Top Left Link Buttons

Unsere Kampagne

Category Archives

Katholischer Kardinal in Syrien erklärt der Welt: ‚Die Zeit läuft ab‘ für den Wiederaufbau Syriens

Mario Zenari, römisch-katholischer Kardinal und seit Beginn des Syrienkrieges Vertreter des Vatikans in Syrien, veröffentlichte einen Appell zur internationalen Unterstützung des Wiederaufbaus des Landes, da die Zeit ablaufe. „Frieden, ich wiederhole es, wird es in Syrien ohne Wiederaufbau und ohne wirtschaftlichen Aufschwung nicht geben“, sagte Zenari am 23. März. „Aber wie lange werden die Syrer noch warten müssen? Die Zeit läuft ab. Viele Menschen haben die Hoffnung verloren. Es werden dringende und durchgreifende Lösungen benötigt.“

Zenari betonte, daß der „gegenwärtige politische Stillstand“ zwischen den Parteien im syrischen Konflikt durch „gemeinsame und gegenseitige Schritte der syrischen Regierung und der Opposition sowie den wichtigsten internationalen Akteuren Schritt für Schritt überwunden werden muss.“ Er erklärte weiter: „Während der Friedensprozess momentan in einer vollkommenen Sackgasse steckt, breitet sich im Gegensatz dazu die Armut sehr schnell aus.“

Zenari sprach via Zoom aus Damaskus bei einer virtuellen Veranstaltung, die von der katholischen Hilfsorganisation Caritas Internationalis organisiert wurde.

Zenari sagte, daß etwa 90% der Bevölkerung Syriens unterhalb der Armutsgrenze lebe, was nach UN-Angaben „der höchste Prozentsatz der Welt ist.“ Er führte die libanesische Finanzkrise, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, interne Korruption, sowie ausländische Sanktionen als Gründe zur Vertiefung der Armut an, die durch zehn Jahre Krieg verursacht worden sei.

„Das syrische Pfund hat viel von seinem Wert gegenüber dem US-Dollar verloren. Die Preise für Lebensmittel sind deutlich gestiegen. In den Bäckereien stehen die Menschen Schlange, um das wenige subventionierte Brot zu bekommen, das es gibt. Das gleiche gilt für Benzin im ganzen Land. … Die Menschen nennen diese schwierige Zeit einen ‚Wirtschaftskrieg‘, schlimmer als derjenige der vergangenen Jahre“, sagte er.

Die Weltbank schätzt, daß das Land während des Krieges Infrastrukturschäden in Höhe von mindestens 197 Milliarden Dollar erlitten hat.

Papst Franziskus erinnerte an den 10. Jahrestag des Kriegsbeginns in Syrien, indem er am Ende seines Angelusgebets am 14. März für ein Ende des Krieges und ein erneutes Engagement der internationalen Gemeinschaft für den Wiederaufbau betete. Zenari kam erstmals 2008 als apostolischer Nuntius nach Syrien und wurde 2016 von Papst Franziskus zum Kardinal ernannt, als Zeichen der Verbundenheit des Papstes mit Syrien, sagte Kardinal Pietro Parolin damals gegenüber Catholic News Agency (CNA).

Schauen Sie sich auch das Video „Das Phönix-Projekt: Aleppo, die ewige Stadt“ an. Das Video wurde für die internationale Konferenz des Schiller-Instituts „Für eine gemeinsame Zukunft der Menschheit und eine Renaissance der klassischen Kulturen“ am 25. und 26. juni 2016 produziert


Blinken greift China an; Wang Yi sagt, daß keine der ASEAN-Nationen zustimmen

An der letzten Konferenz der ASEAN-Treffen, dem Ostasien-Gipfel auf Ministerebene, nahm auch eine größere Gruppe aus dem asiatisch-pazifischen Raum teil, darunter die Vereinigten Staaten, Japan und Australien. US-Außenminister Blinken beschloß, wie das Stinktier beim Picknick eine Art Wiederholung von Anchorage [das erste US-China-Treffen der neuen US-Regierung in Anchorage, Alaska, zu Beginn des Jahres; ed.] zu veranstalten und Chinas angebliche Menschenrechtsverletzungen in Tibet, Xinjiang und Hongkong anzusprechen. Es gibt zwar kein Protokoll des Treffens, aber wie es scheint, könnten auch Japan und Australien ihren Teil dazu beigetragen haben. Wang Yi erbat sich ein zweites Mal das Rederecht, um auf die Angriffe zu reagieren.

Er hob hervor, daß die Vereinigten Staaten und andere Länder erwartungsgemäß die multilaterale Plattform nutzen würden, um China und seine inneren Angelegenheiten anzugreifen und zu verleumden. „Diese Klischees sind es nicht wert, widerlegt zu werden, und keines der ASEAN-Länder stimmt mit Ihnen überein, aber aus dem Prinzip der Gegenseitigkeit heraus hat China natürlich das Recht, sie zu widerlegen. Wir werden solch einem abscheulichen Verhalten jedes Mal entschlossen widersprechen, wenn es auftaucht“, versicherte Wang.


Rosatom will weitere schwimmende KKWs bauen

Rußlands staatlicher Atomkonzern Rosatom hat sich dazu verpflichtet, in den nächsten sechs Jahren vier neue schwimmende Kernkraftwerke zu bauen, um Bergbauunternehmungen im äußersten Nordosten Sibiriens mit Strom zu versorgen. Die neuen schwimmenden Anlagen werden der Akademik Lomonosov ähneln, dem außergewöhnlichen schwimmenden Atomkraftwerk, das Rosatom 2019 nach mehr als einem Jahrzehnt Bauzeit an den abgelegenen Hafen Pevek in Tschukotka angeschlossen hat.

Im Rahmen der neuen Projekte werden die vier Anlagen bis Ende 2026 in dem im Entstehen begriffenen Kupferbergbauprojekt Baimsky, ebenfalls in Tschukotka, in Betrieb genommen. Im Rahmen des 2-Milliarden-Dollar-Projekts plant Rosatom, die vier schwimmenden Anlagen auf der St. Petersburger Ostseewerft zu bauen, jeweils mit einem Paar der 55-MW-RITM-200-Reaktoren ausgestattet, die auch in Rußlands neuer Generation nuklearer Eisbrecher eingesetzt werden.

Drei davon sollen die Bergwerke mit Strom versorgen. Das vierte Kraftwerk soll als Reserve bereitgehalten und in Betrieb genommen werden, wenn eines der anderen drei Kraftwerke wiederbefüllt oder gewartet werden muss, erklärte Rosatom-Chef Aleskei Lichatschow letzte Woche gegenüber TASS. Er sagte auch, daß diese vierte Anlage auch als Reserveeinheit für die Akademik Lomonosov dienen könnte, deren ältere KLT-40-Reaktoren alle 12 Jahre nachgefüllt werden müssen.

Die ersten beiden neuen schwimmenden Kernkraftwerke sollen bis 2026 an ihrem Einsatzort in der Chaunskaya-Bucht in der Ostsibirischen See in Betrieb genommen werden. Dort angekommen, sollen sie an die 400 km langen Stromleitungen zum Bergwerk Baimskaya angeschlossen werden. Der dritte Block soll Ende 2027 angeschlossen werden, wodurch sich die Gesamtleistung auf etwa 330 MW erhöhe.


Video – Dr. William Happer: CO2 ist kein Problem

Rede von Dr. William Happer, Professor Emeritus, Princeton University (Atomphysik), ehemaliges Mitglied des US National Security Council (NSC), US Dept. of Energy, Office of Science während der internationalen Internetkonferenz des Schiller-Institus Die Welt am Scheideweg: Zwei Monate unter der Neuen US-Regierung


28 Nationen arbeiten mit China bei COVID-Impfstoffen zusammen

28 Nationen haben am 23. Juni auf der hochrangigen Asia-Pazifik-Konferenz, die unter Vorsitz des chinesischen Staatsrats und Außenministers Wang Yi stattfand, die chinesische Initiative für eine BRI-Partnerschaft für COVID-19-Impfstoffe aufgegriffen. In einer Erklärung hieß es, daß internationale Zusammenarbeit und Solidarität der Schlüssel zur Bekämpfung der Pandemie sei, daß „Menschen und ihr Leben“ an erster Stelle stehen müßten und daß niemand sicher sei, solange nicht alle sicher seien. Die Impfstoffe müßten gerecht verteilt werden, und es müsse eine „offene, faire und nicht diskriminierende internationale Zusammenarbeit bei Impfstoffen“ geben.

Es wurden weitere Empfehlungen für die BRI-Impfstoffinitiative ausgesprochen: Erleichterte gemeinsame Forschung, Entwicklung und technischer Austausch, Förderung von Partnerschaften zwischen Impfstoffherstellern und Entwicklungsländern für die gemeinsame Produktion von Impfstoffen, um die weltweite Produktion zu steigern, Bestärkung regionaler und multilateraler Entwicklungsbanken, Entwicklungsländern mehr günstige Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, um Impfstoffe zu beschaffen und zu produzieren.

Wie das chinesische Außenministerium gestern mitteilte, hat die BRI-Impfstoffinitiative in weniger als zwei Monaten beeindruckende Ergebnisse erzielt: Mit mehreren der 28 Mitunterstützer der Initiative wurden Kooperationsvereinbarungen über insgesamt 775 Millionen Impfstoffdosen, auch in Form von Konzentraten, geschlossen, von denen 350 Millionen Dosen bereits geliefert wurden. Darüber hinaus haben chinesische Unternehmen die gemeinsame Produktion mit vier Mitunterstützern dieser Initiative, deren Namen nicht genannt wurden, aufgenommen und diskutieren die gemeinsame Produktion „mit anderen interessierten Ländern“. Auf der heutigen Pressekonferenz des Außenministeriums berichtete Sprecher Wang Wenbin, daß China über 80 Ländern Impfstoffhilfe und 40 Ländern Impfstoffe zur Verfügung gestellt hat und mit anderen Entwicklungsländern bei der Massenproduktion des Impfstoffs zusammenarbeitet. Außerdem wurde heute bekannt gegeben, daß die Weltgesundheitsorganisation dem chinesischen Sinovac-Impfstoff eine Notfallzulassung erteilt hat. (Die vollständige Erklärung der Initiative finden Sie hier.)

Zu den 28 Ländern gehören: Afghanistan, Bangladesch, Brunei, Kambodscha, Chile, China, Kolumbien, Fidschi, Indonesien, Kasachstan, Kirgisistan, Laos, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Pakistan, Philippinen, Saudi-Arabien, Singapur, Salomonen, Sri Lanka, Tadschikistan, Thailand, Turkmenistan, Vereinigte Arabische Emirate, Usbekistan und Vietnam.


Klimamodelle: Mit genügend „freien Parametern“ kann man aus den Daten alles ableiten

Ein wichtiger Kritikpunkt an den Klimamodellen, mit denen die Welt mit einem unvorstellbaren Temperaturanstieg um 1,5 Grad bis zur Jahrhundertwende in Angst und Schrecken versetzt werden soll, hat damit zu tun, wie die Modellierer mit Unsicherheiten umgehen.

Die Erde ist ein sehr komplexes System, das es zu modellieren gilt, wobei unser Verständnis vieler Vorgänge – Windmuster, Niederschläge, Ozeanzirkulationen – unvollständig ist. Das bedeutet, die Modelle können nicht den Anspruch erheben, ausschließlich auf physikalischen Grundlagen und bekannten Naturgesetzen zu beruhen, wie dies bei einem einfachen Physikversuch im Klassenzimmer der Fall wäre.

Vielmehr ist es so, daß jeder unsichere Wert, der in das endgültige Modell einfließt, in dem ihm zugewiesenen spezifischen Wert einen gewissen „Spielraum“ hat. Wenn es nur einige wenige Unsicherheiten gibt, hat das Modell insgesamt nur wenige Justierungspunkte, und es gibt nur einen sehr kleinen Bereich für die Stellwerte unsicherer Parameter, was dazu führt, daß das Modell genau die Daten der Vergangenheit produziert, anhand derer es überprüft werden kann.

Wenn es aber viele „Knöpfe“ an der Maschine gibt, gibt es auch viele Justierungsmöglichkeiten, so daß das Modell die Vergangenheit zwar relativ gut abbildet (angesichts der extrem unvollständigen Daten erwartet niemand Perfektion), aber für die Zukunft völlig andere Vorhersagen trifft.

Klimamodelle haben viele freie Parameter, viele Knöpfe, die man einstellen kann, so daß ihre Übereinstimmung mit den Daten der Vergangenheit wenig über ihre Fähigkeit aussagt, die Zukunft genau vorherzusagen. In diesem Sinne kann man die zugrundeliegenden Klimadaten dazu bringen, alles über die Zukunft auszusagen, was man möchte, einschließlich einer maßlosen Erwärmung.

Der Leiter der CO₂-Koalition schrieb kürzlich über den Ursprung der Klimamodelle: „Der Vater dieser Modelle war der Militärtheoretiker John von Neumann aus dem Kalten Krieg, der herausfinden wollte, ob wir in der Sowjetunion eine Dürre verursachen könnten. Er scheiterte, Gott sei Dank. Von Neumann scherzte: ,Mit vier Parametern kann ich einen Elefanten zeichnen, und mit fünf kann ich ihn mit dem Rüssel wackeln lassen‘.“

Professor Will Happer entdeckte 2010 eine Arbeit von Jürgen Mayer et al. (DOI: 10.1119/1.3254017), in der genau das geschah. Darin wurde eine Fourier-Koordinatenerweiterung mit vier komplexen Parametern verwendet, um eine Form zu parametrisieren, die einem Elefanten ähnelt. Wenn man einen fünften Parameter hinzufügt, bewegt sich der Rüssel, während sein Weg nachgezeichnet wird.

(Anders als bei Klimamodellen gab es in diesem Fall keine Daten, anhand derer die Parameter validiert werden konnten, so daß die Autoren sie nach eigenem Gutdünken festlegen konnten).

Was kann ein Klimamodellierer das mit Hunderten oder Tausenden von freien Parametern hinbekommen?

Es gibt keinen ,Klimanotstand‘ – mit Wissenschaft und Wirtschaftsentwicklung Blackouts und Sterben verhindern

Internationales virtuelles Schiller-Institut Seminar, 24. Juli

Konferenz ansehen →


Das Britische Empire plant geopolitische Dauerkonfrontation

Das vom britischen Verteidigungsminister Ben Wallace gestern veröffentlichte Papier „Defence in a Competitive Age“ (Verteidigung im Zeitalter der Konkurrenz) – ein Nachtrag zu einem umfassenderen Dokument zur Verteidigungs-, Sicherheits- und Außenpolitik – zielt ganz auf die „Bedrohungen des 21. Jahrhunderts“ ab, vor denen Großbritannien in einer Welt steht, die angeblich von ständiger Konfrontation gekennzeichnet ist. „Diejenigen in der Regierung, die uns zu schützen und zu verteidigen haben, sind angehalten, neue Bereiche zu betreten wie auch weiterhin in traditionelle Bereiche zu investieren, aber sich immer an die Bedrohung anpassen“, schreibt Wallace im Vorwort. „Die Geschichte zeigt uns immer wieder, daß wir, wenn wir das unterlassen, Belanglosigkeit und Niederlage riskieren. Wenn sich die Bedrohung verändert, müssen wir uns mit ihr verändern und einen klaren Blick dafür bewahren, welche Fähigkeiten wir aufgeben, warum wir das tun und wie sie ersetzt werden.“ Deshalb habe am Anfang des Prozesses zur Entwicklung einer neuen Politik gestanden, „die aktuellen und zu erwartenden Bedrohungen zu bewerten, bevor wir überlegen, wie man sie angeht, und erst dann, welche Mittel und welche Ressourcen erforderlich sind, um sie aufzufangen.“

„Die britische Diplomatie wird durch die Glaubwürdigkeit der britischen Streitkräfte untermauert, und diese werden stärker integriert, aktiv und beweglich sein, um sowohl Bedrohungen abzuschrecken als auch Feinde zu besiegen“, erklärte Wallace. All das soll durch £ 188 Mrd. an Verteidigungsausgaben in den kommenden vier Jahren gewährleistet werden – eine Erhöhung um £ 24 Mrd. oder 14% – , was, laut Wallace, „eine Investition in unsere Vision von Sicherheit und Wohlstand im Jahr 2030 ist.“

Aber das eigentliche Motiv hinter der neuen britischen Politik ist: „Die Vorstellung von Krieg und Frieden als binäre Zustände ist einem Kontinuum von Konflikten gewichen, das von uns verlangt, unsere Streitkräfte auf ein dauerndes globales Engagement und ständiges Agieren vorzubereiten, das nahtlos vom operativen Einsatz in die Kriegsführung übergeht.“ Die Streitkräfte „werden nicht länger nur als letztes Mittel betrachtet [Hervorhebung hinzugefügt], sondern weltweit präsenter und aktiver werden und unterhalb der Schwelle eines offenen Konflikts operieren, um unsere Werte hochzuhalten und unsere Interessen zu sichern, unsere Freunde zu unterstützen und unsere Verbündeten zu befähigen, ob im euro-atlantischen Raum, im indopazifischen Raum oder darüber hinaus.“

Mit anderen Worten: Das Vereinigte Königreich begibt sich in einen Zustand der Dauerkonfrontation, wenn auch nicht unbedingt eines offenen Krieges, gegen Rußland, China und alle anderen erklärten Feinde, die sich weigern, sich der vom anglo-amerikanischen Imperium diktierten „regelbasierten internationalen Ordnung“ zu unterwerfen.

https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/971859/_CP_411__-_Defence_in_a_competitive_age.pdf


Lawrow und Wang kontern geopolitische Spiele des Westens

Rußlands Außenminister Sergej Lawrow und sein chinesischer Amtskollege Wang Yi haben sich in einer gemeinsamen Pressekonferenz während Lawrows zweitägigem offiziellen Besuch in China deutlich gegen die Politik der USA gegen ihre Länder ausgesprochen, vor allem was Sanktionen und andere geopolitische Spiele angeht.

„Wir lehnen geopolitische Nullsummenspiele und einseitige unrechtmäßige Sanktionen ab, zu denen unsere westlichen Kollegen immer öfter greifen“, sagte Lawrow in der Pressekonferenz. „Wir erkennen einen destruktiven Charakter hinter den Absichten der Vereinigten Staaten, die UN-zentrierte internationale Rechtsarchitektur zu untergraben und sich auf militärisch-politische Allianzen der Ära des Kalten Krieges zu stützen und neue Allianzen in der gleichen Art zu schaffen.“ Rußland und China werden jedoch dafür sorgen, daß ihre bilateralen Beziehungen „sicher sind und nicht von jenen Staaten bedroht werden, die unseren Ländern gegenüber unfreundlich sind.“

Lawrow verwahrte sich gegen die Behauptungen des Westens an, Rußland und China betrieben eine Impfdiplomatie. „Unsere Partner im Westen versuchen, Rußland und China als eine Art Glücksritter auf dem Gebiet der sogenannten Impfdiplomatie darzustellen. Das ist absolut nicht wahr.“ Er sagte vor der Presse, daß der russische Präsident Putin alle Länder dazu aufgerufen habe, ihre Impfstoffpolitik ausschließlich von Erwägungen der Menschlichkeit und dem Interesse, Leben zu retten, leiten zu lassen. „Es ist absolut notwendig, daß alle, vor allem unserer Partner im Westen, sich daran erinnern.“

Was die EU angeht, sagte Lawrow: „Es gibt keine Beziehungen mit der Europäischen Union als Organisation. Die gesamte Infrastruktur dieser Beziehungen ist durch einseitige Entscheidungen seitens Brüssels zerstört worden.“

Chinas Außenminister und Staatsrat Wang Yi fand seinerseits ebenfalls klare Worte für die EU, nachdem diese Sanktionen gegen China wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang verhängt hatte. „[Sanktionen] werden nicht die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft finden, insbesondere nicht Sanktionen, die auf der Grundlage von Lügen verhängt wurden… [Westliche Mächte] sollten wissen, daß die Zeiten lange vorbei sind, in denen sie sich willkürlich in die inneren Angelegenheiten Chinas einmischen könnten.“


Zusammenbruch der Beziehung mit Rußland und China verstärkt die Kriegsgefahr

Mit Blick auf die aggressive Diplomatie von Bidens Außenminister Blinken während der letzten Tagen, wies Helga Zepp-LaRouche auf den Zusammenbruch der Beziehungen zwischen den USA, der NATO und der EU mit Rußland und China als eine äußerst „beunruhigende“ Situation hin. Der Vorstoß für eine „globale NATO“ wird durch die ständigen Lügen genährt, wie z.B. die über die angebliche Unterdrückung der Uiguren durch China und den „antidemokratischen“ Angriff auf den britischen Agenten Nawalny, die dann zur Rechtfertigung für Sanktionen werden. Während der Westen seine „gemeinsamen demokratischen Werte“ und seine Unterstützung für eine „regelbasierte Ordnung“ anpreist, rücken Rußland und China näher zusammen, um sich den gefährlichen geopolitischen Provokationen, die auf sie abzielen, entgegenzustellen.

Frau LaRouche setzte der andauernden Anti-Rußland- und Anti-China-Kampagne die Konferenz des Schiller-Instituts entgegen, bei der es um einen echten Dialog zwischen vielen Nationen und führenden Bürgern ging, die nach Lösungen suchen und nicht nach politischen Vorteilen.


Das Goddard-Institut der NASA schüttet kaltes Wasser auf die Verkaufsmasche ‚Klimawandel‘

Unter der Überschrift „U.N. Klimagremium sieht sich mit [seinen] unplausibel heißen Vorhersagen über die künftige Erwärmung konfrontiert“ berichtet ein Artikel in der Zeitschrift Science vom 27. Juli über den Paukenschlag, der die Klimamodellierer des IPCC gerade getroffen hat: „Viele der weltweit führenden Modelle prognostizieren jetzt Erwärmungsraten, die die meisten Wissenschaftler, einschließlich der Modellierer selbst, für unplausibel schnell halten.“

Derzeit, so heißt es in dem Artikel, „versuchen die Wissenschaftler krampfhaft zu verstehen, was falsch gelaufen ist“. Einige von ihnen fragen sich, wie sie ihre Modelle in nützliche Leitlinien für politische Entscheidungsträger umwandeln können“ – was von vornherein deren eigentliche Daseinsberechtigung war! Das Schlimmste für sie ist, daß sie von Gavin Schmidt, dem Direktor des Goddard-Instituts für Weltraumstudien der NASA, in die Mangel genommen werden, indem er betonte: „Es ist im Laufe des letzten Jahres klar geworden, daß wir dies [die Korrektur der Modelle] nicht vermeiden können.“

Der IPCC ist in Schwierigkeiten, denn als die Verzerrungen der Modellierer aufgedeckt wurden, waren die Supercomputerläufe bereits abgeschlossen und der IPCC-Bericht, der auf diesen unplausibel schnellen Erwärmungsraten basierte, stand kurz vor der Fertigstellung. Der IPCC steht nun kurz davor, völlig diskreditiert zu werden, sogar von seinen eigenen Anhängern. Währenddessen nutzen andere Wissenschaftler, die die Phänomene tatsächlich messen, anstatt an Modellen herumzufummeln, die jüngsten Beobachtungsdaten [nicht zu glauben!], „um jene zu zügeln“.

Hier eine Warnung von Claudia Tebaldi, Klimawissenschaftlerin am Pacific Northwest National Laboratory, einer der führenden Köpfe des IPCC: „Bis auf Weiteres sollten politische Entscheidungsträger und andere Forscher nicht zu viel Vertrauen in die ungebremste extreme Erwärmung setzen, die die neuesten Modelle vorhersagen.“

Es erscheinen bereits Klimaberichte, die die ungezügelten Worst-Case-Szenarien des CMIP [Coupled Model Intercomparison Project] für das Jahr 2100 verwenden. „Aber“, so der Direktor des Goddard-Instituts für Weltraumstudien der NASA, „diese Praxis muß sich ändern. Am Ende erhält man selbst für die nahe Zukunft Zahlen, die wahnsinnig beängstigend – und falsch – sind.“


Abonnieren Sie den Newsletter des Schiller-Instituts und werden Sie Mitglied.

Es gibt keinen ,Klimanotstand‘ – mit Wissenschaft und Wirtschaftsentwicklung Blackouts und Sterben verhindern

Internationales virtuelles Schiller-Institut Seminar, 24. Juli 2021

Zur Konferenzseite →


Page 14 of 26First...131415...Last