Das Schiller-Institut hat am 22. Mai 2025 die Namen von 85 prominenten Unterzeichnern des offenen Briefes an Papst Leo XIV. aus aller Welt veröffentlicht, um eine breitere Verbreitung des Briefes und die Gewinnung weiterer Unterzeichner zu fördern. Diese Namen stammen aus einer Gesamtliste von derzeit über 600 Unterzeichnern. Das Institut betont die Dringlichkeit dieser Bemühungen angesichts der unvorstellbaren Zahl von Todesopfern und Leiden der Zivilbevölkerung in Gaza, wo die Politik des Völkermords und der ethnischen Säuberung durch die israelische Regierung immer weiter verschärft wird, sowie angesichts anderer Konflikte, wie beispielsweise in der Ukraine, die die Menschheit weiterhin mit dem Schreckgespenst eines Atomkrieges bedrohen. Der Brief wurde ins Spanische, Französische, Deutsche, Schwedische, Arabische und Portugiesische übersetzt.
Der Brief des Schiller-Instituts lautet:
„Wir, die Unterzeichnenden, heißen Eure Heiligkeit in Ihrer Amtszeit in diesen äußerst turbulenten Zeiten von ganzem Herzen willkommen und wissen es zu schätzen, daß Ihre ersten Worte „Friede sei mit euch allen“ lauteten.
Nicht nur, daß in vielen Teilen der Welt regionale Konflikte toben, einige davon haben das Potential, zu einem nuklearen Armageddon zu eskalieren, das die Zivilisation beenden und damit die ultimative Sünde gegen Gottes Schöpfung darstellen könnte.
Sie haben angeboten, Friedensgespräche zwischen den kriegführenden Ländern zu vermitteln und damit das Mandat von Papst Franziskus fortzusetzen, der in seiner letzten „Urbi et Orbi“-Botschaft den Frieden zur dringenden Forderung gemacht und so oft den Waffenhandel angeprangert und diejenigen verurteilt hat, die vom Krieg profitieren.
Wir möchten Eurer Heiligkeit unser Engagement bekunden, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um alle Christen sowie Gläubige anderer Religionen und Weltanschauungen zu erreichen und uns gemeinsam für die Schaffung einer echten Friedensordnung in der Welt einzusetzen, die die Ursachen für Krieg beseitigt und die berechtigten Sicherheitsinteressen aller Parteien berücksichtigt.
Angesichts des schrecklichen, satanischen Völkermords in Gaza und des unverzeihlichen Schweigens und der Untätigkeit der Regierungen angesichts dieser Greueltaten appellieren wir jedoch auch an Sie, sich dazu zu äußern. Es muß eine moralische Autorität geben, die diesen Völkermord verurteilt, sonst verlieren wir jeglichen moralischen Kompaß.
Wir unterstützen auch voll und ganz Ihre Ablehnung der „manichäischen Vorstellungen“, die die Menschen in „gut und böse“ spalten, weil sie den Menschen die Chance nehmen, das Böse durch Entwicklung zu überwinden. Das erfordert jedoch die Mobilisierung unseres freien Willens und bedeutet nicht, daß diejenigen, die sich dafür entscheiden, das Instrument des Bösen zu sein, automatisch freigesprochen werden.
Wir unterstützen die Idee, daß „der neue Name für Frieden Entwicklung ist!“
Erstunterzeichner
Helga Zepp-LaRouche (Deutschland), Gründerin des Schiller-Instituts und Mitinitiatorin der Internationalen Friedenskoalition,
Ray McGovern (USA), ehemaliger CIA-Analyst und Mitgründer der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS)
Liliana Gorini (Italien), Vorsitzende des Movimento Solidarietà (Movisol)
Anastasia Battle (Vereinigte Staaten), Mitinitiatorin der International Peace Coalition (IPC)
Jacques Cheminade (Frankreich), ehemaliger französischer Präsidentschaftskandidat, Präsident von Solidarité et Progrès,
Die Liste der ersten Gruppe von 85 prominenten zusätzlichen Unterzeichnern, die heute veröffentlicht wurde, ist alphabetisch nach Ländern und innerhalb der Länder alphabetisch nach Nachnamen geordnet. Beruf, Titel und/oder Zugehörigkeit dienen nur zu Identifikationszwecken.
Daud Azimi, Afghanistan/Deutschland, Ingenieur; Vorstandsmitglied, Peace National Front of Afghanistan
Tse Anye Kevin, State55 Afrika, amtierender Präsident
Mariano Nguema Esono Medja, Äquatorialguinea, Ansprechpartner in Äquatorialguinea, Regionalzentrum der Vereinten Nationen für Frieden und Abrüstung in Afrika
Enrique Juan Box, Argentinien, Journalist
Roberto Fritzsche, Argentinien, Professor, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universidad de Belgrano
Rubén Darío Guzzetti, Argentinien, Professor, Argentinisches Institut für geopolitische Studien
Juan Francisco Numa Soto, Argentinien, Rechtsberater, Yacyretá Binational Entity; ehemaliger Professor für Verfassungsrecht, Universidad de Buenos Aires.
Carlos Perez Galindo, Argentinien, Rechtsanwalt
General (a. D.) Edwin Alfonso De La Fuente Jeria, Bolivien, ehemaliger Oberbefehlshaber der bolivianischen Streitkräfte
Paulo Cannabrava Filho, Brasilien, Journalist; Gründungsdirektor, Diálogos do Sul
Jairo Dias Carvalho, Brasilien, Professor für Technikphilosophie, Universität Uberlândia
Juan Gómez, Chile, Koordinator, Welt ohne Krieg und ohne Gewalt
Tom Gillesberg, Dänemark, Präsident, Schiller-Institut Dänemark; ehemaliger unabhängiger Kandidat für das Parlament
Joachim Bonatz, Deutschland, Vizepräsident des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden e.V., Berlin
Magret Bonin, Deutschland, Globale Frauen für den Frieden vereint gegen die NATO
Holger Hüttel, Deutschland, Vorsitzender der Ortsgruppe Sangerhausen der Partei Die Linke
Sabiene Jahn, Deutschland, unabhängige Journalistin, Koblenz: Im Dialog
Alcibíades Abreu, Dominikanische Republik, Universitätsprofessor, Fakultät für Mathematik, Universidad Iberoamericana (UNIBE) und Universidad Católica, Santo Domingo
Ramón Emilio Concepción, Dominikanische Republik, Rechtsanwalt; Präsidentschaftskandidat der PRM-Partei (2020)
Marino J. Elsevyf Pineda, Dominikanische Republik, Rechtsanwalt; Notar
Arsenio Hernández Fortuna, Dominikanische Republik, Direktor der Zeitung El Diario Antillano
José Rodríguez Portorreal, Dominikanische Republik, Präsident der Solidaritätspartei
Ernesto Pazmiño Granizo, Ecuador, Menschenrechtsanwalt; Universitätsprofessor; ehemaliger Minister für Justiz und Menschenrechte, Ecuador; ehemaliger Vizepräsident, Justizzentrum der Amerikas.
Ahmed Bassalat, Frankreich, Ph.D., Professor für Physik, assoziiertes Mitglied des CERN
Oberst a. D. Alain Corvez, Frankreich, Berater für internationale strategische Angelegenheiten; ehemaliger Berater des Kommandanten der Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon (UNIFIL)
Jean-François Geneste, Frankreich, Geschäftsführer
Ali Rastbeen, Frankreich, Präsident der Académie de Géopolitique de Paris
Dr. Takis Ioannidis, Griechenland, Mitbegründer der Global Gandhian Harmony Association; Dr. Litt., Dichter, Schriftsteller
Raúl Aníbal Marroquín Casasola, Guatemala, Koordinator, Bürgerbeobachtungsstelle für Frieden „La pupila del cielo“ – Menschenrechts- und Umweltaktivist.
S. E. Donald Ramotar, Guyana, ehemaliger Präsident von Guyana
Koushik Das, Indien, Journalist
Mauricio Abbate, Italien, Vorsitzender, Nationales Institut für kulturelle Aktivitäten (ENAC)
Gaetano Santoro, Italien, Gewerkschafter
Marino Savina, Italien, nationaler Vorsitzender ANDICOSI, Italienischer Verband der Sicherheitsbeschäftigten
Alessia Ruggeri, Italien, Gewerkschafterin
Dimitri Lascaris, Kanada/Griechenland, Rechtsanwalt, Aktivist; Preisträger des Serena Shim-Preises 2025 für Integrität im Journalismus; Moderator des Podcasts „Reason to Resist“
H. Douglas Lightfoot, Kanada, Maschinenbauingenieur (im Ruhestand); Gründer des Lightfoot Institute
Tatjana Ždanoka, Lettland/Belgien, ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlaments; Dr. phil. in Mathematik
Bassam el Hachem, Libanon, Professor für politische Soziologie; Forscher
Chandra Muzaffar, Malaysia, Gründer und Direktor, Internationale Bewegung für eine gerechte Welt (JUST)
Driss Larafi, Marokko, Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Ibn Tofail Universität
Kees le Pair, Ph.D., Niederlande, Physiker, Universität Leiden; ehemaliger Assistenzprofessor, American University of Beirut; Wissenschaftlicher Berater, Niederländische Militärforschung
Adewale Aiyedun, Ph.D., Nigeria, Forensischer Ermittler, Audit- und Sicherheitsberater
David Ajetunmobi, Nigeria, Gewerkschaftsführer, Automobilbranche
Shamsudeen Hassan, Nigeria, Gründer, Yhunich Mentors Academy – Fürsprecher für Jugendentwicklung
Adeshola Kukoyi, Nigeria, Gründer, Equilibrium Persepctives, Universität Lagos
Meinrad Schneckenleithner, Österreich, Pax Christi
Erzbischof Theodosios Atallah Hanna, Palästina, Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Jerusalem
Yorel Kira Alcarraz Aguero, Peru, Kongressabgeordnete, Kongress der Republik Peru
Luis Mora, Peru, Präsident, peruanischer Zweig „Welt ohne Krieg und ohne Gewalt“
Fabiola Morales, Peru, Präsidentin, Kommission für Zusammenarbeit und internationale Beziehungen, Stadtverwaltung Lima. Erste Stadträtin, Lima.
Roberto Vela Pinedo, Peru, ehemaliger Nationaldekan, Wirtschaftskammer von Peru
Georgy Toloraya, Russland, Geschäftsführer des Russischen Nationalkomitees für BRICS-Forschung; gleichzeitig Direktor des Zentrums für Asienstrategie am Institut für Wirtschaftswissenschaften und leitender Forscher am Institut für China und das zeitgenössische Asien der Russischen Akademie der Wissenschaften
Earl M. Bousquet, St. Lucia, langjähriger karibischer Journalist
Hussein Askary, Schweden, Koordinator für Südwestasien, Schiller-Institut
Ulf Sandmark, Schweden, Vorsitzender des Schiller-Instituts Schweden
Erich Fankhauser, Schweiz/Deutschland, Frieden durch Kultur e.V.
Prof. Dr. iur. et phil. Alfred de Zayas, ehemaliger unabhängiger UN-Experte für internationale Ordnung, Genf, Schweiz
Munashe Chiwanza, Simbabwe, Bauingenieur
Vincenzo Romanello, Ph.D., Tschechische Republik/Deutschland/Italien, Nuklearingenieur; Gründer, italienischer Ableger von „Atoms for Peace“
Luisa Beatriz Báez Catarí, Venezuela, Organisationssekretärin, Diözesanverband der Bruderschaften des Allerheiligsten Altarsakramentes Guarenas
Bernie Holland, Vereinigtes Königreich, Musiker; Antikriegsaktivist
Mohammad Salim Akhtar, Vereinigte Staaten, Nationaldirektor, American Muslim Task Force on Civil Rights and Elections
Erzbischof Vicken Aykazian, Vereinigte Staaten, Vize-Moderator, Zentral- und Exekutivkomitee, Ökumenischer Rat der Kirchen; Vorstands- und Exekutivkomiteemitglied, Nationaler Rat der Kirchen; Diözese der Armenischen Kirche von Amerika
Fatmeh Atieh Bakhit, Vereinigte Staaten, Herausgeberin/Redakteurin, Zeitung Al Enteshar Al Arabi
Oberst (a. D.) Richard H. Black, Vereinigte Staaten, ehemaliger Senator des Bundesstaates Virginia; ehemaliger Leiter der Strafrechtsabteilung des US-Heereskorps, Pentagon Armee, Pentagon
Nelson Borelli, Vereinigte Staaten, Professor für Psychiatrie (im Ruhestand), Autor, Lehrer
Charles Borowsky, PH.D., Vereinigte Staaten, Musiker, Pädagoge; Präsident, Intermuse Performing Artists Bureau
Pater Harry Bury, Vereinigte Staaten, Twin Cities Non-violent; Vereinigung katholischer Priester der Vereinigten Staaten
Dr. James C. Cobey, MD, Vereinigte Staaten, Gründer von Health Volunteers Overseas; Lenkungsausschuss von Voices from the Holy Land; im Rahmen seiner Arbeit mit Physicians for Human Rights 1997 gemeinsam mit der International Campaign to Ban Landmines mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
Joseph J. Fahey, Vereinigte Staaten, Mitbegründer von Pax Christi USA; Autor, Lehrer, Theologe
Christopher und Mary Fogarty, Vereinigte Staaten, Autoren von „The Perfect Holocaust: Ireland 1845-1850“; Chicago Ireland Support
Graham Fuller, Vereinigte Staaten/Kanada, ehemaliger US-Diplomat und CIA-Beamter; ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des National Intelligence Council
Jack Gilroy, Vereinigte Staaten, Veterans for Peace; Pax Christi – Upstate NY; Pax Christi International
Joyce Hall, Vereinigte Staaten, Koordinatorin, Pax Christi, Ortsgruppe Dallas
Nydia Leaf, Vereinigte Staaten, Granny Peace Brigade
Marie-Noelle Lombard, Vereinigte Staaten, United National Anti-War Coalition (UNAC)
Martin Melkonian, Vereinigte Staaten, außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, Hofstra University; Schatzmeister, Long Island (NY) Alliance for Peace and Justice
Oberstleutnant (a. D.) Earl Rasmussen, Vereinigte Staaten, internationaler Berater
Coleen Rowley, Vereinigte Staaten, pensionierte FBI-Agentin; ehemalige Rechtsberaterin der FBI-Abteilung in Minneapolis, Whistleblowerin zum 11. September; Mitglied der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS); erste Preisträgerin des Sam Adams Award for Integrity in Intelligence.
Diane Sare, Vereinigte Staaten, Präsidentin der LaRouche Organization
John Shanahan, Vereinigte Staaten, Bauingenieur; Präsident, Go Nuclear Inc.; Herausgeber, Website: allaboutenergy.net
John Steinbach, Vereinigte Staaten, Hiroshima Nagasaki Peace Committee, National Capital Area
Dr. Mohammad Toor, Vereinigte Staaten, Vorsitzender, Kuratorium, Pakistani-American Congress
Pater Joseph Varghese, Vereinigte Staaten, Geschäftsführer, Institut für Religionsfreiheit und Toleranz; Holy Sophia Coptic Orthodox Church School of Theology
René Wadlow, Vereinigte Staaten/Frankreich, Präsident, Association of World Citizens
Alan Waltar, Ph.D., Vereinigte Staaten, ehemaliger Präsident, American Nuclear Society; ehemaliger Leiter, Nukleartechnik, Texas A&M University; Berater, IAEA, DOE
Jim Wohlgemuth, Vereinigte Staaten, Veterans for Peace, Ortsgruppe Nashville (TN); Radiomoderator