Top Left Link Buttons

Helga Zepp-LaRouche

Category Archives

GBTimes: Interview mit Helga Zepp-LaRouche über Chinas Neue Seidenstraße und Europa

Das Nachrichtenportal GBTimes veröffentlichte am 16. Februar ein ausführliches Interview mit Helga Zepp-LaRouche über die Neue Seidenstraße und die gemischten Reaktionen darauf in Europa.

GBTimes ist ein in Finnland ansässiges englischsprachiges Multimedia-Nachrichtenportal im Internet, das von dem chinesischen Unternehmer Zhao Yinong gegründet wurde und sich als eine „Brücke zwischen China und der übrigen Welt“ versteht. Am 16. Februar veröffentlichte GBTimes ein längeres Interview mit Helga Zepp-LaRouche über ihre Rolle bei der Entwicklung der Strategie der Eurasischen Landbrücke, über Chinas langfristige Vision und über die Dynamik der Reaktionen auf die Gürtel- und Straßen-Initiative in Europa.

In der Einleitung zu dem Interview heißt es:

„Chinas ehrgeiziger Plan, sich durch die Handelsrouten der Neuen Seidenstraße mit Europa und Afrika zu verbinden, wird in Europa bisher mit gemischten Reaktionen aufgenommen… Die Initiative wird von Regierungen mittel- und osteuropäischer Länder unterstützt, viele von ihnen hoffen, daß chinesische Investitionen Arbeitsplätze schaffen und die Infrastruktur verbessern können.

Aber westeuropäische Länder sind mißtrauischer, so weigerte sich die britische Premierministerin Theresa May bei ihrem jüngsten Besuch in Beijing, sich der Initiative anzuschließen, und der französische Präsident Emmanuel Macron warnte während seiner Chinareise, die Neue Seidenstraße dürfe keine ,Einbahnstraße’ sein. Und in Brüssel gibt es Bedenken wegen eines Mangels an Wechselseitigkeit des Handels mit China und wachsender chinesischer Investitionen in wesentliche Infrastruktur in Europa.

Das Schiller-Institut aus Deutschland jedoch setzt sich seit einigen Jahren in Europa für die Wirtschaftsgürtel-Initiative ein, indem es hunderte Konferenzen zu dem Thema veranstaltete. Helga Zepp-LaRouche, die Gründerin und Präsidentin des Instituts, sprach mit gbtimes.com über die Initiative, und warum sie überzeugt ist, daß Europa sich ihr anschließen sollte.“

GBTimes bat Helga Zepp-LaRouche zunächst um Auskunft über die Funktion des Schiller-Instituts und darüber, wie sie persönlich China kennengelernt habe. Dann fragte GBTimes, warum das Schiller-Institut die Wirtschaftsgürtel-Initiative unterstützt; sie antwortete:

„Zunächst einmal ist die Wirtschaftsgürtel-Initiative derzeit die wichtigste strategische Initiative auf dem Planeten, weil sie eine ,Zukunftsgemeinschaft der Menschheit’ vorschlägt, wie Xi Jinping es nennt. Diese Idee der einen Menschheit ist ein perfektes Konzept für die Überwindung der Geopolitik, die der Grund für zwei Weltkriege war und im Zeitalter der Kernwaffen zu einer mindestens ebenso großen, schrecklichen Katastrophe führen kann.“

Schon jetzt, fünf Jahre nach der Ankündigung der Initiative, sehe man in Afrika, Lateinamerika und Asien eine gewaltige Verwandlung, die Entwicklungsländer „haben zum erstenmal die berechtigte Hoffnung, Armut und Unterentwicklung zu überwinden“.

Die Wirtschaftsgürtel-Initiative entspreche weitgehend Vorschlägen, die ihr Ehemann Lyndon LaRoucheund sie selbst in den letzten Jahrzehnten gemacht haben. „Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 schlugen wir etwas vor, was wir die Eurasische Landbrücke nannten, das war die Idee, die eurasischen Völker und Industrien durch Entwicklungskorridore miteinander zu verbinden. Die chinesische Regierung hat diese Vorschläge aufgegriffen und veranstaltete 1996 eine internationale Konferenz in Beijing, an der ich als Rednerin teilnahm. Schon damals erwog China die Entwicklung der Eurasischen Landbrücke als strategische Initiative, was aber durch die asiatische Finanzkrise 1997 aufgehalten wurde. Wir waren dann sehr froh, als Xi Jinping diese Politik 2013 ankündigte, nun können alle diese Pläne mit Chinas Wirtschaftskraft verwirklicht werden.“

Auf die Frage, warum westeuropäische Länder wie England, Frankreich und Deutschland Vorbehalte gegen die Wirtschaftsgürtel-Initiative haben, antwortete sie:

„Wenn gewisse Politiker in diesen Ländern sagen, sie bestünden darauf, die Regeln und Normen festzulegen, und sie wollten keine Ausweitung chinesischer Investitionen in Europa, dann ist das, denke ich, eine Frage der geopolitischen Kontrolle. Beispielsweise hätte die EU Mittel- und Osteuropa, den Balkan, wirtschaftlich entwickeln können, aber sie hat es nicht getan. Wenn dann China kommt und anfängt, die Infrastruktur aufzubauen, die die EU nicht aufgebaut hat, dann sind diese Länder froh darüber und wollen sich der Neuen Seidenstraße anschließen. Das ist der Grund, warum einige Leute, die an die Geopolitik glauben, darin eine Bedrohung sehen.

Das gegenwärtige westliche System beruht nicht auf dem Gemeinwohl als der primären Orientierung, sondern auf monetaristischem Profitstreben. Dieses System nützt denen, die spekulieren, und denen, die im Bankensystem das Sagen haben. Aber es führt zu Dingen wie der Finanzkrise 2008, die eine systemische Krise war, und seitdem wird nichts getan außer Quantitativer Erleichterung und Geldpumpen.“

Es wurden noch etliche weitere interessante Fragen angesprochen – warum China an einer solchen Brücke über den eurasischen Kontinent interessiert ist, ob China das einzige große Land ist, das eine globale Vision verfolgt, ob China selbst die Geopolitik überwinden kann, was es für die westeuropäischen Länder bedeuten würde, wenn sie sich der Wirtschaftsgürtel-Initiative anschließen, und ob sie optimistisch ist, daß die Akzeptanz der Wirtschaftsgürtel-Initiative in Europa zunehmen wird. Das vollständige Interview in englischer Sprache finden Sie auf der Internetseite:

https://gbtimes.com/interview-with-helga-zepp-larouche-on-chinas-new-silk-road-and-europe

 

In Englisch:

https://gbtimes.com/interview-with-helga-zepp-larouche-on-chinas-new-silk-road-and-europe

 


Wachsende Hysterie der Neocons über China

Die immer schärferen Töne, die von den transatlantischen geopolitischen Institutionen und ihren
politischen Gefolgsleuten, wie dem US-Senator Marco Rubio, gegen Chinas Belt and Road
Initiative (BRI) angeschlagen werden, sind ein Beleg für den wachsenden Einfluß von Xi Jinpings
Win-Win- Diplomatie. Das, was Helga Zepp-LaRouche als erste als „Neues Pardigma“ bezeichnet
hat, gewinnt immer mehr Anhänger auf der Welt, denn der „Geist der Neuen Seidenstraße“ ist
ansteckend. Länder in Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika, die unter den Sparauflagen von IWF
und Weltbank gelitten haben, schließen sich jetzt der BRI an, die zeigt, daß realer wirtschaftlicher
Fortschritt möglich ist. Der BRI-Prozeß bietet die Hoffnung, daß die Armut auf der gesamten Welt
überwunden werden kann, wie sich für jeden sichtbar in China gezeigt hat.
Anstatt diesen Prozeß gutzuheißen oder sich ihm anzuschließen, greifen die transatlantischen Eliten
zu ihren alten Tricks, im verzweifelten Bemühen, den Erfolg des Neuen Paradigmas zu
durchkreuzen. Ihr altes Paradigma von Regimewechsel und Kriegen, dem Einsatz von Terrorismus
und Freihandel in Kombination mit Austerität, die brutale wirtschaftliche Not erzeugt, wird
weitergeführt, selbst wo die Basis ihres eigenen Überlebens bereits entscheidend geschwächt ist.
In den USA ist die Operation zur Amtsenthebung von Präsident Trump als Putschversuch made in
London bloßgestellt. Neue Enthüllungen der Senatoren Grassley und Graham werden zeigen, wie
tief Leute aus der Regierung Obama – Obama selbst eingeschlossen – darin involviert waren, die
„Russiagate“-Fake News in die Welt zu setzen. Wir waren noch nie so nahe dran, diese Operation
zu stoppen, was dem Präsidenten die Freiheit zurückgäbe, die Ziele zu verwirklichen, für die er sich
im Wahlkampf eingesetzt hat.


FBI, MI6 & Foreign Office – Verschwörung gegen Trump!

Der wöchentliche Webcast des Schiller-Instituts mit Helga Zepp-LaRouche

Donnerstag, 8. Februar 2018, 18 Uhr
newparadigm.schillerinstitute.com

Der Regimewechsel-Putsch ist aufgeflogen:
Jetzt die Anstifter dingfest machen und das Neue Paradigma konsolidieren

Am letzten Freitag wurde das von dem US-Abgeordneten Devin Nunes verfaßte vierseitige Memo über korrupte Aktivitäten des FBI beim „Russiagate“-Fiasko veröffentlicht, gefolgt von der Freigabe eines entsprechenden achtseitigen Memos von Senator Grassley. Sofort setzte ein Wutgeheul aus jenen Kreisen ein, die Präsident Trump aus dem Amt entfernen wollen. Wie die Autoren der beiden Memos geäußert haben, werden weitere Enthüllungen folgen. Der frühere Technikdirektor der NSA und Whistleblower Bill Binney, der selbst Zielscheibe von FBI-Verfolgung gewesen ist, sagte, jetzt habe „sich ein Spalt geöffnet“, durch den „die Korruption der Geheimregierung“ sichtbar werde.
Die tiefere Frage hinter diesen Entwicklungen bedeutet nicht nur ein Ende der Bemühungen der Anti-Trump-Kreise, das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen von 2016 zu kippen. Ein Ende des Störfeuers durch die anhaltenden Versuche eines Regimewechsels wird Trump den Spielraum zurückgeben, seine Versprechen während des Wahlkampfs und in den ersten Monaten im Amt zu erfüllen. Dazu gehört vor allem, die amerikanische Beteiligung an den endlosen Kriegen der Bush- und Obama-Ära durch eine strategische Zusammenarbeit mit Rußland zu beenden, die Vereinigten Staaten in das Neue Paradigma voller Zusammenarbeit mit Chinas Neuer Seidenstraße einzubringen und die spekulativen Betrügereien der Wall Street und der City of London zu unterbinden, die eine riesige Verschuldungs- und Aktienblase erzeugt haben, die im Augenblick zu platzen scheint.
Das Schiller-Institut steht an der Spitze der Kampagne, die transatlantischen Länder in das Neue Paradigma zu führen. In den letzten Monaten hat sich der Geist der Neuen Seidenstraße in Afrika, Eurasien (bis nach Ost- und Südeuropa) und Südamerika verbreitet, wodurch sich Möglichkeiten eröffnen, in vielen Regionen wie der koreanischen Halbinsel und dem Nahen Osten, wo die Neocons mit ihren geopolitischen Spielchen Konflikte zwischen den Supermächten schüren wollen, Frieden zu schaffen. Seien Sie am Donnerstag wieder beim wöchentlichen Webcast mit Helga Zepp-LaRouche dabei, die persönlich eine bahnbrechende Rolle im Kampf für das Neue Paradigma gespielt hat. Sie wird ein strategisches Update geben, was getan werden muß, um die Unilateralisten und deren Kriegsgelüste zu stoppen.


AfricanAgenda.net bedankt sich bei Helga Zepp-LaRouche

• 16. Mai 2017

Auf der Webseite AfricanAgenda.net erschien ein kurzes Editorial zum Gürtel- und Straßen-Forum. Der Titel lautet: „Die unglaublichste Frau der Welt“; es heißt dort:

„Vielen Dank, Frau Zepp-LaRouche, danke dafür, daß Sie sich zeit Ihres Lebens der Verwirklichung Ihrer Vision gewidmet haben, eine andere Welt zu schaffen als die, in der wir heute alle leben. Ihr Traum ist jetzt dabei, Wirklichkeit zu werden. Sie sind eine unglaubliche Seele. Auf einer Konferenz, an der ich teilnahm, sagten Sie, daß Sie als junge Frau die Welt bereisten und entsetzt waren über die Armut und Verzweiflung, die für so viele Menschen Lebensrealität ist. Das war für Sie der Katalysator für Ihren Einsatz, die Welt zu verändern und zu einem besseren Ort zu machen. Im Gegensatz zu Ihrer Sicht der Menschheit und unserem unglaublichen Potential steht das parasitischste, satanischste, seelenloseste Empire, unter dem die Welt je gelebt hat. Und Sie, Frau Helga Zepp-LaRouche, Sie haben es fast bezwungen.“

 


Interview mit ShanghaiDaily.com

• 1. Juni 2017

Wan Lixin interviewte Helga Zepp-LaRouche für ShanghaiDaily.com. In der Einleitung zu dem Interview heißt es:

„Helga Zepp-LaRouche besuchte Shanghai erstmals im Sommer 1971. 1977 heiratete sie den amerikanischen Ökonomen Lyndon LaRouche, und das Paar arbeitete seither zusammen an Entwicklungsplänen für eine neue gerechte Weltwirtschaftsordnung. Zepp-LaRouche gründete 1984 das Schiller-Institut, eine Denkfabrik, die sich der Umsetzung dieser Pläne sowie einer Renaissance und einem Dialog klassischer Kulturen widmet. 1991 war sie Koautorin einer Studie ,Die Eurasische Landbrücke/Die neue Seidenstraße‘ und 2014 der Studie ,Die neue Seidenstraße wird zur Weltlandbrücke‘, die ins Chinesische, Arabische, Deutsche und Koreanische übersetzt wurde. Nach ihrer Teilnahme am jüngsten Belt and Road Forum in Beijing besuchte sie Shanghai, wo der Reporter Wan Lixin sie für das Shanghai Daily interviewte.“


China Daily: Kurzbiographie von Helga Zepp-LaRouche

• 22. August 2017

In der US-Ausgabe von China Daily hat der USA-Korrespondenten Chen Weihua einen ausführlichen biographischen Artikel über Helga Zepp-LaRouche veröffentlicht. Der Beitrag trägt die Überschrift „Sie identifiziert sich mit China“ und den Untertitel „Helga Zepp-LaRouche sieht in der Gürtel- und Straßen-Initiative die Erfüllung eines lebenslangen Zieles von ihr und ihrem Ehemann, dem amerikanischen politischen Aktivisten Lyndon LaRouche“.

Chen schreibt: „Helga sagt, daß das, was China tut, das rechtfertigt, was sie und ihre Kollegen seit 40 Jahren getan haben.“ „Es ist eine Sache, wenn eine kleine Organisation wie unsere Ideen produziert, aber eine ganz andere, wenn das größte Land der Welt anfängt, das zu verwirklichen.“

 


CCTV-Live-Interview mit Helga Zepp-LaRouche

• 15. Mai 2017

Auftritt von Helga Zepp-LaRouche in der Live-Interview-Show „Dialog mit Yang Rui“, China Global Television Network (CGTN, früher CCTV).

Das Programm über den gerade beendeten Seidenstraßen-Gipfel in Beijing trug den Titel “Der Beginn einer neuen Ära”. Mit Helga Zepp-LaRouche im Studio war Su Ge, Präsident des China Institute for International Studies, das dem chinesischen Außenministerium nahesteht.

Frau Zepp-LaRouche charakterisierte den Gipfel als „sehr wichtige strategische Initiative, da es die einzige Art und Weise ist, um alle Probleme zu lösen – regional, Kooperation, Unterentwicklung, Armut. Es ist wirklich eine historische Mission. Ich kann sonst nichts dergleichen sehen, weder aus den USA, sicherlich nicht aus Europa. Ich bin wirklich optimistisch, gestern war ein phantastischer, historischer Moment…. Wir befinden uns in einem Phasenwechsel für die Menschheit!“

 


Webcast: Keine Investitionen, keine Infrastruktur

Hier sind die Schlüsselthemen der heutigen Webcast:

00:07 – Muellergate, das Nunes-Memo und Präsident Trump

09:59 – Trumps Rede zur Lage der Nation, Reaktionen im Ausland

12:35 – Notwendigkeit der Investition in die Infrastruktur in den USA

14:09 – Infrastruktur in den USA & Deutschland im Vergleich zu China

21:51 – Hintergrund des Absturzes des US-Dollars

25:49 – Hat China das Gebäude der Afrikanische Union verwanzt?

31:07 – Verhandlungen über die Zukunft Syriens in Sotschi

34:02 – Hat der Mensch die Freiheit, den Lauf der Dinge zu ändern?


Xinhua: Beitrag von Helga Zepp-LaRouche

25. Januar 2018

Unter dem Titel: „BRI – die wichtigste strategische Initiative“ veröffentlichte der Xinhua – Seidenstraßen Informationsservice am 22. Januar 2018 einen längeren Aufsatz von Helga Zepp-LaRouche, den sie bereits im Oktober 2017 für die chinesische Nachrichtenagentur geschrieben hatte.

„Helga Zepp-LaRouche, die Gründerin des Schiller Instituts, bezeichnet in ihrem Essay Self-Governance of Mankind die Belt and Road Initiative [Neue Seidenstraße] als die wichtigste strategische Initiative auf diesem Planeten, da sie die Lösung für mehrere der vordringlichsten Probleme der Menschheit bereitstelle.

Die Belt and Road Initiative bricht mit den alten geopolitischen Vorstellungen, die Ursache für zahlreiche Kriege in der Geschichte, insbesondere den zwei Weltkriegen im 20. Jahrhundert waren und ersetzt sie mit der inklusiven win-win-Kooperation von potentiell allen Nationen der Erde. Sie stellt ein alternatives Wirtschaftsmodel bereit, das zum gegenwärtigen Zeitpunkt, da das transatlantische Finanzsystem vor einer größeren Krise als 2007/2008 steht, die Realwirtschaft wieder in den Fokus rückt. Die Belt and Road Initiative besitzt das Potential, jede einzelne regionale Krise durch das Konzept „Frieden durch Entwicklung“ beizulegen. …“

 


Der kommende Finanzkrach ist unausweichlich

https://youtu.be/JQPFvj9yGxo


Page 34 of 35First...333435