Ein Höhepunkt der Berliner Konferenz war das Konzert am Abend des 12. Juli „Die Schönheit der kulturellen Vielfalt“ mit professionellen Musikern sowie Mitgliedern und Freunden des Schiller-Instituts aus vielen Ländern im Alter von 25 bis 90 Jahren. Das einstündige Konzert begann und endete mit dem vereinten europäischen Chor des Schiller-Instituts. Das Programm schlug einen Bogen von einem Satz aus Haydns Schöpfung mit schönen Harmonien zu den Worten „Und eine neue Welt entspringt auf Gottes Wort“ bis zum Abschluss mit zwei Freiheitsliedern, dem Spiritual Oh, Freedom und dem berühmten Volkslied Die Gedanken sind frei.
Programm des Konzerts „Die Schönheit der kulturellen Vielfalt“
Joseph Haydn – Aus Die Schöpfung:
„Nun schwanden vor dem heiligen Strahle
… Und eine neue Welt entspringt auf Gottes Wort“
Chor des Schiller-Instituts, dirigiert von Werner Hartmann;
John Sigerson, Tenor, Martin Kaptein, Klavier
Lola A. Gjoka – Eja Vashe („Komm, Mädchen“), albanisches Lied
Die Brokatlaute, chinesisches Lied
Kanding Love Song, chinesisches Duett
Feride Gillesberg, Sopran, Fan Xu, Bariton, Martin Kaptein, Klavier
Robert Schumann – Aus den Heine-Liedern, Op. 24:
Es treibt mich hin, es treibt mich her
Schöne Wiege meiner Leiden
Anfangs wollt’ ich fast verzagen
Mit Myrten und Rosen
John Sigerson, Tenor, Martin Kaptein, Klavier
Alexander Siloti – Präludium in h-Moll nach J. S. Bach
Sergei Rachmaninoff – Präludium in G-Dur, Op. 32,5
Martin Kaptein, Klavier
Franz Schubert – Die Götter Griechenlands
Peter I. Tschaikowski – Adieux Forets
(„Lebt wohl, ihr Berge“), Arie der Johanna
Giuseppe Verdi – Ave Maria aus „Othello“
Leena Malkki, Sopran, Werner Hartmann, Klavier
Oh Freedom, Negro Spiritual
Die Gedanken sind frei, deutsches Volkslied
Chor des Schiller-Instituts, dirigiert von Johanna Clerc