Top Left Link Buttons
  • Englisch
  • Deutsch

BRI

Category Archives

Neue Güterzugverbindung zwischen Amsterdam und Yiwu

9. März 2018 • Am 7. März verließ ein Zugverband den Hafen von Amsterdam zu einer 11.000 km langen Reise ins chinesische Yiwu. Der Zug fährt durch Deutschland, Polen, Weißrußland, Rußland und Kasachstan und wird am 23. März in Yiwu ankommen, so berichtet Rail Freight.com. Damit sind die Niederlande nun mit Chinas OBOR-Seidenstraße verbunden. Amsterdam ist nach Rotterdam, Antwerpen und Hamburg der größte europäische Hafen. Mit der neuen Verbindung werden niederländische Geschäftsverbindungen mit China wesentlich verbessert, so der Vorstandsvorsitzende von Nenner Logistics, Erwin Cootjans.

Auch interessant: auf der internationalen Tourismusbörse hat der Weltverband für Tourismus UNWTO am 7. und 8.3. ein „Silk Road Ministers Meeting“ abgehalten. Aus diesem Anlaß erschien ein lesenswerter Artikel und Interview mit der Überschrift: „Größtes Infrastrukturprojekt der Welt: China will Eurasien und Afrika verbinden“


Tschadsee-Konferenz unterstützt Transaquaprojekt

6. März 2018 • Wie Helga Zepp-LaRouche im Gespräch mit Mitarbeitern betonte, ist die erfolgreiche internationale Tschadseekonferenz, die vom 25.-28.2. in der nigerianischen Hauptstadt Abuja stattfand, ein großer Durchbruch für Afrika und die Welt. Damit ist das erste Großprojekt der Weltlandbrücke, für das sich das von Helga Zepp-LaRouche gegründete internationale Schiller-Institut seit über 20 Jahren einsetzt, aktuell auf der Tagesordnung.

Mit der Befürwortung durch acht afrikanische Staats- und Regierungschefs und die nun offizielle Unterstützung der Machbarkeitsstudie durch die italienische Regierung bei der Konferenz ist das Transaqua-Projekt als beste Option zur Lösung der Tschadsee-Krise und für den Aufbau wichtiger Infrastruktur (Wassertransfer, Verkehr, Energie, Landwirtschaft) und als strategisches Ziel für den gesamten afrikanischen Kontinent anerkannt. Der italienische Botschafter in Nigeria, Stefano Pontesilli, gab bei der Konferenz bekannt, daß die italienische Regierung 1,5 Mio.€ für die Machbarkeitsstudie des italienischen Unternehmens Bonifica und des chinesischen Konzerns PowerChina bereitstellt. Dies kann ein Modellfall für künftige trilaterale Zusammenarbeit im Geiste der Gürtel- und Straßen-Initiative sein.

Transaqua – der Plan für die Wiederauffüllung des Tschadsees durch den Bau einer 2400 km langen Wasserstraße vom Kongo-Becken zum Tschadsee, den Bonifica in den 1970er Jahren ausgearbeitet hatte – zog sich als ein roter Faden durch alle Konferenzsitzungen, die sich mit Lösungsmöglichkeiten und vielen weiteren Aspekten beschäftigten, darunter die Sicherheit in der Tschadseeregion, wo die Terrorgruppe Boko Haram wütet.

Claudio Celani von EIR begleitete die Bonifica-Delegation und Sebastian Périmony vom französischen Schiller-Institut nahm ebenfalls an der Konferenz teil. Dabei fand der neue Sonderbericht des Schiller-Instituts über die Entwicklung Südwestasiens und Afrikas große Beachtung.

Radio France Internationale (RFI) interviewte Claudio Celani von EIR während der Konferenz. In der Einleitung des Artikels heißt es: „Zu ehrgeizig, zu riskant, zu teuer? Es fehlt nicht an Gründen, dagegen zu sein, aber das Projekt zur Auffüllung des Tschadsees ist wieder da. Am Dienstag, 27.2. im nigerianischen Abuja war das titanische Vorhaben, die Wasser des Kongobeckens weiterzuleiten, in aller Munde, wie der italienische Analyst Claudio Celani berichtet.“ Celani: „Die Menschen hier sind überzeugt, daß Wassertransfer der einzige Weg ist, den Tschadsee wiederzubeleben. Sie denken groß. Sie verstehen, daß sie ein großes Projekt brauchen, Transaqua, das Großprojekt, das nicht nur bezweckt, Wasser von Punkt A nach Punkt B zu bringen, sondern auch, im Herzen Afrikas reale moderne Infrastruktur zu bauen.“

RFI weiter: „Transaqua wird aus der Asche neu geboren. Das italienische Unternehmen Bonifica, der Urheber des Projekts, kooperiert jetzt mit dem chinesischen Unternehmen PowerChina. Die chinesische und die italienische Regierung werden eine gemeinsame Machbarkeitsstudie finanzieren. Der Chefingenieur von PowerChina ist hocherfreut über diese Zusammenarbeit: ,Ich bin überzeugt, wir stehen am Anfang einer neuen Kooperation. Wir freuen uns darauf, diese Kooperation zu beginnen.’“

Die Nachrichtenagentur AFP berichtete in einer Meldung, die auf Französisch und Englisch in vielen Medien erschien, unter der Überschrift: „Italien, China schlagen Lösung für Wasserproblem des Tschadsees vor“. Die Nachrichtenagentur zitiert den Exekutivsekretär der Kommission für das Tschadeseebecken, Sanusi Abdullahi: „Wassertransfer zwischen den Flußbecken ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Wir sind mit der Möglichkeit konfrontiert, daß der Tschadsee verschwindet, und das wäre katastrophal für den ganzen afrikanischen Kontinent.“ Auch der Technische Direktor von Bonifica, Franco Bocchetto, wird zitiert, „der Anblick hunderter Ertrinkender im Mittelmeer“, habe die italienische Regierung bewogen, das Projekt zu unterstützen. „In den letzten Jahren hat sich die Lage schnell verändert, und was in den 80er Jahren unmöglich schien, weckt jetzt Interesse.“

Die in London erscheinende Fachzeitschrift Global Construction Review illustrierte ihren Bericht über die Konferenz in Abuja mit einer Landkarte des Schiller-Instituts zu dem Projekt. Es wird auf die Rede verwiesen, die Franco Persio Bocchetto von Bonifica in der Konferenz des Schiller-Instituts in Bad Soden im November 2017 zu dem Thema hielt, und darauf verlinkt. Siehe: http://newparadigm.schillerinstitute.com/media/italy-china-alliance-transaqua/


Warum ist China erfolgreich?

20. Februar 2018 • Im Unterschied zu den gegenwärtigen hysterischen Angriffen auf China a la MERICS und Co. kommt Michael Schuman von Bloomberg Business Week der Sache etwas näher – wenn er auch nicht auf die Tatsache eingeht, daß China die Prinzipien des Amerikanischen Systems der Politischen Ökonomie von Alexander Hamilton anwendet.

Schuman verfaßte am 29.1. einen Artikel mit dem Titel „Was, wenn China eine Ausnahme von den Gesetzen der Wirtschaftswissenschaft ist?“ Weiter heißt es: „Beijings politische Entscheidungsträger machen offenbar vieles richtig – und das könnte viel von unserem ökonomischen Denken auf den Kopf stellen, besonders unseren Glauben an die Macht freier Märkte.“ … „Mein Vertrauen in diesen Körper gesammelter Weisheit [der liberalen Wirtschaftslehre] wurde schwer erschüttert. Je mehr ich meine ökonomischen Regeln auf China anwende, um so mehr scheinen sie fehlzugehen. Meinen Maximen zufolge müßte China in einem schwachen Wirtschaftswachstum steckengeblieben, sogar von einer Finanzkrise erfaßt sein. Aber das ist es offensichtlich nicht. Tatsächlich widerspricht vieles, was in diesem Land geschieht, allem, was wir über Wirtschaftswissenschaft wissen – oder zu wissen glauben.“

Schumans Erkenntnis: „Schlicht und einfach, wenn Beijings politische Entscheidungsträger es richtig machen, dann ist viel grundlegendes ökonomisches Denken falsch – ganz besonders unser Vertrauen auf die Macht freier Märkte, unsere eingefleischte Abneigung gegen staatliche Eingriffe und unsere Vorstellungen über die Förderung von Innovation und Unternehmertum… Doch wenn China nun weiter voranmarschiert, können wir nicht länger die Möglichkeit verwerfen, daß es das Regelwerk neu schreibt. Beijings Entscheidungsträger ignorieren einfach, was die meisten Ökonomen an diesem Punkt der Entwicklung empfehlen würden. Und bislang kommen sie damit gut weg.“

Zum Artikel: https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-01-24/what-if-china-is-exempt-from-the-laws-of-economics


Armutsbekämpfung: China setzt historisches Ziel

20. Februar 2018 • Chinas Staatsrat veröffentlichte am 4.2. das erste politische Dokument des Jahres, das sich – einer nunmehr 15 Jahre langen Tradition folgend – mit der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum befaßt. Die Landwirtschaft, lange das Rückgrat der chinesischen Wirtschaft, macht heute weit weniger als 10% der BIP aus, aber 40% der Bevölkerung leben immer noch auf dem Land, und die 10%, die in die Städte abgewandert sind, halten engen Kontakt zu ihren in den Dörfern verbliebenen Familien.

Für Chinas Ziel, bis 2020 die Armut im Land zu besiegen, ist die Förderung der ländlichen Regionen entscheidend. Die Einkommen der Landwirte sollen erhöht und die Lebensbedingungen auf dem Lande verbessert werden. Verschiedene Landreformen haben bereits einen enormen Produktivitätsanstieg der Agrarerzeugung ermöglicht. So wurde etwa gestattet, daß Kleinbauern ihr Land anderen überlassen, ohne auf den Besitztitel zu verzichten, und so konnten kleine Felder von Bauern, die als Arbeiter in die Stadt zogen, zu größeren Flächen vereint werden, die sich mechanisch bewirtschaften lassen.

Gleichzeitig verändert man die gesamte Struktur des traditionellen Landlebens mit neuen Projekten für Bewässerung und Wassernutzung, Stromversorgung, Kanalisation und sanitäre Anlagen mit modernen Toiletten in den Häusern etc. Die Reform umfaßt zudem den Bau moderner Straßen, Einführung von Internet und Internethandel sowie die Ansiedlung kleiner Industriebetriebe in ländlichen Regionen.

Für die Umsetzung der Reform sind vor allem örtliche Parteikader zuständig, aber es wird auch systematisch dafür geworben, daß gut ausgebildete Kräfte aus der Stadt in ländlichen Gebieten arbeiten, um bei der Modernisierung zu helfen. Dazu gehören Ärzte und anderes medizinisches Personal, Lehrer und kleine Unternehmer, die Produktionsstätten einrichten – häufig für Nahrungsmittelverarbeitung und industrielle Landwirtschaft. Und es wird ein soziales Netz geschaffen, vor allem für die vielen älteren Menschen, die weiter auf Lande leben.

An Orten, an denen eine solche Modernisierung praktisch nicht möglich ist, wie z.B. abgelegen Bergdörfern, wird den Einwohnern angeboten, in moderne Siedlungen in der Nähe umzuziehen, und Millionen Menschen wurden bereits auf diese Weise umgesiedelt. In dem politischen Dokument werden die Parteikader aufgerufen, das Vertrauen der Bevölkerung vor Ort für das Programm zu gewinnen. Als Ziel wird gesetzt, bis 2020 alle Einwohner auf dem Lande aus der Armut zu befreien, bis 2035 eine „grundlegende Modernisierung von Landwirtschaft und ländlichem Raum“ umzusetzen und bis 2050 eine „umfassende ländliche Vitalisierung“ zu vollenden.


China und Rußland verstärken Forschung und Entwicklung

12. Februar 2018 • Chinas Wissenschafts- und Technologieministerium berichtete am 11. Februar, die Ausgaben für Grundlagenforschung und -entwicklung hätten sich in den letzten fünf Jahren von ca. 6.5 Mrd. $ im Jahre 2011 auf 13 Mrd. $ in 2016 verdoppelt. Damit habe China prozentual das Niveau von Industrienationen erreicht. Dieser Bereich soll weiter systematisch ausgebaut und verstärkt werden, wie die Regierung kürzlich entschied.

Am russischen Wissenschaftstag, dem 8. Februar und anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung des sibirischen Ablegers der Russischen Akademie der Wissenschaften, besuchte Präsident Putin das Budker Institut für Kernphysik in Novosibirsk und traf sich dort mit Studenten. Dies war ein Zentrum für die russische Ionen- und Plasmaforschung für die Entwicklung der sowjetischen Raketenabwehr. Heute arbeiten die 2800 Forscher vor allem an Hochenergie und -plasmaphysik, sowie der kontrollierten thermonuklearen Fusion.

Mitglieder der Akademie der Wissenschaften unterbreiteten dem Präsidenten Vorschläge für wissenschaftliche Großexperimente vor und betonten die Wichtigkeit einer Modernisierung der Laboratorien. Damit würden auch junge Menschen ermutigt, sich in der russischen Wissenschaft zu engagieren. Putin stimmte zu, dies sei eine Priorität, ebenso wie verstärkte Unterstützung für die Wissenschaftler und die Infrastruktur in der Region.


AfricanAgenda.net bedankt sich bei Helga Zepp-LaRouche

• 16. Mai 2017

Auf der Webseite AfricanAgenda.net erschien ein kurzes Editorial zum Gürtel- und Straßen-Forum. Der Titel lautet: „Die unglaublichste Frau der Welt“; es heißt dort:

„Vielen Dank, Frau Zepp-LaRouche, danke dafür, daß Sie sich zeit Ihres Lebens der Verwirklichung Ihrer Vision gewidmet haben, eine andere Welt zu schaffen als die, in der wir heute alle leben. Ihr Traum ist jetzt dabei, Wirklichkeit zu werden. Sie sind eine unglaubliche Seele. Auf einer Konferenz, an der ich teilnahm, sagten Sie, daß Sie als junge Frau die Welt bereisten und entsetzt waren über die Armut und Verzweiflung, die für so viele Menschen Lebensrealität ist. Das war für Sie der Katalysator für Ihren Einsatz, die Welt zu verändern und zu einem besseren Ort zu machen. Im Gegensatz zu Ihrer Sicht der Menschheit und unserem unglaublichen Potential steht das parasitischste, satanischste, seelenloseste Empire, unter dem die Welt je gelebt hat. Und Sie, Frau Helga Zepp-LaRouche, Sie haben es fast bezwungen.“

 


Interview mit ShanghaiDaily.com

• 1. Juni 2017

Wan Lixin interviewte Helga Zepp-LaRouche für ShanghaiDaily.com. In der Einleitung zu dem Interview heißt es:

„Helga Zepp-LaRouche besuchte Shanghai erstmals im Sommer 1971. 1977 heiratete sie den amerikanischen Ökonomen Lyndon LaRouche, und das Paar arbeitete seither zusammen an Entwicklungsplänen für eine neue gerechte Weltwirtschaftsordnung. Zepp-LaRouche gründete 1984 das Schiller-Institut, eine Denkfabrik, die sich der Umsetzung dieser Pläne sowie einer Renaissance und einem Dialog klassischer Kulturen widmet. 1991 war sie Koautorin einer Studie ,Die Eurasische Landbrücke/Die neue Seidenstraße‘ und 2014 der Studie ,Die neue Seidenstraße wird zur Weltlandbrücke‘, die ins Chinesische, Arabische, Deutsche und Koreanische übersetzt wurde. Nach ihrer Teilnahme am jüngsten Belt and Road Forum in Beijing besuchte sie Shanghai, wo der Reporter Wan Lixin sie für das Shanghai Daily interviewte.“


China Daily: Kurzbiographie von Helga Zepp-LaRouche

• 22. August 2017

In der US-Ausgabe von China Daily hat der USA-Korrespondenten Chen Weihua einen ausführlichen biographischen Artikel über Helga Zepp-LaRouche veröffentlicht. Der Beitrag trägt die Überschrift „Sie identifiziert sich mit China“ und den Untertitel „Helga Zepp-LaRouche sieht in der Gürtel- und Straßen-Initiative die Erfüllung eines lebenslangen Zieles von ihr und ihrem Ehemann, dem amerikanischen politischen Aktivisten Lyndon LaRouche“.

Chen schreibt: „Helga sagt, daß das, was China tut, das rechtfertigt, was sie und ihre Kollegen seit 40 Jahren getan haben.“ „Es ist eine Sache, wenn eine kleine Organisation wie unsere Ideen produziert, aber eine ganz andere, wenn das größte Land der Welt anfängt, das zu verwirklichen.“

 


CCTV-Live-Interview mit Helga Zepp-LaRouche

• 15. Mai 2017

Auftritt von Helga Zepp-LaRouche in der Live-Interview-Show „Dialog mit Yang Rui“, China Global Television Network (CGTN, früher CCTV).

Das Programm über den gerade beendeten Seidenstraßen-Gipfel in Beijing trug den Titel “Der Beginn einer neuen Ära”. Mit Helga Zepp-LaRouche im Studio war Su Ge, Präsident des China Institute for International Studies, das dem chinesischen Außenministerium nahesteht.

Frau Zepp-LaRouche charakterisierte den Gipfel als „sehr wichtige strategische Initiative, da es die einzige Art und Weise ist, um alle Probleme zu lösen – regional, Kooperation, Unterentwicklung, Armut. Es ist wirklich eine historische Mission. Ich kann sonst nichts dergleichen sehen, weder aus den USA, sicherlich nicht aus Europa. Ich bin wirklich optimistisch, gestern war ein phantastischer, historischer Moment…. Wir befinden uns in einem Phasenwechsel für die Menschheit!“

 


Japan und China bauen „win-win“-Beziehung auf

29. Januar 2018 • Der zweitägige China-Besuch des japanischen Außenministers Taro Kono hat wesentliche Fortschritte auf dem Weg erzielt, in Asien das Konzept „Frieden durch Entwicklung“ voranzubringen und die unselige Geopolitik, Japan gegen China und Rußland auszuspielen, zu beenden. Am Ende seiner Gespräche in Beijing wurde eine Wiederaufnahme der jährlichen Gipfeltreffen bekanntgegeben, die nach 2015 aufgrund territorialer Dispute im Ostchinesischen Meer abgesetzt worden waren. Bei dem kommenden Gipfel, der so schnell wie möglich stattfinden soll, wird Chinas Premierminister Li Keqiang sein Land repräsentieren. Dieser Gipfel, so ein Sprecher der japanischen Delegation, könnte gegenseitige Besuche von Japans Ministerpräsident Shinzo Abe und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping vorbereiten. Das waere das erste Mal seit ihrem jeweiligen Amtsantritt 2012.

Außenminister Kono traf sich mit Außenminister Wang Yi, Premierminister Li Keqiang und dem Staatsrat Yang Jiechi. Laut der Nachrichtenagentur Xinhua seien die Gespräche sehr offen gewesen und hätten auch sensitive historische Themen und Unterschiede zwischen beiden Seiten behandelt. Wang Yi wird zitiert: „Gegenwärtig sind die chinesisch-japanischen Beziehungen in einer entscheidenden Phase. Es gibt positive Fortschritte, aber auch noch Störfaktoren und Hindernisse.”

Außenminister Kono besuchte China aus Anlaß des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des chinesisch-japanischen Friedens- und Freundschaftsabkommens. Die japanisch-chinesischen Beziehungen haben sich mit der Ankündigung von Premierminister Abe letztes Jahr, daß Japan im Rahmen der OBOR-Initiative gemeinsam mit China Projekte finanzieren wird, stark verbessert.

Der japanische Außenminister betonte in Beijing, seine Regierung sei bereit, politisches Vertrauen und konkrete Kooperation mit China zu festigen und durch die Intensivierung von hochrangigem Austausch und Kontakten auf verschiedenen Ebenen die Verbesserung der Beziehungen voranzutreiben. In der gemeinsamen Presserklärung beider Außenminister heißt es überdies: „China und Japan sollten zusammenarbeiten, um das Ostchinesische Meer zu einem Meer des Friedens, der Kooperation und Freundschaft zu machen.“

Der chinesische Außenminister Wang Yi forderte außerdem angesichts der kürzlichen militaristischen Äußerungen amerikanischer Institutionen, die Rußland und China als “Gegner” und “Bedrohung” bezeichnet hatten, beide Seiten auf, politisches Vertrauen aufzubauen“. Japan solle China als „Partner“ statt als „Rivalen” behandeln und Chinas Entwicklung als “Chance statt als Bedrohung” wahrzunehmen.


Page 7 of 12First...678...Last