Top Left Link Buttons

tobi

Author Archives

Es wird ernst – Nuklearkrieg ist eine reale Möglichkeit (Webcast)

In ihrem wöchentlichen Dialog griff Helga Zepp-LaRouche die Warnungen auf, die der russische Präsident Putin in seiner Rede an die Nation am 21. April ausgesprochen hatte. Putin warnte vor der Gefahr, „rote Linien“ zu überschreiten, was Rußland zwingen würde, aktiv seine Sicherheit und nationale Souveränität zu verteidigen. Als Bedrohung nannte er unter anderem die westliche Beteiligung an einem geplanten Putschversuch in Belarus und die Ermordung von Präsident Lukaschenko. Anstatt Putin beim Wort zu nehmen und in einen Dialog zur Lösung der Differenzen einzutreten, eskalieren die Kriegstreiber im Westen die Spannungen und fordern Regierungen auf, „den Preis“ zu erhöhen, den Rußland für sein angeblich schlechtes Verhalten zu zahlen habe. Gleichzeitig erfinden sie neue Gründe, um Rußland zu bestrafen, wie z.B. die Behauptung, Rußland stecke hinter einer Explosion in einem Munitionsdepot in der Tschechischen Republik im Jahr 2014. Wie üblich spielt die britische Propagand dabei wieder die führende Rolle, darunter Chatham House und der Economist.

Die Lobeshymnen auf die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, so Zepp-LaRouche, seien reine Medienfabrikationen, und sie betonte, daß das Programm der Grünen nicht nur industriefeindlich sei und eine moderne Energieproduktion sabotiere, sondern auch aggressiv antirussisch und antichinesisch, was sich mit den Plänen der Davoser Clique für den Great Reset und den Green New Deal decke. Dies stehe in Einklang mit dem Ziel einer radikalen Bevölkerungsreduktion, was schon immer das Hauptanliegen der Ideologen hinter den Grünen war.

Sie forderte die Zuschauer auf, sich für die Konferenz des Schiller-Instituts am 8. Mai anzumelden, um mitzuhelfen, die Bevölkerung auf die reale Gefahr aufmerksam zu machen, die von einer Clique von Fanatikern ausgehe, die die Weltbevölkerung durch Krieg, Hungersnot und Krankheiten reduzieren wolle.

Internationale Schiller-Institut/ ICLC Internetkonferenz: Der moralische Bankrott der transatlantischen Welt schreit nach einem Neuen Paradigma

Samstag 8. Mai 2021, ab 15.00 UhrZur Anmeldung –>

Werden Sie Mitglied


New Yorker Chor des Schiller-Instituts widmet Konzert dem „Geist der Elbe“

New Yorker Chor des Schiller-Instituts widmet Konzert dem „Geist der Elbe“

Der New Yorker Chor des Schiller-Instituts strahlte am 25. April ein erhebendes Konzert aus, das von Jen Pearl wie folgt eingeleitet wurde:

Guten Tag und willkommen zu „Beethovens Credo: Der Glaube an die Zukunft, eine Welt ohne Krieg“. Mein Name ist Jen Pearl und ich bin Vorsitzende des New Yorker Schiller-Institut-Chores.

Am 17. Dezember 2019, Beethovens 249. Geburtstag, nahm unser Chor an einer Veranstaltung der Stiftung zur Wiederbelebung der klassischen Kultur in der Carnegie-Hall teil, um das 250. Geburtsjubiläum zu eröffnen, das eigentlich als ganzjährige Feier zu Beethovens Ehren gedacht war. Wir führten dort den Chorsatz der 9. Sinfonie auf, mit dem überragenden Gerard Schwarz als Dirigenten. Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, ein Jahr später Beethovens große Missa Solemnis aufzuführen.

Was dann geschah, ist hinlänglich bekannt. Während viele Chöre und Kunstorganisationen gezwungen waren, sich während des Lockdowns zurückzuziehen, drängte der New Yorker Chor des Schiller-Insituts trotz der Herausforderungen voran, weil wir wissen, wie wichtig es ist, in Zeiten der Krise schöne und tiefgründige Musik zu singen – Musik, die uns auf der höheren menschlichen Ebene als gemeinsame unsterbliche Spezies verbindet. Wir haben es geschafft, im letzten Dezember virtuelle Aufführungen des Kyrie- und des Gloria-Satzes zu präsentieren.

Das heutige Konzert ist wirklich etwas Besonderes, weil es einen weiteren Satz der Missa Solemnis enthält.

Und während wir aufgeregt sind und uns freuen, Ihnen heute Abend den Credo-Satz der Missa Solemnis und andere schöne Ausschnitte zu bringen, führen wir dieses Konzert auch im Kontext einer Welt auf, die von Krisen gezeichnet ist, einschließlich der zunehmenden Gefahr eines Weltkrieges und Hungersnöten im Jemen und in Syrien. Die Schönheit des heutigen Programms, welches die höchsten Errungenschaften menschlicher Kreativität widerspiegelt, steht auch in direktem Kontrast oder Dissonanz zu den niedersten Taten, die gerade jetzt, während wir hier sprechen, von Menschen an ganzen Nationen, insbesondere an deren Kindern, verübt werden.

Beethoven sagte einmal, wenn die Menschen seine Musik verstehen würden, gäbe es keinen Krieg.

Genau an diesem Tag, dem 25. April, gab es vor 76 Jahren ein Ereignis, das noch heute kraftvoll in der inneren Überzeugung nachhallt, daß die Menschheit Streitigkeiten nicht mit Gewalt beilegen sollte. An diesem Tag trafen während des Zweiten Weltkriegs amerikanische und sowjetische Truppen aus West und Ost an der Elbe bei Torgau südlich von Berlin zusammen und sorgten für ein baldiges Ende des Krieges. Das Treffen wurde als „Geist der Elbe“ bekannt. Diesem Geist, der heute ebenso dringend gebraucht wird, widmen wir dieses Konzert. Deshalb beginnen wir unser heutiges Konzert mit dieser kurzen Videoeinleitung.

Beethoven: Credo

Dett: Listen to the Lambs

Gegen Ende des Konzerts machte Jen Pearl folgende Schlußbemerkungen:

Unser letztes Werk an diesem Abend ist Mozarts Ave Verum Corpus. Mozart hat diese Motette so komponiert, daß sie in Ihnen diejenige Ehrfurcht hervorzuruft, die Sie empfänden, wenn Sie den Leib Christi zum ersten Mal sehen würden. Stellen Sie sich vor, wie Ihre Reaktion damals gewesen wäre, während Sie zuhören; denken Sie daran, wie Mozart das in Ihnen hervorruft! Mozarts einleitende Worte sind „Heil, heil, wahrer Leib…“. Wie bei jedem großen klassischen Werk können der Sänger und Sie, das Publikum, die Erfahrung dieses historischen Ereignisses nacherleben und somit wahre Unsterblichkeit erfahren.

Wir befinden uns derzeit in einem Moment der Geschichte, in dem wir diese Qualität des Einfühlungsvermögens und der Unsterblichkeit in uns selbst hervorrufen müssen, um die gesamte Menschheit in unsere Herzen und Seelen aufzunehmen. Wie eingangs erwähnt, laden wir Sie ein, sich dem Chor der Stimmen anzuschließen, die ein Ende dieser Kriege, Sanktionen und des Hungers, insbesondere im Jemen und in Syrien, fordern. Sie finden den dringenden Appell von Frau LaRouche im heutigen Programmheft und ich lade Sie ein, sich uns anzuschließen. Danke, und jetzt hören Sie Mozarts Ave Verum Corpus.

Internationale Schiller-Institut/ ICLC Internetkonferenz: Der moralische Bankrott der transatlantischen Welt schreit nach einem Neuen Paradigma

Samstag 8. Mai 2021, ab 15.00 UhrZur Anmeldung –>

Werden Sie Mitglied


Pandemie gewinnt in Indien die Oberhand; Biden schaut in die andere Richtung

Indien hat in den letzten vier Tagen über 300.000 neue COVID-Infektionen pro Tag gemeldet – ein Weltrekord. Das bedeutet, daß sich in diesem Land mit 1,3 Milliarden Einwohnern alle drei Tage eine Million (!!) Menschen infizieren. Chinesische Gesundheitsbehörden schätzen, daß die tägliche Rate bis Juni auf 500.000 ansteigen könnte und daß die tatsächlichen Zahlen wahrscheinlich viel höher als die erfassten liegen, da viele Obdachlose, die sich mit dem Virus infiziert haben, nicht mitgezählt wurden. Das Land hat nun insgesamt 16,6 Millionen Fälle registriert, darunter 189.544 Todesfälle. Noch schlimmer ist, daß der neue Virenstamm Berichten zufolge direkt die Lunge angreift und dort öfters erhebliche Schäden verursacht, bevor er überhaupt entdeckt wird.

Während sich ein Großteil der internationalen Medien auf den schieren Horror des Zusammenbruchs des indischen Gesundheitssystems, des tödlichen Sauerstoffmangels und der improvisierten Krematorien unter freiem Himmel konzentriert, ist der eigentliche Skandal, daß die Vereinigten Staaten und andere westliche Nationen nicht nur tatenlos zusehen, sondern Indien sogar den Rücken gekehrt haben und sich – bis jetzt – weigern, dringend benötigte Impfstoffe und andere medizinische Hilfsmittel nach Indien zu schicken.

Die medizinischen und Regierungsbehörden in Delhi haben die USA angefleht, sie mit Impfstoffen von AstraZeneca zu beliefern, die von der Biden-Administration gehortet werden (und die in den USA nicht verimpft werden, da AstraZeneca nicht zugelassen ist, ed.), sowie mit den Rohstoffen, die zur Herstellung von COVID-Impfstoffen in Indien benötigt werden. Indiens ehemaliger Außenminister Kanwal Sibal erklärte gegenüber Sputnik: „Die Haltung der Joe Biden-Administration ist sehr egozentrisch und selbstsüchtig. Indien war sehr großzügig beim Export und bei der Spende von Impfstoffen an andere Länder während der COVID-Pandemie“, sagte Sibal, der auch stellvertretender Leiter der indischen Botschaft in den USA gewesen ist.

„Die USA hingegen wollen sich einen Vorrat anlegen, um sich gegen die nächste Welle abzusichern. In Indien sind Millionen Menschen von dem Virus betroffen, und die USA ignorieren faktisch diese Notlage der Inder“, beklagte sich Sibal. „Die USA sitzen auf 350 Millionen Dosen COVID-Impfstoff, die Indien dringend gebrauchen könnte“, erklärte er.

Zu den Rohstoffen, die zur Herstellung von COVID-Impfstoffen benötigt werden, gehören unter anderem große Plastikbeutel für die Bioreaktoren, Zellkulturmedien und Filter. Das Serum Institute of India (SII), die weltweit größte Produktionsstätte für Impfstoffe, hat diese Woche einen Appell an Präsident Biden getwittert, in dem es ihn aufforderte, das Exportverbot von Rohstoffen aufzuheben. Das SII stellt fest, daß seine Impfstoffproduktion aufgrund des Rohstoffmangels um fast 50 Prozent reduziert werden musste.

Das Beste, was der Biden-Administration bisher dazu einfiel, waren leere Worte in Richtung Indien: „Unsere Herzen sind bei dem indischen Volk inmitten des schrecklichen Covid-19-Ausbruchs“, twitterte Außenminister Tony Blinken. „Wir arbeiten eng mit unseren Partnern in der indischen Regierung zusammen und werden schnell zusätzliche Unterstützung für die Menschen in Indien und die indischen Helden im Gesundheitswesen bereitstellen.“

Internationale Schiller-Institut/ ICLC Internetkonferenz: Der moralische Bankrott der transatlantischen Welt schreit nach einem Neuen Paradigma

Samstag 8. Mai 2021, ab 15.00 UhrZur Anmeldung –>

Werden Sie Mitglied


Mars-Helikopter stellt neue Rekorde auf!

Der NASA-Hubschrauber Ingenuity absolvierte einen dritten herausragenden Testflug auf dem Mars. Er hob um ca. 7:30 Uhr MEZ (12:33 Uhr Ortszeit auf dem Mars) ab und stieg auf eine Höhe von ca. 5 Metern, was der Höhe des zweiten Fluges entsprach. Aber dann ging er wirklich ab! Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 2 Metern/Sekunde flog er etwa 50 Meter weit, was der Breite eines Fußballfeldes entspricht. Sein Flug dauerte etwa 80 Sekunden.

Als gegen 16:15 Uhr MEZ die ersten Daten vom Mars eintrafen, war das Missionsteam am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien begeistert und erwartete, daß die Daten nicht nur weitere Ingenuity-Flüge erleichtern, sondern möglicherweise auch neue Entwürfe für zukünftige Drehflügler auf dem Mars ermöglichen würden.

Zu behaupten, dies erfordere weitere Feinabstimmung und präzise Ausführung komplizierter Befehle, wäre eine glatte Untertreibung.

Die Schwarz-Weiß-Navigationskamera des Hubschraubers verfolgt die Oberflächenmerkmale von der Unterseite des Hubschraubers aus, die Bilder werden dann an Bord verarbeitet; der Flugcomputer fliegt den Hubschrauber autonom auf Grundlage von Anweisungen, die Stunden vor der Ausführung von der Erde gesendet wurden und deren Ergebnisse danach wieder auf der Erde empfangen werden – Funkanweisungen an den Mars benötigen je nach der relativen Position der beiden Planeten zwischen 5 und 20 Minuten. Je größere Entfernungen Ingenuity fliegt, desto mehr Bilder werden aufgenommen, und wenn es zu schnell fliegt, kann der Flugalgorithmus die Oberflächenmerkmale nicht mehr verarbeiten. Außerdem muß die Kamera die Bilder einwandfrei auswerten; Staub kann dies erschweren und die Leistung beeinträchtigen. All diese Prozesse müssen von der Software konsistent und fehlerfrei durchgeführt werden.

Die Mastcam-Z-Kamera an Bord des NASA-Rovers Perseverance, der als Kommunikationsbasisstation dient, hat ein Video von Ingenuitys Flug aufgenommen, das in den kommenden Tagen in Ausschnitten zur Erde gesendet wird.

Die NASA dazu: „Der heutige Flug war das, worauf wir hingearbeitet hatten, und doch war er nichts weniger als erstaunlich“, so Dave Lavery, Programmleiter des Projekts Ingenuity Mars Helicopter im NASA-Hauptquartier in Washington. „Mit diesem Flug demonstrieren wir entscheidende Fähigkeiten, die es ermöglichen werden, zukünftige Mars-Missionen um eine luftgestützte Dimension zu erweitern.“

Mit diesem dritten erfolgreichen Flug in der Tasche freut sich das Missionsteam auf die Planung des vierten Fluges von Ingenuity in wenigen Tagen.

Internationale Schiller-Institut/ ICLC Internetkonferenz: Der moralische Bankrott der transatlantischen Welt schreit nach einem Neuen Paradigma

Samstag 8. Mai 2021, ab 15.00 UhrZur Anmeldung –>

Werden Sie Mitglied


„NATO-Debakel in Afghanistan: ist der Westen lernfähig?“


Taliban wollen Beziehungen zu regionalen Nationen

Bezugnehmend auf {Al Jazeera} berichtete TASS gestern früh, daß die Taliban beabsichtigten, eine Reihe ausländischer Repräsentanten einzuladen, an der Einführung der neuen Regierung teilzunehmen, die sie in den nächsten Tagen vorstellen wollten. „Wir haben Einladungen an die Türkei, China, Russland, den Iran, Pakistan und Katar geschickt, um an der [Zeremonie] der Bekanntgabe [der Zusammensetzung der neuen afghanischen] Regierung teilzunehmen“, sagte ein ungenannter Vertreter der Taliban.

Mohammad Akbar Agha, ein ehemaliger Feldkommandant der Taliban und jetziger Leiter des Hohen Rates zur Rettung Afghanistans, sagte vorgestern gegenüber TASS, daß die Taliban sehr daran interessiert seien, Beziehungen zu Russland, Iran und Pakistan aufzubauen. „Wir sollten umfassende Beziehungen zu Moskau aufbauen, da dies im gemeinsamen Interesse der Taliban als auch Russlands ist“, sagte er. „Iran und Pakistan sind ebenfalls Länder, zu denen wir Beziehungen aufbauen wollen. Sie brauchen uns und wir brauchen sie.“

Agha sagte auch, die Taliban hätten keine Einwände gegen eine US-Botschaft in Kabul, aber Washington habe Angst davor. „Vor dem Einmarsch der Vereinigten Staaten in Afghanistan gab es die Möglichkeit, gute Beziehungen zu Washington zu unterhalten. Aber nach der Invasion und ihren Verbrechen … haben sich die Beziehungen verschlechtert“, sagte Agha und fuhr fort: „Es besteht die Möglichkeit, daß [diplomatische] Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und den Taliban aufgenommen werden. Ich denke, die Taliban werden nicht gegen die Eröffnung einer US-Botschaft in Afghanistan sein. Aber die Vereinigten Staaten haben Angst vor der aktuellen Situation im Land, und wahrscheinlich wird es für einige Zeit keine Botschaft geben“, sagte er.


Viermal mehr Selbstmorde von GIs als Gefallene im Kampf

Eine der hervorstechenden Statistiken, die das Watson Institute an der Brown University über die Kriegskosten zusammengestellt hat, besagt, daß seit dem 11. September 2001 mehr als viermal so viele US-Soldaten und Veteranen Selbstmord begangen haben, als im Kampf getötet wurden. Es gab 7.057 Gefallene, sowie 30.177 Selbstmorde, was den furchtbaren Tribut für die Soldaten weiter verdeutlicht, die in sinnlose und illegale Kriege geschickt werden.

Eine Studie des JAMA (Journal of the American Medical Association) aus dem Jahr 2019 über Selbstmorde von US-Soldaten im aktiven Dienst seit 1840 zeigt, daß die niedrigste Zahl solcher Selbstmorde im 20. Jahrhundert in den Jahren 1944-45, den letzten beiden Jahren eines schrecklichen, aber gerechten Krieges, mit 5 pro 100.000 Soldaten zu verzeichnen war. Diese Zahl stieg in den letzten Jahren der Vietnam-Katastrophe auf 18 pro 100.000 an und erreichte im Jahr 2012 während der endlosen Kriege im Irak und in Afghanistan den Rekordwert von 29,7 pro 100.000. Seitdem ist er nicht unter 20 gesunken.

(https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2757484


Russland haucht Witte-Plan für die Entwicklung Sibiriens neues Leben ein

Rußland scheint gewillt zu sein, den Sergej-Witte-Plan für die wirtschaftliche Mobilisierung Sibiriens wieder aufleben zu lassen und ein neues Entwicklungsprogramm für diese Region aufzulegen. Verteidigungsminister General Sergej Schoigu, der selbst aus Sibirien stammt, schlug hierzu den Bau einer neuen Stadt zwischen den sibirischen Städten Krasnojarsk und Bratsk vor. Damit würde jene Art von City-Cluster entstehen, die sich in China als so erfolgreich herausgestellt hat. Schoigu hatte bereits früher den Vorschlag gemacht, die russische Hauptstadt von Moskau nach Sibirien zu verlegen. Darüber hinaus schlug er vor, Siedlern, die bereit sind, in die neue Stadt zu ziehen, „sibirische Hypothekenkredite“ zu gewähren. Insgesamt sollen seiner Vorstellung nach drei bis fünf neue Städte in Sibirien entstehen. Sein Vorschlag wurde vom Kreml akzeptiert und er wurde mit der Ausarbeitung eines Entwicklungsplans beauftragt.


Jeder dritte in Afghanistan leidet unter Ernährungsunsicherheit

Einer von drei Menschen in Afghanistan sei „unsicher ernährt“, d.h. er hat entweder nicht genügend oder unzuverlässige tägliche Nahrung oder beides, wie die Vertreterin des Welternährungsprogramms in Kabul, Mary-Ellen McGroarty, diese Woche mitteilte. Im Gespräch mit AFP führte sie die Situation auf Unruhen, die Vertreibung von Menschen aus ihren Häusern und schlechtes Wetter zurück, das sie als „Klimawandel“ wertete.

Die afghanische Weizenernte fiel im letzten Erntejahr unter sehr trockenen Bedingungen um 40 % geringer aus. Der Weizenpreis im Land liegt heute um 24 % über dem Durchschnittspreis der letzten fünf Jahre. Auch der Viehbestand wurde stark in Mitleidenschaft gezogen.


Afghanistan-Konferenz des Schiller-Instituts vom 21. August

Wirtschaftliche Projekte vorantreiben und mit der neuen Regierung in Dialog treten

Das Schiller-Institut veranstaltete heute ein internationales Webinar mit dem Titel „Jetzt, dringender denn je: Afghanistan – Chance für eine neue Epoche der Menschheit“, an dem Redner aus sechs Nationen – den Vereinigten Staaten, Deutschland, Pakistan, Kanada und Italien – mit langjähriger Erfahrung teilnahmen. Drei Hauptthemen wurden in dem Dialog wiederholt angesprochen: Das Paradigma der „endlosen Kriege“ muß komplett über Bord geworfen werden, es muß mit der neuen afghanischen Regierung gesprochen werden, die gerade im Entstehen begriffen ist, und es müssen wirtschaftliche Projekte auf den Weg gebracht werden.

„Lasst uns auf eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung drängen“, riet Helga Zepp-LaRouche in ihrer Eröffnungsrede. Was derzeit in Afghanistan geschehe, markiere „das Ende eines Systems“, vielleicht nicht so bedeutend wie der Fall der Mauer und das Ende der Sowjetunion, aber ebenso bezeichnend. Es gebe ein tief verwurzeltes Problem, das darin bestehe, daß endlose geopolitische Kriege geführt werden. Das müsse aufhören, und zwar nicht nur in Afghanistan. Sie unterstrich auch: „Es ist höchste Zeit, die axiomatischen Annahmen über Rußland und China zu ändern.“

Neben Zepp-LaRouche nahmen an der Podiumsdiskussion teil: Oberstleutnant a.D. Ulrich Scholz (Deutschland), Militärexperte mit philosophischem Hintergrund; Pino Arlacchi (Italien), ehemaliger Leiter des UN-Büros für Drogenkontrolle (1997-2002), jetzt Professor an der Universität Sassari; Hassan Daud Butt (Pakistan), Geschäftsführer des Khyber Pakhtunkhwa Province Board of Investment; Ray McGovern (USA), ehemaliger CIA-Analyst und Mitbegründer der VIPS (Veteran Intelligence Professionals for Sanity), und Nipa Banerjee (Kanada), Professorin an der Universität von Ottawa. Eine Frage wurde auch von Khalid Lattif, Direktor eines Instituts in Pakistan, beantwortet.

Die Co-Moderatoren der Veranstaltung, Dennis Speed und Diane Sare, wiesen darauf hin, daß das Webinar eine Fortsetzung des vom Schiller-Instituts veranstalteten Dialogs vom 31. Juli, „Afghanistan: Ein Wendepunkt in der Geschichte nach der gescheiterten Ära des Regimewechsels“ sei. Das Schiller-Institut leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Wiederaufnahme des internationalen Diskussionsprozesses, weil wichtige Kreise heutzutage nicht mehr in der Lage seien, einen Dialog zu führen. Statt dessen herrsche eine ideologische Hysterie, wie sie sich derzeit in der Fixierung auf gegenseitige Schuldzuweisungen im Zusammenhang mit den Evakuierungsanstrengungen am Flughafen Kabul zeige, ohne eine Vision für die Menschen und die Zukunft.

Nur zwei Wochen nach der Afghanistan-Veranstaltung des Schiller-Instituts am 31. Juli war die 20jährige Militäraktion der USA und der NATO abgebrochen worden. Die Taliban übernahmen die Macht in Kabul. Heute trafen sich in Kabul der politische Direktor der Taliban, Abdul Ghani Baradar, der ehemalige afghanische Präsident Hamid Karzai, der Leiter des Hohen Rates für Nationale Versöhnung, Abdullah Abdullah, und andere, um über die Bildung einer neuen Regierung zu beraten, die bekannt gegeben werden soll, wenn die Evakuierungsphase nach dem 31. August abgeschlossen ist.

Was wir jetzt nicht brauchen, so Arlacchi, ist „Talibanologie“ – Spekulationen und Hypothesen über ihre Absichten. Viele andere stimmten ihm zu und wiesen darauf hin, daß man vor allem die Absichten der Großmächte beachten sollte: Wie werden sich die USA und die Europäische Union verhalten? Werden sie beispielsweise mit anderen Großmächten wie Russland, China und Indien sowie den unmittelbaren Nachbarn Afghanistans – Iran und Pakistan – und den zentralasiatischen Staaten im Norden Afghanistans zusammenarbeiten, um humanitäre und wirtschaftliche Hilfe zu leisten? Jeder dritte der 39 Millionen Einwohner Afghanistans ist von Ernährungsunsicherheit betroffen. Es gibt Zehntausende von Vertriebenen und Tausende von Menschen, die aus dem Land fliehen. Und das alles, während die COVID-19-Pandemie anhält.

Arlacchi berichtete von seinen eigenen Erfahrungen mit einer Wollfabrik in der Provinz Kandahar, für deren Wiedereröffnung erfolgreiche Verhandlungen mit dem Taliban-Gouverneur geführt wurden. Bereits auf der Konferenz am 31. Juli hatte Arlacchi berichtet, daß es ihm im Rahmen seines UN-Programms zwischen 1998 und 2000 gelungen sei, in Zusammenarbeit mit den Taliban den Schlafmohnanbau fast vollständig zu unterbinden. Nach der Invasion der USA und der NATO 2001 sei der Opiumanbau jedoch wieder stark angestiegen. Arlacchi sagte heute mit Nachdruck: „Wir sollten jetzt damit beginnen, Pläne zur Beseitigung des Rauschgiftanbaus zu machen“.

Zur Frage der Vertrauenswürdigkeit der neuen Taliban-Regierung wies Ray McGovern darauf hin, daß es einen wirksamen Überwachungsprozess geben sollte, der z.B. von den Vereinten Nationen ausgehen könnte. Er führte das konkrete Beispiel an, wie der vom US-Kongress vor einigen Jahren eingesetzte Sondergeneralinspektor für den afghanischen Wiederaufbau tatsächlich wahrheitsgetreu über die Aktivitäten der USA und der NATO in Afghanistan Buch geführt habe, wodurch belegt sei, daß die USA die ganze Zeit über die Fortschritte in Afghanistan gelogen hätten. Prof. Banerjee stimmte diesem Punkt ausdrücklich zu. Die Dokumente des Generalinspekteurs wurden 2019 von der Washington Post veröffentlicht, was McGovern als „das einzig Nützliche, was die Washington Post in den letzten 20 Jahren getan hat,“ bezeichnete. Von Craig Whitlock, dem Hauptverfasser, ist gerade ein neues Buch mit dem Titel „The Afghanistan Papers; a Secret History of the War“ erschienen.

Hassan Daud, dessen pakistanische Provinz an Afghanistan grenzt, fasste die Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region zusammen: „Nationale Ressourcen, Mineralien, Wasser, hart arbeitende Menschen.“ Er betonte, daß „die afghanische Regierung, wenn sie stark und stabil ist, China die Hand reichen“ und mit der Belt and Road Initiative sowie der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit kooperieren kann, bei der Afghanistan bereits Beobachterstatus habe. Das Land könne so zu einem „Knotenpunkt der Region“ werden.

Die gesamte Region sei früher einmal als „Land der 1000 Städte“ bezeichnet worden, sagte Zepp-LaRouche zum Abschluß der Diskussion. Die Idee der Neuen Seidenstraße ist es, die Voraussetzungen für den Bau Hunderter und Tausender neuer Städte zu schaffen – Wissenschafts- und Kulturzentren aller Art. Das alte Paradigma zerfalle, nicht nur in Afghanistan. Krieg könne nicht länger ein Mittel zur Lösung von Problemen sein.


Page 26 of 34First...252627...Last