Top Left Link Buttons

Internationale Friedenskoalition #106, 13.06.25, 17.00 Uhr (MEZ)

Internationale Friedenskoalition #106, 13.06.25, 17.00 Uhr (MEZ)

Wir müssen den Weg zum Atomkrieg ablehnen

106. Treffen der Internationalen Friedenskoalition

Wir müssen den Weg zum Atomkrieg ablehnen

13.06.25

17.00 Uhr

Schließen Sie sich diesen Freitag der Internationalen Friedenskoalition an und hören Sie Berichte von Dr. M.K. Bhadrakumar, Gershon Baskin und potenziellen Teilnehmern des Marsches nach Gaza. Schicken Sie so schnell wie möglich Berichte für die Tagesordnung.

Zur Anmeldung

Die Direktorin der US-amerikanischen Nationalen Nachrichtendienste (DNI), Tulsi Gabbard, veröffentlichte eine eindringliche Warnung vor den katastrophalen globalen Auswirkungen eines Atomkrieges. Sie berichtet darin über ihre Eindrücke von ihrer Reise nach Hiroshima, dem Ort des ersten Einsatzes einer Atomwaffe, und weist darauf hin, dass die heutigen Atomwaffen weitaus zerstörerischer sind und schon eine einzige Waffe innerhalb von Minuten Millionen Menschen töten könnte. Sie sagt: „Während wir heute hier stehen, näher am Abgrund der nuklearen Vernichtung als je zuvor, schüren die politische Elite und Kriegstreiber leichtfertig Ängste und Spannungen zwischen den Atommächten.

Es liegt also an uns, dem Volk, unsere Stimme zu erheben und ein Ende dieses Wahnsinns zu fordern“, so Gabbard. „Wir müssen diesen Weg in den Atomkrieg ablehnen und auf eine Welt hinarbeiten, in der niemand in Angst vor einem atomaren Holocaust leben muss.“

Als Reaktion auf wilde Vorwürfe, Gabbards Aussage sei „Panikmache“, „Isolationismus“ oder „russische Propaganda“, antwortete einer ihrer Mitarbeiter: „Die Anerkennung der Vergangenheit ist entscheidend, um die Zukunft zu gestalten. Präsident Trump hat wiederholt erklärt, dass er weiß, welches unermessliche Leid und Vernichtung durch einen Atomkrieg verursacht werden können, weshalb er unmissverständlich erklärt hat, dass wir alle alles in unserer Macht Stehende tun müssen, um auf Frieden hinzuarbeiten.“

Aber nicht nur durch den Konflikt zwischen der NATO und Russland, einschließlich der massiven Eskalation durch die Angriffe auf russische strategische Streitkräfte am 1. Juni, droht der Welt das Schreckgespenst eines Atomkrieges.

Was ist mit dem Iran?

Im Podcast „Pod Force One“ sagte Präsident Trump: „Ich weiß es nicht. Ich habe es für möglich gehalten, aber meine Zuversicht nimmt ab.“

„Ich bin jetzt weniger zuversichtlich als noch vor ein paar Monaten. Etwas ist mit ihnen passiert, aber ich bin viel weniger zuversichtlich, dass eine Einigung erzielt wird“, sagte er. Trump räumte zwar ein, dass „es schöner wäre, dies ohne Krieg und ohne Todesopfer zu erreichen“, aber gerade seine eigene Forderung, dass der Iran seine Urananreicherung vollständig einstellt, macht eine Einigung so gut wie unmöglich.

Aber selbst in diesem Fall könnte ein Vorschlag Russlands, Irans Nuklearmaterial zu verwalten, einen Ausweg aus einer ansonsten unvermeidlichen militärischen Konfrontation bieten. Iranische Medien berichten, dass Moskau und Teheran ein Abkommen über den Bau von acht Atomkraftwerken im Iran unterzeichnet haben.

In Israel droht die Regierung Netanjahu weiterhin mit militärischen Maßnahmen gegen den Iran, was Trump zu einer Kritik veranlasst, die gleichzeitig die Tür für israelische Angriffe offen zu lassen scheint, sollten die Verhandlungen scheitern. Der kürzlich berichtete Diebstahl von nuklearen und militärischen Geheimnissen aus Israel könnte Teheran weitere Optionen für einen Gegenschlag verschaffen. Der Iran hat für den Fall eines Angriffs der USA damit gedroht, dass Teheran die USA aus ihren Stützpunkten in der Region vertreiben würde. Die diplomatische Präsenz der USA in der Region wird bereits reduziert.

An der dritten großen Konfliktfront, China, gibt es Hoffnungsschimmer. Nach einer weiteren Runde der Handelsgespräche zwischen den USA und China in London kündigten beide Länder Fortschritte bei der Wiederaufnahme des Handels an, darunter die Wiederherstellung des Zugangs zu Seltenen Erden. „Unser Deal mit China ist unter Vorbehalt der endgültigen Zustimmung von Präsident Xi und mir abgeschlossen“, verkündete Trump.

In Deutschland, das laut Meinungsumfragen in Russland derzeit als das „unfreundlichste“ Land gegenüber Russland gilt, haben prominente SPD-Mitglieder der Regierungskoalition eine Forderung nach einer Abkehr Deutschlands von seiner Anti-Russland-Politik veröffentlicht.

Wenn Tulsi Gabbard sagt: „Es liegt an uns, dem Volk, unsere Stimme zu erheben und ein Ende dieses Wahnsinns zu fordern“, hat sie Recht. Dafür müssen wir verstehen, so wie Lyndon LaRouche schon vor einem halben Jahrhundert und immer mehr Menschen heute, dass das britische Empire Konflikte schürt, um ein neues Paradigma der internationalen Beziehungen zu verhindern, das den angloamerikanischen Hegemonialismus des letzten Jahrhunderts ablöst.

Sprechen Sie sich laut und deutlich gegen den Wahnsinn aus und mobilisieren Sie für eine globale Renaissance von Frieden und Entwicklung – eine neue Architektur der internationalen Beziehungen.

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.