Vernunft in Zeiten der Krise
129. Treffen der Internationalen Friedenskoalition
Vernunft in Zeiten der Krise
21. November 2025
17.00 Uhr
Bitte mobilisieren Sie Ihre Organisationen.
Nehmen Sie diesen Freitag an der Internationalen Friedenskoalition teil mit Richard Falk, emeritierter Professor für internationales Recht an der Princeton University, Vorsitzender des Kuratoriums des Euro-Mediterranean Human Rights Monitor und ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechtslage in den palästinensischen Gebieten von 2008 bis 2014; Graham Fuller, ehemaliger Planungsexperte der CIA und Wissenschaftler für Arabistik; Harley Schlanger, Präsident der LaRouche-Organisation; Dennis Small, Leiter des Ibero-Amerika-Referats der Executive Intelligence Review. Bitte senden Sie Berichte und Initiativen für die Tagesordnung so schnell wie möglich.
Bitte senden Sie uns so schnell wie möglich Berichte und Initiativen für die Tagesordnung zu.
„Wenn es zu irgendeiner Art von militärischer Operation kommen sollte, wären die Folgen unvorstellbar“, so Helga Zepp-LaRouche angesichts der Kriegsvorbereitungen in der Karibik. „Es gibt dort ein sehr großes Marinekontingent: die U.S.S. Gerald Ford, den größten Flugzeugträger der USA, und eine ganze Armada anderer Kriegsschiffe. 15.000 Soldaten sind im Einsatz … Das kann kein gutes Ende nehmen.“
Ein militärisches Vorgehen der USA gegen Venezuela und dann vielleicht auch gegen andere Nationen in der von Pete Hegseth rabiat als „Amerikas Umgebung“ bezeichneten westlichen Hemisphäre, wird dazu führen, dass Trump, der selbsternannte „Präsident des Friedens“, in einen weiteren endlosen Krieg hineingezogen wird, dann allerdings in viel größerem Umfang als jemals zuvor.
Am 20. November hat Executive Intelligence Review eine Diskussionsrunde zum Thema „Präsident Trump: Tun Sie das nicht! Eine alternative amerikanische Politik für die Karibik“ abgehalten. Die Experten haben nicht nur die Auswirkungen auf Venezuela und die Karibik diskutiert, sondern auch die weiterreichenden globalen Konsequenzen dieser Krise. „Angesichts der Tatsache, dass Rubio und andere bereits versuchen, eine rechte Allianz auf dem gesamten Kontinent zu schmieden, lässt dies furchtbare Entwicklungen befürchten,“ sagte Zepp-LaRouche.
Die Frage, die viele Menschen weltweit beschäftigt, lautet: Wird Trump weiter die Selbstzerstörung seiner Regierung und damit auch der USA vorantreiben? Wird er eine Politik verfolgen, die die Annäherung zwischen den USA und Russland gefährdet? Wird er eine fatale Entscheidung in Bezug auf Venezuela treffen?
Oder wird er, im Falle des Ukraine-Konflikts, zu den Prinzipien zurückkehren, auf die er und der russische Präsident Wladimir Putin sich bei ihrem Treffen im August in Alaska geeinigt haben?
Berichte über erneute Kontakte zwischen dem US-Sonderbeauftragten Steve Witkoff und dem russischen Kreml-Sonderbeauftragten Kirill Dmitrijew zur Ausarbeitung eines Entwurfs für einen Plan zur Beendigung des Ukraine-Konflikts machen derzeit die Runde. Die Russen, darunter Außenminister Sergej Lawrow, haben klargestellt, dass sie auf der Grundlage der Prinzipien handeln, auf die sich Trump und Putin bei ihrem Treffen in Alaska geeinigt haben. Dmitrijew sagte, dass er und Witkoff an einem Vorschlag arbeiten, „um den Ukraine-Konflikt anzugehen, aber auch um die Beziehungen zwischen den USA und Russland wiederherzustellen [und] die Sicherheitsbedenken Russlands anzusprechen.“ Er fügte hinzu: „Es handelt sich eigentlich um einen viel umfassenderen Rahmen, bei dem es im Grunde genommen um die Frage geht: ‚Wie können wir endlich dauerhafte Sicherheit in Europa schaffen, nicht nur in der Ukraine?‘“
Diese Rückkehr zum Rahmenwerk von Alaska und das Potenzial für eine Zusammenarbeit in der Entwicklung zeigen den Weg aus der Kriegsfalle. Die Kooperation zwischen Russland und den USA beim Bau des Beringstraßen-Tunnels, für die sich EIR und das Schiller-Institut seit Jahrzehnten einsetzen und die kürzlich von Dmitrijew wieder in die Diskussion gebracht wurde, wäre der effizienteste Weg, um die Konfrontationspolitik der Neokonservativen um Marco Rubio, die derzeit die Trump-Regierung beherrschen, zu überwinden.
Ähnliche Lösungen gibt es für alle Teile der Welt, würden die Vereinigten Staaten beschließen, mit China bei Infrastrukturprojekten zusammenzuarbeiten. Zepp-LaRouche nannte als Beispiele das Bi-Ozeanische Eisenbahnprojekt sowie den Tiefseehafen Chancay in Peru, der den gesamten Kontinent für weitere Infrastrukturentwicklungen öffnen könnte. „Dies ist etwas, das seit der Zeit von Alexander von Humboldt im 19. Jahrhundert gefordert wird und heute dringend realisiert werden muss,“ sagte sie.
Dazu muss jedoch der sich beschleunigende Zusammenbruch des Finanzsystems bewältigt werden. Die US-Notenbank bereitet sich auf Schocks vor und aktiviert verschiedene Mechanismen zur Geldschöpfung, um die Liquidität im System aufrechtzuerhalten, während der Zusammenbruch der KI-Blase droht. Dieses wahnwitzige Verhalten wird das System nicht retten; wie Lyndon LaRouche im Juli 2007 sagte: „Es gibt keine Möglichkeit, dass es nicht zusammenbricht. Keine!“ Die einzige Lösung ist das, was LaRouche in seinem Artikel „Die vier neuen Gesetze, um die USA jetzt zu retten!“ aus dem Jahr 2014 dargelegt hat. Die erste und dringendste Maßnahme ist die Wiedereinführung der Glass-Steagall-Bankentrennung und eine Insolvenzsanierung.
Machen Sie den ersten Schritt und schauen Sie sich die EIR-Diskussionsrunde und verbreiten Sie die Aufnahme. Helfen Sie mit, dass die Vernunft siegt.



