Bericht vom 124. Treffen der Internationalen Friedenskoalition
Die 124. wöchentliche Online-Sitzung der Internationalen Friedenskoalition (IPC) am 17. Oktober
begann mit optimistischen Worten von Helga Zepp-LaRouche, der Gründerin des Schiller-Instituts
und IPC-Initiatorin: „Alle vernünftigen Menschen auf der Welt sollten sich über das jüngste
Telefonat zwischen Präsident Trump und Präsident Putin freuen.“ Sie kündigte an, daß die beiden
Präsidenten sich bald in Budapest treffen wollen. Sie hatte noch keine Informationen über Trumps
Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj am selben Tag, sagte jedoch, über der
Lieferung von Tomahawk-Raketen an die Ukraine stehe nun ein „großes Fragezeichen“. Sie
erwähnte die Idee eines „Putin-Trump-Tunnels“ zwischen Alaska und Sibirien. Eine multinationale
Erschließung Sibiriens wäre ein „unglaublicher Schub für die Weltwirtschaft“.
Dies bringe die Idee auf den europäischen Kontinent zurück, daß „Diplomatie der Weg zur Lösung
von Konflikten ist“, so Zepp-LaRouche. Die Dynamik von Trumps Friedensplan für Gaza habe auf
die Situation in der Ukraine übergegriffen.
Gestern erschien ein sehr wichtiges Interview von ihr mit dem Botschafter der Palästinensischen
Autonomiebehörde in Dänemark, Prof. Manuel Hassassian 1 , das die dringende Notwendigkeit des
Ansatzes „Frieden durch Entwicklung” unterstreicht. Im Mittelpunkt steht dabei der „Oasenplan“,
den Lyndon LaRouche 1975 erstmals vorgeschlagen hat 2 .
Frühe Pläne für Frieden durch Entwicklung
Später berichtete Tim Rush vom Schiller-Institut über eine Konferenz von Denkfabriken in
Washington, bei der er eine Verschiebung der Weltmeinung gegen Israels Völkermord feststellte. Er
intervenierte dort aus dem Publikum und verwies auf den Oasenplan und auf die Konferenz
„Wasser für den Frieden” der Eisenhower-Regierung 1967, um zu veranschaulichen, daß diese
Ideen eine lange Geschichte haben. Er erwähnte einen EIR-Artikel vom Juni 2024 „Als ‚Wasser für
den Frieden‘ im Mittelpunkt der US-Politik stand: 1953-1968“ 3 . Co-Moderator Dennis Speed wies
auf eine ähnliche historische Parallele hin, eine handgezeichnete Karte, die kürzlich vom russischen
Botschafter in den USA geteilt und von der Kongreßabgeordneten Anna Paulina Luna veröffentlicht
wurde. Sie zeigt eine „Kennedy-Chruschtschow-Weltfriedensbrücke” über die Beringstraße, einen
Vorläufer von LaRouches Vorschlag des Beringstraßen-Tunnels in seinem Weltlandbrückenplan.
Dialog zwischen Israelis und Palästinensern
Ali Rastbeen, französischer Staatsbürger iranischer Herkunft und Direktor der Académie
Géopolitique de Paris, sagte zum Gaza-Friedensplan, die regionalen Akteure müßten ein Gleichgewicht zwischen Israels Sicherheit und Gerechtigkeit für die Palästinenser wahren. Er hob
besonders den Iran hervor: „Der Iran hat geschwiegen, keine offizielle Erklärung… Das hat man
seit 1979 nicht mehr gesehen.“ Dies sei eine große strategische Veränderung. „Der Iran wurde an
den Rand gedrängt und projiziert seine Macht nicht mehr durch Stellvertreter…, eine erzwungene
Neudefinition seiner Rolle… Sein Einfluß hat abgenommen zugunsten der arabischen Länder.“
Rastbeen betonte, mit dem Ende der Stellvertreterkriege beginne eine neue Ära. Regionale Macht
im Nahen Osten werde nun an der Fähigkeit gemessen, zu verhandeln, für Stabilität zu sorgen und
zu kooperieren.
Mossi Raz, ehemaliges Mitglied der Knesset und Direktor von Peace Now in Israel, konstatierte,
weder die Hamas noch Israel könnten ihre Probleme mit Gewalt lösen, und der Druck der
internationalen Gemeinschaft habe das Abkommen ermöglicht. Dessen Erfolg sei aber durch
Mißverständnisse auf beiden Seiten gefährdet: Die Palästinenser seien verärgert, daß Israel
weiterhin Palästinenser tötet, die Israelis seien verärgert, weil die Hamas nicht alle toten Geiseln
übergab. Die internationale Gemeinschaft müsse weiter Druck auf beide Seiten ausüben, damit sie
sich an das Abkommen halten und der Krieg nicht wieder ausbricht.
Dann wurde ein Ausschnitt aus Zepp-LaRouches Videointerview mit Dr. Hassassian gezeigt, der
sagte, für einen Durchbruch in den Verhandlungen „läßt Präsident Trump gegenüber Israel seine
Muskeln spielen“. Die Besatzung müsse enden, ein unabhängiger palästinensischer Staat in den
Grenzen von 1967 sei für dauerhaften Frieden und Sicherheit notwendig. Zepp-LaRouche
antwortete, dies sei „ein sehr wertvoller Moment“, um mit dem Oasenplan die gesamte Dynamik in
der Region zu verändern. Hassassian stimmte zu: „Dies ist der richtige Zeitpunkt für Ihre
Organisation, den Oasenplan voranzutreiben und zu vermarkten.“ Die Vorteile kämen nicht nur den
Palästinensern, sondern der gesamten Region zugute.
Zepp-LaRouche sagte, Rastbeens Beschreibung eines Wandels von Ideologie zu Diplomatie im Iran
sei ein interessanter Aspekt. Die wichtigste Veränderung werde jedoch die Perspektive
wirtschaftlicher Entwicklung sein, das würde die Parameter völlig verändern. Statt Zwang brauche
man eine „Politik des gegenseitigen Nutzens“. Raz unterstützte den Oasenplan, fügte jedoch hinzu,
die wirtschaftliche Dimension sei ein wichtiger Faktor, aber nicht der einzige.
Diskussion
Ein Teilnehmer fragte, ob „Frieden durch Entwicklung“ wirklich so wünschenswert sei, da das
Wachstum unseren „endlichen Planeten“ bedrohe. Zepp-LaRouche antwortete, es sei ein
weitverbreitetes Mißverständnis, daß Wachstum immer linear und quantitativ sein muß, während
das Schiller-Institut qualitatives Wachstum vorschlägt, wie z.B. die Entwicklung der
Fusionsenergie, die China derzeit verwirklicht.
Speed fragte Raz nach der Aussage des Knesset-Sprechers Avraham Burg, Israels Vorgehen stehe
im Widerspruch zur jüdischen Tradition. 4 Raz betonte die Bedeutung von Diplomatie und Dialog.
Zepp-LaRouche fügte hinzu, daß wir zu einem Dialog der Kulturen aufgerufen haben, auf der
Grundlage der besten Traditionen jeder Kultur in Wissenschaft und Kunst, in denen sich die
menschliche Kreativität ausdrückt. „Die Menschen haben die Vorstellung davon verloren, was eine
Renaissance wirklich ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Kulturen würde immer neue
Entwicklungen anstoßen.“
Ein Teilnehmer fragte, ob wir von einem „neuen Bewußtsein“ sprechen, das man noch nie zuvor
gesehen hat? Zepp-LaRouche antwortete, wir sollten sowohl unsere besten Traditionen
wiederbeleben als auch Neues schaffen. Dies müsse sich von der heutigen Kultur der Verdummung
genauso abheben wie die Renaissance vom Mittelalter, in dem Aberglauben und Barbarei
herrschten.
Eine afrikanische Teilnehmerin unterstützte den Oasenplan, fragte aber, warum man den Tätern bei
Völkermord und mörderischen Sanktionen vergeben solle? Zepp-LaRouche betonte, wir müßten die
Wendepunkte in der Geschichte nutzen, an denen wir die Zukunft beeinflussen können.
Gegenwärtig sähen wir das Ende von 500 Jahren Kolonialismus. Man dürfe nicht versuchen,
anderen das westliche neoliberale Modell aufzuzwingen, sondern müsse die Einzigartigkeit
verschiedener Kulturen respektieren. Wir müßten die Vorstellung beenden, daß Konflikte mit
militärischen Mitteln gelöst werden können.
Raz sagte, man müsse den Oasenplan in andere Themen integrieren, die gelöst werden müssen, und
bis alle gelöst sind, werde es Jahre dauern.
Es wurde auch nach Chinas verschärften Exportkontrollen für Seltenerdmetalle gefragt, und Zepp-
LaRouche antwortete: „Das kann den gesamten Militärisch-Industriellen Komplex zum Stillstand
bringen.“ Chinas nächster Fünfjahresplan könnte eine Veränderung der Beziehungen zwischen den
Nationen bedeuten – ein Modell auf der Grundlage von Souveränität, Nichteinmischung und
Zusammenarbeit.
Eine Ecuadorianerin berichtete, wie die neue neoliberale Regierung dort die indigene Bevölkerung
angreift, die gegen ungerechte Austerität protestiert. Co-Moderator Dennis Small sagte, Ecuador
sei Teil eines größeren Musters: Die Neokonservativen seien bereit, Krieg gegen Venezuela zu
führen, in Peru die Regierung zu stürzten (was mit einem inszenierten Skandal bereits passiert ist)
und Argentinien finanziell zu retten, um ihre Kontrolle aufrechtzuerhalten.
Zepp-LaRouche erinnerte daran, daß das kommende Treffen zwischen Trump und Putin in
Budapest wegen der akuten Gefahr eines Atomkrieges ganz entscheidend sei. Prof. Ted Postol habe
diese Gefahr in der IPC-Sitzung der vergangenen Woche dargelegt. In der nächsten Sitzung werde
er einen weiteren Vortrag halten: „Im Zeitalter der Atomwaffen können wir Krieg nicht als Mittel
zur Konfliktlösung einsetzen“. eir
Anmerkungen
- https://schillerinstitute.com/blog/2025/03/24/stop-the-bombing-rebuild-with-the-Oasenplan-
palestinian-ambassador-to-denmark-dr-manuel-hassassian-gives-interview-to-schiller-institute/ - Einzelheiten des Oasenplans siehe https://youtu.be/2qmFdGScraI
und https://schillerinstitute.com/the-oasis-plan-the-larouche-solution-for-southwest-asia/ - https://larouchepub.com/eiw/public/2024/eirv51n26-20240628/eirv51n26-20240628_021-
when_water_for_peace_was_at_the.pdf vgl. https://solidaritaet.com/neuesol/2024abo/4/wasser.htm
(Bezahlschranke). - https://substack.com/home/post/p-175939612