurasischen Gesellschaft, darauf, wie dringend die Schaffung von Vertrauen sei. Dr. Stephen Fischer, ein amerikanischer Arzt, berichtete über seinen einjährigen Dienst im öffentlichen Gesundheitswesen in Afghanistan, wo er mit einem Wiederaufbauteam in einer Provinz zusammengearbeitet hatte. Helga Zepp-LaRouche betonte mehrfach, daß es im Zusammenhang mit der anhaltenden Pandemie zwingend notwendig sei, sich in Afghanistan und überall für den Aufbau des öffentlichen Gesundheitswesens und eine moderne medizinische Versorgungsinfrastruktur zu schaffen.

Botschafterin Anna Evstigneeva wies abschließend darauf hin, daß es „wichtig ist, über die Geopolitik hinauszugehen“. Sie sagte, Rußland sei „auf allen Ebenen, einschließlich Präsident Putin,“ zur Zusammenarbeit bereit. Helga Zepp-LaRouche rief die Podiumsteilnehmer und alle Zuhörer auf, sich aktiv an der Diskussion über die Perspektive eines Entwicklungsprogramms für Afghanistan zu beteiligen. Prof. Arlacchi, dessen neues Buch mit dem Titel „Gegen die Angst“ (auf Italienisch) kürzlich erschienen ist, sagte zum Abschluß: „Frieden ist stärker als Krieg. Wir brauchen mehr Mut, um nicht Opfer großer Täuschungen zu werden“. Die gesamte Konferenz ist unter folgendem Link zu sehen. Jetzt ist die beste Zeit, dem Schiller-Institut beizutreten.

Unterstützen Sie das Schiller-Institut

Mitglied werden →


Konferenz: Die Welt am Scheideweg: Zwei Monate unter der Neuen US-Regierung

Den Existenzkrisen der Menschheit entkommen

Konferenzbericht von Alexander Hartmann

Eine zweitägige Internetkonferenz des Schiller-Instituts bot eine Plattform, um über Maßnahmen gegen die zahlreichen Krisen, die die Welt bedrohen, zu beraten.

„Die Welt am Scheideweg: Zwei Monate nach dem Antritt der neuen US-Regierung“, lautete das Thema der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. und 21. März, zwei Monate nach dem Antritt der Regierung Biden. In diesem Moment der Krise der Zivilisation, die eine Zusammenarbeit zwischen den Nationen der Welt dringend erforderlich macht, kommt es stattdessen zu einem Zusammenbruch in ein wirtschaftliches, soziales, medizinisches und strategisches Chaos.

Konferenzbericht lesen

Die Konferenz wurde live auf der Zoom-Plattform ins Deutsche übersetzt. Die Videos werden in Kürze hier veröffentlicht.

Erstes Panel:

Behebung der kulturellen Ödnis – die Dringlichkeit einer neuen Renaissance

– Eröffnung durch Jason Ross

Beethoven Sonata Op. 96, 4.Satz (Norbert Brainin, Geige und Carlo Levi Minzi, Klavier), gespielt in Bernkastel-Kues

Helga Zepp-LaRouche: „Warum Poesie und Musik die Parteilichkeit überwinden müssen“

Dennis Speed: „Das Prinzip der Dichtkunst im Dialog der Kulturen“

– Lyndon LaRouche: Videobeitrag über Kultur (englisch)

Liliana Gorini: „Dantes Comedia: Der Weg von der Hölle zur Wissenschaft und zur Erforschung des Weltraums“

Diane Sare: „Beethoven im Garten von Gethsemane“

Carolina Dominguez: „Wie man die Krise in der Bildung angeht“

– Video: John Sigerson, Tenor; Margaret Greenspan, Piano (Beethoven Lied: Abendlied unter’m gestirnten Himmel)

Megan Dobrodt, Präsidentin US-Schiller-Institut: „Drei Marsmissionen und die galaktische Spezies“

Diskussionsrunde (englisch)

Zweites Panel:

„Die strategische Krise, mit der die Menschheit konfrontiert ist“

– Einleitung durch Moderator

– Helga Zepp-LaRouche: „Die Welt braucht ein neues Paradigma“

– Botschafter Ping Huang, Generalkonsul des Generalkonsulats der Volksrepublik China in New York

– Alexey Boguslavskiy, Erster Sekretär der Russichen UN- Mission

– Dr. Bouthaina Shaaban, Politik- und Medienberaterin des Syrischen Präsidentenamtes

– Sprecher aus den USA

– Dr. William Happer, Professor Emeritus, Princeton University (Atomphysik), ehemaliges Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates der USA (NSC), des US-Energieministeriums und des Office of Science

– Diskussionsrunde

– Dennis Small, EIR-Redakteur für Iberoamerika: „Platz schaffen für den Belt and Road in Nord- und Südramerikas“

– Simón Levy (Mexiko): Gründer der China-Mexico Lecture and Fellowship, Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM); Staatssekretär für Planung und Tourismuspolitik von Mexiko (2018-2019)

– Alejandro Yaya (Argentinien): Chemieingenieur, Master-Abschluß in Landesverteidigung; Vizepräsident des zivilen Instituts für Raumfahrttechnik; Berater im Bereich Technik- und Innovationsmanagement und Transfer von technologischen Prozessen, sowie in der wissenschaftlich-technischen Ausbildung

– Daniel Marmolejo (Mexico): Enthüllungsjournalist; Gewinner des Nationalen Journalistenpreises; Produzent der Dokumentarserie “Hybrid Warfare” und der Sendung “Uncorruptible”

– Denys Pluvinage, Vizepräsident der „Französisch-Russischen Allianz“

– Sultan M. Hali: „Die neue Seidenstraße und Pakistan“

– Richard Freeman: „Der große Neustart: der große Sprung zurück“

– Diskussionsrunde

Drittes Panel:

„Der Indo-Pazifik, der Kaukasus, Osteuropa und Südwestasien:

Brennpunkte des Krieges oder der friedlichen Entwicklung im Rahmen der Neuen Seidenstraße

Moderation: Diane Sare

Hussein Askary, Südwestasienkoordinator, Schiller-Institut: „Gerechtigkeit für die Nationen Südwestasiens“

Eng. Hisham Sharaf, Außenminister des Jemen

– Herr Haidar Al-Fuadi Al-Atabe, irakisches Mitglied des Repräsentantenrates

– Herr Shakeel Ahmad Ramay, Direktor des China Center am Sustainable Development Policy Institute, Pakistan

Senator Richard Black: „Die Wahrheit über die Syrien-Krise“

Dr. Ziad Ayoub Arbache, Assist.-Prof. der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Damaskus

– Professor Mohammad Ali Ibrahim, Berater des ägyptischen Transportministeriums

M. Michel Raimbaud, ehemaliger französischer Botschafter in arabischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern, ehemaliger Direktor des französischen Büros für den Schutz von Flüchtlingen und Staatenlosen (OFPRA)

Helga Zepp-LaRouche: Erklärung von China-Kennern aus der ganzen Welt

Jacques Cheminade: „Ein Aufruf zum Handeln“

Diskussionsrunde

Viertes Panel:

Die Herausforderung durch Hunger und Pandemien:

Zusammenfall der Gegensätze – oder Massensterben?

Moderation: Dennis Speed

– Marcia Baker: „Die Welthungersnot und die Notwendigkeit, die landwirtschaftliche Produktion zu verdoppeln“

– Dr. Jocelyn Elders: ehem. operative Leiterin der Gesundheitbehörde der USA: „Eine Mission für die Jugend“

– Dr. Walter Faggett –  ehem. medizinischer Chefkoordinator des Gesundheitsministeriums, Washington D.C., Beisitzender des DC WArd 8 Gesundheitsausschusses: “Washington, D.C. Projekt: „Die unverzichtbare Rolle kommunaler Pflegehilfskräfte bei der Überwindung der Pandemie”

Dr. Khadijah Lang, Vorsitzende, Rat für internationale Angelegenheiten der National Medical Association; Präsidentin der Golden State Medical Association

„Ein Pilotprojekt für Afrika“
– Dr. Evers-Manley, amtierende Dekanin der Krankenpflegeschule der Alcorn-Universität, Mississippi, Vorstand im Globalen Gesundheitskomitee des Verbands Schwarzer Krankenschwestern

– Robert Baker, Landwirtschaft Liaison, Schiller-Institut, “Zusammenhalt für Nahrungsmittel, Gesundheit und die Zukunft“

– Nicole Pfrang (USA), Kansas Sekretär/Schatzmeister Viehzüchtervereinigung Kansas, Viehzüchterin

– James Benham, Indiana Farmer, Präsident der Indiana Farmers Union; Vorstandsmitglied der National Farmers Union

– Bill Bullard (Montana), Vorstand von R-CALF USA (Ranchers-Cattlemen Action Legal Fund United Stockgrowers of America)

– Mike Callicrate, Colorado, Viehzüchter, Eigentümer Ranch Foods Direct

Diskussionsrunde


Beasley in Rom: Mit nur 40 Milliarden Dollar pro Jahr wird der Hunger bis 2030 beseitigt

In seiner Rede zur Eröffnung des UN-Vorgipfels für Ernährungssysteme am 26. Juli in Rom rief der Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms (WFP), David Beasley, zu Maßnahmen auf, um den Hunger zu beseitigen, anstatt die Nahrungsmittelproduktion zu „vergrünen“ und der „Natur“ und nicht den Menschen zu dienen. In der Pressemitteilung des UN WFP vom 26. Juli heißt es:

„Die Welt verfügt über das Fachwissen und die Ressourcen, um den Hunger zu beenden, doch die Anstrengungen und die Aufmerksamkeit werden in andere Bereiche gelenkt. ,Während einige ins Weltall fliegen, klopfen 41 Millionen Menschen an die Tür des Hungers‘, sagte er.

Beasley wandte sich an die Milliardäre der Welt und sagte, daß die Beseitigung des Hungers bis 2030 40 Milliarden US-Dollar pro Jahr kosten würde. ,Das scheint eine Menge Geld zu sein. Aber allein in den Vereinigten Staaten ist das Nettovermögen der Milliardäre im letzten Jahr um über 1 Billion gestiegen‘, fügte er hinzu.

Es gibt heute über 400 Billionen US-Dollar auf dem Planeten Erde. Es ist eine Schande, daß auch nur ein einziges Kind hungrig zu Bett geht – ganz davon zu schweigen, daß alle fünf, sechs Sekunden eines an Hunger stirbt.“


Page 60 of 74First...596061...Last