Geschichte ist kein Zuschauersport
130. Treffen der Internationalen Friedenskoalition
Geschichte ist kein Zuschauersport
28. November 2025
17.00 Uhr
Bitte mobilisieren Sie Ihre Organisationen.
Schliessen Sie sich die Freitag der Internationalen Friedenskoalition mit Richard Falk, emeritierter Professor für internationales Recht an der Princeton University, Vorsitzender des Kuratoriums des Euro-Mediterranean Human Rights Monitor und ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechtslage in den palästinensischen Gebieten von 2008 bis 2014; Dr. Alexander Bobrov aus Russland (Doktor der Geschichte, Leiter der Abteilung für Diplomatische Studien am Institut für Strategische Studien und Prognosen der RUDN-Universität), der bei unserem Rundtischgespräch zur Beringstraße gesprochen hat; Alberto Vizcarra aus Mexiko (Berater der Nationalen Front zur Rettung der mexikanischen Landwirtschaft); Dennis Small (EIR-Redakteur für Iberoamerika) an.
Bitte senden Sie uns so schnell wie möglich Berichte und Initiativen für die Tagesordnung zu.
„Je näher wir dem Frieden kommen, desto verzweifelter werden die Kriegstreiber“, kommentierte der russische Sonderbeauftragte Kirill Dmitrijew die zunehmende Panik unter den von Großbritannien angeführten kriegswütigen Narren, die lieber die Welt in die Luft jagen würden, als ihren Krieg in der Ukraine zu verlieren.
„Der Grad der Panik in Europa ist ein guter Indikator dafür“, sagte Helga Zepp-LaRouche in ihrem wöchentlichen Webcast vom 26. November, „dass … die Realitäten auf dem Schlachtfeld die Notwendigkeit erzwingen, diesen Krieg zu beenden.“
Vertreter der europäischen „Koalition der Willigen“ hatten sich am 23. November in Genf mit dem neokonservativen US-Außenminister Marco Rubio und dem in Ungnade gefallenen ukrainischen Präsidentenberater Andrii Jermak getroffen, um den Eindruck zu erwecken, dass sie noch immer eine gewisse Kontrolle über den Ausgang des Krieges hätten.
Unmittelbar nach der Ankündigung von Präsident Trump, dass der nächste Schritt in seinen Friedensbemühungen die Entsendung des Sonderbeauftragten Steve Witkoff nach Moskau und von Armeeminister Dan Driscoll nach Kiew sein werde, anstatt sich mit Selenskij in Washington zu treffen, veröffentlichte Bloomberg einen Artikel, der angeblich die Abschrift eines durchgesickerten Telefongesprächs vom 14. Oktober zwischen dem Witkoff und dem Kreml-Berater Juri Uschakow war. Darin hätten, so Bloomberg, die beiden einen möglichen 20-Punkte-Friedensplan und die Frage diskutiert, wie man US-Präsident Donald Trump dafür gewinnen könnte. Die westlichen Medien schrien sofort unisono, dieses mitgehörte Gespräch beweise Russlands Kontrolle über die US-Verhandlungen und zeige, dass Witkoff ein russischer Handlanger sei.
Die russischen Reaktionen auf den Artikel spiegeln Außenminister Sergej Lawrows Kommentar vor einigen Tagen wider: „Diejenigen, die diese Aufregung inszenieren, machen keinen Hehl aus ihrem Wunsch, Trumps [Friedens-]Bemühungen zu untergraben und seinen Plan nach ihren Vorstellungen zu ändern.“ Kreml-Sprecher Dmitri Peskow bemerkte zudem: „Wahrscheinlich zielen die Forderungen nach Witkoffs Entlassung in erster Linie darauf ab, die laufenden Bemühungen um eine Friedenslösung zu sabotieren. Natürlich werden viele Menschen vor nichts zurückschrecken, um diesen Prozess zu stören.“
In seinem Buch „War Is a Racket“ (Krieg ist ein Geschäft) von 1935 schrieb US-Generalmajor Smedley Butler: „Ich habe 33 Jahre und vier Monate im aktiven Militärdienst verbracht, und während dieser Zeit war ich die meiste Zeit als hochkarätiger Muskelprotz für Großunternehmen, für die Wall Street und die Banker tätig. Kurz gesagt, ich war ein Schacherer, ein Gangster für den Kapitalismus.“
Was Butler aus erster Hand erlebte, war die Usurpation des globalen Finanzsystems, gepaart mit nationaler Militärmacht, um das Kolonialsystem zu stützen. Helga Zepp-LaRouche wies darauf hin, wie dies heute funktioniert: „Die kontinuierliche Flut von immer neuen Waffensystemen, kombiniert mit der KI-, Bitcoin- und Stablecoin-Blase, ist derzeit der einzige Bereich im Westen, in dem noch echte Gewinne erzielt werden. Aber all das basiert auf der Zerstörung der Realwirtschaft … In der heutigen globalen Wirtschaft steigen die Aktienkurse, wenn ein Unternehmen 10.000 Leute entlässt. Warum? Weil dadurch die sogenannte Rentabilität des Unternehmens steigt. Aber die Realwirtschaft wird zerstört, Arbeitsplätze werden vernichtet. Mit den Rüstungsausgaben zerstört man ebenso tatsächliche physische Werte, die anderswo fehlen. Man muss sich nur in den Vereinigten Staaten oder in Europa umsehen, wie es um die zusammenbrechende Infrastruktur, die kaputten Schulen und die fehlende günstige Energie steht.“
Ein Bericht der US-Notenbank vom 5. November zeigt einen Teil dieses Bildes: Die Gesamtverschuldung der US-Haushalte stieg im dritten Quartal 2025 auf einen Rekordwert von 18,6 Billionen Dollar, während die Zahlungsrückstände bei Kreditkarten, Autokrediten, Studentenkrediten und Hypotheken in alarmierendem Tempo wachsen. Die Menschen werden von einem auf Krieg und Spekulation basierenden Finanzsystem aufgefressen, das kurz vor der Explosion steht.
Wo liegt der Ausweg? Es ist eine Tatsache, dass in Zeiten, die so intensiv sind wie die, die wir gerade durchleben – in denen die Gefahr eines Atomkrieges so groß ist wie der Sieg über den Krieg selbst –, grosse paradigmatische Veränderungen möglich sind. Die Mehrheit der Menschen auf der Welt ist nicht mehr bereit, sich mit einem bösartigen und zerfallenden imperialen System abzufinden. Deshalb können Lösungen wie die Umstrukturierung des gesamten Finanzsystems nach dem Glass-Steagall-Konkursrecht, wie es Lyndon LaRouche in seinem 2014 erschienenen Artikel „Vier neue Gesetze, um die USA zu retten” fordert, umgesetzt werden – ein entscheidender Schritt, um das Bankensystem wieder in den Dienst der legitimen Interessen der Menschheit zu stellen.
„Ich glaube, wir sind noch nicht über den Berg“, warnte Zepp-LaRouche, „und deshalb müssen wir meiner Meinung nach unsere Aktivitäten unbedingt verstärken. Ich appelliere an alle, die dies auch so sehen: Dies ist kein Moment in der Geschichte, in dem man sich einfach zurücklehnen und zuschauen kann. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um die Menschen davon zu überzeugen, dass wir die Geopolitik überwinden müssen. Wir sind an einem Punkt in der Geschichte angelangt, an dem die Vorstellung, dass man seinen Gegner ständig schwächen muss, weil man einen Feind haben muss … oder dass es zwangsläufig ein Nullsummenspiel gibt, bei dem einer gewinnt und der andere verliert, wirklich überholt und veraltet ist. Sie muss durch ein neues Denken ersetzt werden, bei dem die gemeinsamen Interessen der Menschheit an erster Stelle stehen. Wenn man sich darauf einigt, kann man sich daran machen, die verbleibenden Probleme zu lösen. Wir müssen zur Diplomatie als Mechanismus zur Konfliktlösung zurückkehren, denn in Zeiten von Atomwaffen sollte jedem klar sein, dass Krieg als Mittel zur Konfliktlösung für immer ad acta gelegt werden muss.“



