Top Left Link Buttons
  • Englisch
  • Deutsch

Für eine Renaissance der klassischen Kultur

Für eine Renaissance der klassischen Kultur

Von Helga Zepp-LaRouche

Was ist nur aus unserer Welt geworden? Top-Banker warnen vor dem „Weltuntergang“, was sie aber nicht daran hindert, gleichzeitig zweistellige Millionenbeträge an Boni in die Tasche stecken – so als ob das Totenhemd Taschen hätte. Politiker würden ihre Großmutter verkaufen, um „die Märkte“ zu beruhigen, während sie das Gemeinwohl, auf das sie ihren Amtseid geschworen haben, aus ihrem Wortschatz gestrichen haben. Regierungschefs, die in ihren eigenen Staaten soeben Demokratie und Verfassung erfolgreich ausgemerzt haben, sind unter dem Vorwand der Sorge um die Demokratie und Menschenrechte bereit, von einer „humanitären Intervention“ zur nächsten schnurstracks zur thermonuklearen Apokalypse voranzumarschieren.

Hunderte von Millionen von Menschen sind akut vom Tod durch Hunger, Mangel an sauberem Wasser und Krankheiten bedroht, während auf Kirchentagen die Verwendung von Biodiesel verteidigt wird und Umweltpäpste, die erfolgreich landwirtschaftliche Produktion und Wassermanagement verhindern und damit vielen Menschen das Leben nehmen, mit Bundesverdienstkreuzen dekoriert werden. „Die Gesellschaft“ toleriert seit Jahrzehnten, wie eine Barriere des zivilisierten Verhaltens nach der andern niedergerissen wird, und wundert sich dann, wenn sich Zwölfjährige pornographische Videos auf dem Handy zuschicken und diese dann auf dem Schulhof angucken; wenn es schon fast als normal angesehen wird, wenn Einzelpersonen in der U-Bahn oder Seitenstraßen von Jugendlichen „abgezogen werden“, unfreiwillig alle Wertgegenstände abgeben, um Schlimmeres zu verhindern? Könnte man vielleicht meinen, daß eine Gesellschaft, in der Teenager die gefährlichste Bevölkerungsgruppe darstellen, als gescheitert betrachtet werden sollte?

Man könnte diese Liste von Mißständen um viele Aspekte erweitern. Sicher sind die Gründe vieler Probleme in der falschen Axiomatik der Wirtschafts-, Militär- und Sozialpolitik zu suchen. Aber der vielleicht wichtigste Bereich, in dem die Entwicklung vollkommen aus dem Ruder gelaufen ist, ist die Veränderung des kulturellen Paradigmas in der „westlichen Welt“ in den vergangenen Jahrzehnten.

Auch wenn in den Jahrzehnten des Wiederaufbaus in Deutschland sicher nicht alles perfekt war, so war doch der Vektor der Entwicklung positiv; es gab einen enormen Aufbauwillen, die später verleumdeten Sekundärtugenden Fleiß und Ehrlichkeit förderten das Gemeinwohl und vermittelten sozialen Zusammenhalt. In den Schulen wirkte durchaus noch das Humboldtsche Bildungsideal, das die charakterliche Schönheit der Schüler mindestens als einen Aspekt bei den Zielen der Erziehung betrachtete. Die klassische Kultur in der Musik, der Dichtung und den schönen Künsten spielte in allen Schulsparten, vor allem aber in den Gymnasien eine wichtige Rolle.

Daß dies seit langem nicht mehr so ist, daran haben viele Faktoren schuld: die dekonstruktive Rolle der Frankfurter Schule in Bezug auf die klassische Musik und Dichtung, der Kongreß für kulturelle Freiheit, das Regietheater, die Brandtschen Erziehungsreformen, die 68er-Bewegung, die Gegenkultur und Popkultur im allgemeinen. Das Resultat all dieser Einflüsse sind ein kulturelles Ödland, verschrumpelte Herzen, deren Empfindungsvermögen zurückgeblieben ist, und der Verlust des Urteilsvermögens bei vielen Mitmenschen, wo das Gefühl für Recht oder Unrecht einer allgemeinen Anpassung an die Mehrheitsmeinung Platz gemacht hat.

Wenn Schiller schon zu seiner Zeit – konkreter nach dem Scheitern der Französischen Revolution – fragen mußte: „Woher kommt es, daß wir noch Barbaren sind?“, um wieviel mehr würde er diese Frage heute voller Entsetzen stellen! Denn die Gegenwart demonstriert leider auch in einem anderen Punkt, daß er recht hatte, daß nämlich die Gesellschaft, die von einem höheren Niveau sich zurückentwickelt, verächtlicher ist als jene, die sich noch aus der Unterentwicklung zu befreien sucht. Im fünften der Ästhetischen Briefe schrieb Schiller:

„In seinen Taten malt sich der Mensch, und welche Gestalt ist es, die sich in dem Drama der jetzigen Zeit abbildet! Hier Verwilderung, dort Erschlaffung: die zwei Äußersten des menschlichen Verfalls, beide in einem Zeitraum vereinigt!

In den niederen und zahlreicheren Klassen stellen sich uns rohe gesetzlose Triebe dar, die sich nach aufgelöstem Band der bürgerlichen Ordnung entfesseln und mit unlenksamer Wut zu ihrer tierischen Befriedigung eilen… Die losgebundene Gesellschaft, anstatt aufwärts in das organische Leben zu eilen, fällt in das Elementarreich zurück.

Auf der anderen Seite geben uns die zivilisierten Klassen den noch widrigeren Anblick der Schlaffheit und einer Depravation des Charakters, die desto mehr empört, weil die Kultur selbst ihre Quelle ist. Ich erinnere mich nicht mehr, welcher alte oder neue Philosoph die Bemerkung machte, daß das Edlere in seiner Zerstörung das Abscheulichere sei, aber man wird sie auch im Moralischen wahr finden. Aus dem Natursohne wird, wenn er ausschweift, ein Rasender; aus dem Zögling der Kunst ein Nichtswürdiger.“

Schiller entwickelt dann in den weiteren Briefen, daß angesichts dieser Situation jede Verbesserung im Politischen nur durch die Verbesserung des Charakters des einzelnen kommen kann – eine Einsicht, die heute genauso wahr ist wie zu seinen Zeiten. Woher aber soll diese Veredlung kommen, wenn die Massen erschlafft sind und der Zustand des Staates barbarisch ist, fragt Schiller, und kommt im neunten Brief dann zu dem Punkt,

„zu welchem alle meine bisherigen Betrachtungen hingestrebt haben. Dieses Werkzeug ist die schöne Kunst, diese Quellen öffnen sich in ihren unsterblichen Mustern.

Von allem, was positiv ist und was menschliche Konventionen einführten, ist die Kunst wie die Wissenschaft losgesprochen, und beide erfreuen sich einer absoluten Immunität von der Willkür des Menschen.“

Der Schlüssel zur Überwindung der gegenwärtigen existentiellen Krise liegt deshalb darin, den Menschen den Zugang zu ihrer eigenen Kreativität zu eröffnen, in ihnen wieder den Götterfunken zu entfachen, der ihr menschliches Potential zur vollen Entfaltung bringt. Es gilt also, die Fakultät des menschlichen Geistes zu stärken, in der neue wissenschaftliche Entdeckungen gemacht werden, die die gleiche ist, in auch die klassische Kunst entsteht, in der musikalische oder poetische Ideen nach den Kriterien der klassischen Komposition entwickelt werden. Wenn der Mensch neue universelle Prinzipien in der Wissenschaft entdeckt, oder der Komponist oder Dichter die Regeln der klassischen Kompositionen berücksichtigt oder auf gesetzmäßige Weise erweitert, dann befindet sich die Kreativität eines erfindenden Geistes in völliger Konkordanz mit dem sich kreativ entwickelnden physikalischen Universum.

Wenn wir also aus der gegenwärtigen Krise herauskommen wollen, ist eine Renaissance der klassischen Kultur die absolute Voraussetzung. Deshalb unterstützen das Schiller-Institut und die Kulturzeitschrift Ibykus die Initiative von Lynn Yen und richtet die Bitte an alle Künstler und Freunde der klassischen Kunst, Teil einer weltweiten Bewegung zu werden, die für diese Renaissance so lange kämpft, bis wir das gegenwärtige dunkle Zeitalter überwunden haben, genauso wie die goldene Renaissance Italiens des 15. Jahrhunderts das dunkle Zeitalter des 14. Jahrhunderts überwunden hat, oder wie die deutsche Klassik die Zerstörung des Dreißigjährigen Krieges ersetzt hat.

Lesen Sie bitte hierzu auch: Offener Brief von Lynn Yen an klassische Künstler überall auf der Welt!

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.