Bericht über die 128. Sitzung der Internationalen Friedenskoalition
Das 128. wöchentliche Internettreffen der Internationalen Friedenskoalition (IPC) am 14. November begann mit einem Überblick der IPC-Initiatorin und Gründerin des Schiller-Instituts Helga Zepp-LaRouche über die Weltlage. Sie verwies auf den ungeheuren Gegensatz zwischen der immer wütenderen Verzweiflung der NATO und der Ukraine auf der einen Seite – sichtbar an dem gerade vereitelten, wahnsinnigen Versuch, ein russisches MiG-31-Kampfflugzeug zu entführen, um damit unter falscher Flagge eine NATO-Einrichtung in Rumänien anzugreifen – und auf der anderen Seite dem faszinierenden neuen Potential für eine neue Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur der Welt auf der jüngsten Konferenz des Schiller-Instituts am 8.-9. November in Paris.
Die Situation sei voller Gefahren. Anstatt die Spannungen in der Welt zu entschärfen, würden immer neue Krisenherde geschaffen, so in der Karibik durch neue „Optionen” und Befehle aus dem Büro des US-Kriegsministers Pete Hegseth. Ein Beispiel dafür war eine Ankündigung vom selben Tag: „Präsident Trump hat Maßnahmen angeordnet – und das Kriegsministerium führt sie aus. Heute kündige ich die Operation Southern Spear an. Unter der Leitung der Joint Task Force Southern Spear und Southcom verteidigt diese Mission unser Heimatland, entfernt Drogenterroristen aus unserer Hemisphäre und schützt unser Heimatland vor den Drogen, die unser Volk töten. Die westliche Hemisphäre ist Amerikas Nachbarschaft – und wir werden sie schützen.“ Andere Redner würden näher auf diese Krise eingehen, kündigte Zepp-LaRouche an.
Der russische Sicherheitsdienst FSB behaupte in einem neuen Bericht, die Ukraine und Großbritannien hätten versucht, einen voll bewaffneten russischen Kampfjet zu entführen, um damit unter falscher Flagge einen Bombenangriff durchzuführen, der die NATO direkt in den Krieg gegen Rußland hineinziehen sollte. Die Niederlage der Ukraine auf dem Schlachtfeld führe zu solch verzweifelten Versuchen, den Krieg zu verlängern. Regierungen in ganz Europa schürten Kriegshysterie mit Aufrüstung und sogar einer neuen Wehrpflicht in Deutschland, aber 80% der jungen Menschen seien gegen die Wehrpflicht. Neuen Rekruten würden höhere Gehälter und bessere Sozialleistungen angeboten, doch darüber seien die aktiven Berufsoffiziere und -soldaten empört, die keine solchen Angebote erhalten.
Die „Koalition der Willigen“ erwäge sogar den Einsatz von Atomwaffen – eine Position, die kürzlich von der evangelischen Kirche in Deutschland unterstützt wurde. Katholische Bischöfe und andere verurteilen hingegen die Drohung mit Atomwaffen und Papst Leo XIV. sei sogar gegen deren Besitz. „Atomwaffen verletzen unsere gemeinsame Menschlichkeit und verraten auch die Würde der Schöpfung, deren Harmonie wir zu bewahren berufen sind“, erklärte er in einer Stellungnahme am 5. August. Auch katholische Bischöfe in der Karibik hätten sich für Dialog statt gewaltsamer Konfrontation ausgesprochen; die Bischöfe der Antillen-Bischofskonferenz, die 13 Länder und mehrere ehemalige britische, französische und niederländische Gebiete vertreten, äußerten ihre Besorgnis über „die jüngste Aufstockung der Marine- und anderen Militärressourcen in der südlichen Karibik“.
In Gaza gingen trotz des Waffenstillstands die willkürlichen Tötungen weiter, und die Lieferungen von Lebensmitteln, Medikamenten usw. umfaßten nur 30% der versprochenen Mengen. Die Gewalt der Siedler im Westjordanland habe sich nur noch verstärkt. Derweil nähmen die Spannungen zwischen China und Japan nach den jüngsten provozierenden Äußerungen der japanischen Ministerpräsidentin Takaichi zu Taiwan zu. Präsident Trump sei umgeben von Denkfabriken und Beratern, die ihn zum Krieg drängen, während er mit Krisen in der Wirtschaft und der Finanzblase zu kämpfen hat. Zepp-LaRouche erinnerte an die Militärübung „Able Archer“ 1983, die die Welt an den Rand eines Atomkrieges brachte, und daran, wie 15 Seiten des Berichts, der dies dokumentierte, vom US-Außenministerium entfernt wurden.
Sie betonte, die IPC müsse lösungsorientiert sein, dafür stünden ihre Zehn Prinzipien für eine neue Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur und der Oasenplan für Gaza und ganz Südwestasien. Die IPC sollte den Aufruf ihres Mitglieds Pater Harry Bury verbreiten, der Papst Leo XIV. um Unterstützung für den Oasenplan gebeten hat, sowie dessen Forderung, Kardinal Nikolaus von Kues aus dem 15. Jahrhundert heilig zu sprechen und die Rehabilitierung des Ökonomen und Staatsmanns Lyndon LaRouche zu prüfen und unterstützen.
Das Scheitern des Gipfels von Alaska
Es folgte der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern, Gründer der kritischen Gruppe Veteran Intelligence Professionals for Sanity (Geheimdienstveteranen für Vernunft, VIPS), der zunächst die die Klarheit, Prägnanz und Vollständigkeit von Zepp-LaRouches Briefing lobte. McGovern riet allen, den täglichen Nachrichtenbrief von EIR zu abonnieren: „Wer das nicht kriegt, der kriegt nichts mit.“ Und er demonstrierte gleich, was er damit meinte, als er über einen „Hammer“ berichtete: Ein neues Exklusivinterview des russischen Außenministers Sergej Lawrow mit der italienischen Zeitung Corriere Della Sera wurde im Westen nicht veröffentlicht und geheim gehalten, obwohl es für die Menschen sehr wichtig wäre. (Lawrows Interview auf Englisch finden Sie hier.
Lawrow analysiere darin das Scheitern der Fortschritte des Gipfels von Alaska, bei dem sowohl Trump als auch Putin zur Zusammenarbeit aufgerufen hatten. McGovern sagte, es sei nicht ganz klar, warum diese Zusammenarbeit sabotiert wurde, aber auf jeden Fall seien die Briten und speziell die Financial Times daran beteiligt. Lawrow habe gesagt, Rußland könne mit dem „wahren Trump“ zusammenarbeiten, aber es sei etwas im Gange, um das zu verhindern, die Kommunikation sei zum Erliegen gekommen. Die Russen hätten ein Treffen in Budapest erwartet, aber alles sei abgesagt worden. Trotz alledem seien sie offen für ein weiteres Treffen und bereit, mit Trump zu verhandeln. Am Ende des Gipfels in Alaska habe Putin ein weiteres Treffen in Moskau vorgeschlagen, aber Trump habe nie direkt geantwortet, außer zu sagen, das würde für ihn „heiß”.
McGovern kam auch auf die Able-Archer-Krise von 1983 zurück und erzählte eine Geschichte, die ihm als Insider bekannt ist. Der damalige CIA-Chef William Casey habe sich damals persönlich ins Weiße Haus begeben müssen, um den Präsidenten darüber zu informieren, daß Able Archer einen Weltkrieg heraufbeschwören könnte und gestoppt werden müsse. Andere CIA-Leute hatten sich geweigert, das Weiße Haus über den Ernst der Lage zu informieren. McGovern betonte, daß es menschliches Eingreifen war, das die Kriegsgefahr abwendete, und keine Maschine.
Kriegsgefahr in der Karibik
Der ehemalige Präsident von Guyana, Donald Ramotar, sprach über die Krise in Venezuela und der Karibik. Die US-Regierung behaupte, es ginge dabei um Drogenhandel, aber alle wüßten, daß das nicht stimmt. (Ramotar ist einer von elf ehemaligen Staats- und Regierungschefs der Region, die eine „Erklärung für Frieden und Stabilität auf unserem Kontinent“ unterzeichnet haben, worin sie betonen, ihre Region solle eine Zone des Friedens sein.) Präsident Trump stehe wegen der Epstein-Dokumente unter massivem Druck und sei von Kriegstreibern umgeben. Auch andere Faktoren beeinflußten die innenpolitische Lage in den USA, wie beispielsweise die Bürgermeisterwahl in New York.
Ramotar äußerte sich auch zu Gaza: Die Vereinten Nationen müßten Wahlen in Gaza fordern, aber die dürften nicht wie die letzte Wahl 2006 verlaufen, die für ungültig erklärt wurde, als die Hamas gewann. McGovern dankte Ramotar für seinen Beitrag und erklärte, die damalige US-Außenministerin Condoleezza Rice habe erst auf dieser Wahl in Gaza bestanden, aber dann, als die Hamas sie gewann, dazu beigetragen, das Ergebnis für ungültig zu erklären.
Co-Moderator Dennis Small kommentierte Hegseths X-Beitrag über Trumps Anordnung der Operation Southern Spear, wo die Rede von „unserer Nachbarschaft“ – sprich unser Hinterhof – war. Der Plan sehe vor, die Anti-Drogen-Kampagne auf ganz Nord- und Südamerika auszuweiten – mit der einzigen Ausnahme der Wall Street! Mexiko und andere Länder würden bereits bedroht. Das eigentliche Motiv sei aber nicht Erdöl, sondern Brasilien. Brasilien solle daran gehindert werden, mit den BRICS-Staaten und insbesondere mit China zusammenzuarbeiten. Aber wenn diese Strategie Erfolg hätte, käme es zu einer riesigen Flüchtlingskrise, was in Guyana, Kolumbien und Brasilien bereits zu spüren sei. McGovern kommentierte, dies sei eine sehr zutreffende Einschätzung der Krise. Ramotar ergänzte, die Karibikgemeinschaft Caricom habe schon seit 1980 ein Abkommen mit den USA, das es US-Kriegsschiffen erlaubt, des Drogenschmuggels verdächtige Schiffe anzuhalten und zu inspizieren. Es sei also überhaupt nicht notwendig, Schiffe auf See zu bombardieren. Die meisten davon wären zu der weiten Reise bis zur US-Küste überhaupt nicht fähig. Keines der Argumente halte einer genauen Prüfung stand.
Frieden durch Entwicklung in Südwestasien
Der letzte Hauptredner war der israelische Friedensaktivist Dr. Gerschon Baskin, der selbst an den Geiselverhandlungen mitgewirkt hat; er sprach in einem Videointerview mit Gerald Belsky vom Schiller-Institut. Baskin sagte, wir müßten damit beginnen, den Krieg in Gaza wirklich zu beenden. Er sprach Präsident Trump sein volles Lob dafür aus, daß er Ministerpräsident Netanjahu zu einem Waffenstillstand gezwungen habe. Israel sei es nicht gelungen, bei dem Angriff in Doha im September die Hamas-Führer zu ermorden. Arabische Freunde hätten Trump gesagt, dieser Angriff sei der Beweis dafür, daß Netanjahu „wirr” ist. Die USA bauten jetzt eine Militärbasis in der Nähe von Gaza und hätten die Lieferung von Hilfsgütern übernommen. Zum ersten Mal hätten sich auch US-Diplomaten mit Unterhändlern der Hamas getroffen. Man müsse nun eine palästinensische Staatsführung und palästinensische Sicherheitskräfte aufbauen.
Baskin fordert regionale wirtschaftliche Entwicklung für Südwestasien und würde es begrüßen, wenn die USA und China dabei zusammenarbeiten. Katar könne als Vermittler zwischen China und den USA fungieren. „Wir müssen die Hindernisse für diese Zusammenarbeit beseitigen.“ Der „Zusammenfall der Gegensätze“, die Suche nach einer höheren Wahrheit, sei der einzige Weg, wie sich zwei gegensätzliche Kräfte darauf einigen können, auf einer höheren Ebene zusammenzuarbeiten. Das Motto der USA, E pluribus unum – „Aus vielen eins“ -, sei ein Beispiel für dieses Prinzip.
Diskussion
Zepp-LaRouche, die gerade ein ganzes Wochenende in Paris verbracht hatte, um über diesen „Zusammenfall der Gegensätze” als Kernstück des richtigen Denkens und als diplomatische Methode zu diskutieren, verwies auf die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) und auf Chinas neuen Fünfjahresplan. Obwohl der Plan offensichtlich Chinas typische Formulierungen und Terminologie verwende, hätte er inhaltlich von ihrem verstorbenen Ehemann Lyndon LaRouche stammen können, weil wissenschaftliche Innovation, Bildung, Kultur und ein Verständnis der wahren Geschichte im Mittelpunkt stünden. China kündige damit praktisch an, daß es das „Amerikanische System“ der Ökonomie praktizieren will. Sie stellte dem den wirtschaftlichen Zusammenbruch Deutschlands gegenüber, wo ein Drittel des Maschinen- und Anlagenbaus, des Herzstücks der deutschen Wirtschaft, bankrott sei.
Sie sprach eine andere Idee Cusas an: daß eine Regierung nur dann legitim ist, wenn sie auf der Zustimmung der Regierten beruht. Die Regierungen im Westen hätten diese Zustimmung der Regierten nicht mehr. Der britische Premier Starmer habe nur noch eine einstellige Zustimmungsrate, in Frankreich und Deutschland sei es kaum besser. Daher müßten die Bürger die Verantwortung für die Selbstregierung übernehmen, und deshalb sei es so wichtig, was sich unter jungen Menschen auf der ganzen Welt tut, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent und in den BRICS-Staaten.
Zum Abschluß berichteten junge Aktivisten aus Europa, Mexiko und den USA über die Pariser Konferenz und die daran anschließenden Aktionstage. Sie kündigten eine Online-Jugendkonferenz am 14. Dezember und ein Konzert des Chores des Schiller-Instituts in New York an.
eir



